Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BlackDevil
    antwortet
    FrankMaier äh nein, ich plane kein Drehstrom in Zimmer in denen er nicht gebraucht wird und schon gar nicht mit drei einzelnen LS ... in der Verteilung sind 3 3polige LS verbaut. Entweder 3-Familienhaus mit zentralem Sicherungskasten (wäre irgendwie doof), der 6er Block FIs, bei denen jedes Paar gleich zu sein scheint, spricht allerdings dafür. Ich denke die große Anzahl LS und FI kommt dadurch zustande, dass einzelne Geschosse von anderen getrennt sind und das Steckdosen und Lichter eigene FI haben ...

    Aber das ist alles nur ins blaue geraten ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Du unterstellst dem Elektriker und den beiden ziemlich viel ohne irgendwas über den Aufbau zu wissen …

    Der Verteiler sieht auch in Bezug auf die Anzahl der RCD und LS nicht ungewöhnlich aus, deine Drehstrom Theorie wäre es allerdings schon. Deswegen bleibe ich dabei, da wette ich dagegen. Vielleicht bekommen wir noch eine Auflösung

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankMaier
    antwortet
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    aber unüblich ist das so auch nicht.
    Ohne Stromlaufplan könnte man meinen (mach ich), dass in jedes Zimmer Drehstrom geführt wurde und jeder Schaltkanal einzeln abgesichert ist. (es sind 108 LS verbaut!.)
    Ich fände so etwas, gelinde gesagt, dämlich.

    Aber gut, anscheinend machen es BlackDevil, Prowler1981 und weitere auch so. Anscheinend ist es nicht unüblich Drehstrom im Kinderzimmer zu haben und jede Deckenlampe in jedem Zimmer an einen einzelnen LS anzuschließen. Natürlich nur Vermutungen, der Stromlaufplan fehlt bzw. der Schrank ist ja zu und man erkennt nichts.
    Platz ist ja immerhin genügend da, und Geld vermutlich auch.



    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    würde fast jede Wette eingehen, dass die RCDs nicht je Zimmer, sondern etwas sinnvoller, aufgeteilt sind
    Ich würde fast das Gegenteilige wetten, daher ja auch meine Vermutung, dass der Elektriker keine Ahnung davon hatte, was mit KNX gemacht werden sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Die Vorzüge von so vielen Neozed sehe ich jetzt nicht. Wenn ich den FI ausschalte ist alles dahinter auch aus. Identisch dazu, wenn ich die Neozed-Sicherungen raus drehe.
    Die sind auch nicht zum Ausschalten verbaut, sondern vorrangig als Vorsicherung der RCD. Man könnte sicher auch mehrere RCD hinter eine Vorsicherung hängen, über die Anzahl der LS eine Überlastung ausschließen oder direkt 63A RCD verbauen, aber unüblich ist das so auch nicht.


    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Du sicherst also jedes Zimmer mit einer Neozed Sicherung ab? (vermutlich 13 Zimmer, da 13 Neozed und 13 FI) Und jedes Zimmer mit einem eigenen FI auf welchem danach dann jede Steckdosenkombination auf einem eigenen LS sitzt? Denn genau so wirkt der Schrank auf mich.

    würde fast jede Wette eingehen, dass die RCDs nicht je Zimmer, sondern etwas sinnvoller, aufgeteilt sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von Steve192 Beitrag anzeigen
    Hier mal das Ergebnis:​

    wie soll man den verteiler kaputt kritisieren können, wenn die ganzen abdeckungen noch drauf sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Warum? Die Anzahl Klemmenblöcke passt zur Anzahl FI passt zur Anzahl Neozed. 16 Dimmkanäle, 16 Jalousiekanäle, 10 LED Kanäle mit 320W, 28 Schaltkanäle sind doch auch völlig okay. Ich würde schätzen 5 LED Kanäle im EG und 5 im OG, LED nur für Akzente aber nicht zur Beleuchtung ganzer Räume, 16 Fenster also werden es so circa 8-10 Räume sein. Gesamtfläche 150-200m² maximal, gegen <150m² sprechen die Kosten für die Verteilung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankMaier
    antwortet
    Der KNX Teil vom Verteiler ist jetzt nicht wirklich umfangreich. Und bei der geringen Anzahl an Leitungen die sich hinter dem Verteiler verstecken würde ich jetzt jetzt nicht unbedingt eine Villa mit 6 Schlafräumen, Swimming Pool, Sauna, etc. erwarten.

    Die Vorzüge von so vielen Neozed sehe ich jetzt nicht. Wenn ich den FI ausschalte ist alles dahinter auch aus. Identisch dazu, wenn ich die Neozed-Sicherungen raus drehe.
    Mit Zimmer meintest du sicherlich Haus. Ich hatte gehofft, dass ich so einen unnötigen Kommentar ins andere Extrem mit meiner Anmerkung in Klammern verhindern hätte können. Leider nicht.

    Der Verteiler wirkt für mich einfach merkwürdig für ein EFH (geringe Anzahl an Leitungen und Reihenklemmen im Verhältnis zur Anzahl der Sicherungen) und ich würde gerne mehr darüber erfahren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prowler1981
    antwortet
    Was wissen wir eigentlich über das BV ? Habe ich was überlesen oder stand irgendwo was zur Größe, Ausstattung etc. ?! Von daher denke ich nicht das wir uns wirklich ein Urteil über die Menge der Sicherungen erlauben können.

    Das man jeden FI Seperat mit Neozed vorsichert, hat halt gewisse Vorzüge, gerade bei Umbau, defekt, Erweiterung oder auch im Fehlerfall.
    Ist jetzt auch keine unübliche Praxis.

    Wenn man das ganze Zimmer auf einen FI legt macht man in meinen Augen einiges Falsch.

    Und warum man dem Elektriker jetzt anhand der Anzahl der Sicherungen unterstellt keine Ahnung von KNX zu haben erschließt sich mir auch nicht ganz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ets3-user
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Vielleicht kannst Du uns ja erhellen, wo das steht, das die notwendig sind!
    hab ich geschrieben dass das muss???

    ich habe mir angemerkt das es dafür noch Abdeckungen gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Ich hätte sie drauf gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankMaier
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Ich find nicht, das da jetzt viele Sicherungen verbaut sind. Ich nehm auch lieber eine mehr, dafür lässt es sich dann feiner abschalten. 3 FiLs find ich eher etwas wenig…
    Du hast aber schon den Rest des Bildes auch gesehen und nicht bei den 3FI/LS aufgehört?

    Du sicherst also jedes Zimmer mit einer Neozed Sicherung ab? (vermutlich 13 Zimmer, da 13 Neozed und 13 FI) Und jedes Zimmer mit einem eigenen FI auf welchem danach dann jede Steckdosenkombination auf einem eigenen LS sitzt? Denn genau so wirkt der Schrank auf mich.
    Also ich finde das übertrieben.

    (nicht falsch verstehen, dass man jedem Zimmer einen FI/LS verpasst, gut, aber davon sind wir hier weit entfernt - vermutlich jedem Zimmer ein FI und 8 Sicherungen dahinter. Und jedes Zimmer auf einer eigenen Neozed anstatt es einfach an eine 40A Neozed wenn man den teuren FI sich sparen will. Zum Abschalten reicht der FI, da braucht es nicht noch extra die Neozed für jeden Raum extra)

    Ich denke eher, dass der auszuführende Elektriker vermutlich keine Ahnung von KNX hat und nicht verstanden hat, warum da von einem Zimmer mehr als nur eine Leitung in den Schaltschrank gezogen wird. Vermutlich hat er nun in jedem Zimmer Drehstrom, vermutlich sogar auch noch an so manch einer 3fach Steckdose. Da würde mich der Stromlaufplan schon interessieren.
    Zuletzt geändert von FrankMaier; 16.10.2022, 19:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    BlackDevil Bei einem Aussenleiter stimme ich Dir da sofort zu! Ich hab selber noch ein paar alte Kundenverteiler mit Blechabdeckungen, und blanken Kammschienen 5mm darunter. Ist nicht lustig….. aber bei einem N, der vom PEN kommt, und der (ausser in Berlin) geerdet ist? Aber Du hast recht, genug jetzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Wie man Normen versteht ist oft auch Auslegungssache. Das mit dem “müssen“ im Zusammenhang mit Berührungsschutz kann man durchaus so auslegen, siehe zweiter Link von mir.

    Ich bevorzuge es bei dem Ausdruck aus meiner Vergangenheit in der Maschinensicherheit zu bleiben: inhärent konstruktiv sicher. Ein Aufkleber rettet keine Leben, genauso wenig die Abdeckung im Verteiler nur weil irgendwo steht „der Laie darf das nicht“ und man es nur mit Werkzeug öffnen kann. Und es gibt auch einige EFKs für die das bisschen extra Plastik nützlich ist …


    So genug davon

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ich find nicht, das da jetzt viele Sicherungen verbaut sind. Ich nehm auch lieber eine mehr, dafür lässt es sich dann feiner abschalten. 3 FiLs find ich eher etwas wenig…

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve192
    antwortet
    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Ist das ein EFH? Ich frage mich, wozu man so viele Sicherungen braucht und wozu so viele Neozed-Sicherungen?
    Man könnte gerade meinen du hast jeden FI mit einer Neozed abgesichert. Warum sollte man das machen wollen?
    Ja, es handelt sich um ein EFH. Warum das mit den Sicherungen so ausgeführt ist kann ich Dir nicht sagen. Ich, von meiner Seite, habe hier keinerlei Vorgaben gemacht, da ich keine Elektrofachkraft bin und habe mich hier auf den Schaltschrankbauer verlassen. Der ausführende Elektriker hat hier (soweit ich weiß) auch keine Vorgaben gemacht. Ich habe lediglich eine Kabelliste erstellt und habe meine KNX-Wunschgeräte vorgegeben, der Rest kam so aus der Werkstatt des Schaltschrankbauers (ein bekannter Elektrogroßhändler, so wie aus der Dokumentation des Schaltschranks zu lesen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Übrigens schreibt auch keiner, das es nicht isoliert sein darf, es geht immer darum das es nicht sein muß.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X