Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    man kann das Ergebnis zusammenfassen als "besser is das"
    Dem kann ich nur Zustimmen!

    Das Thema ist doch ganz einfach:
    Wer arbeitet an einer solchen Anlage?
    Die Tätigkeiten müssen durch eine GBU erfasst und beurteilt werden. Gefährdungen sind auszuschließen nach dem
    T(echnisch)
    O(rganisatorisch)
    P(ersönlich)

    Schutz Prinzip.

    Dies stell eine Reihenfolge dar in der es abgearbeitet werden soll.
    Eine Technische Maßnahme ist einer Organisatorischen vor zu ziehen.

    Also:
    Bei Arbeiten an einem Verteiler ist das Abdecken (Technisch) immer den Abschalten(Organisatorisch) vorzuziehen.
    In Betracht könnten auch AUS Utensilien kommen (Persönlich).

    Dies ist aber nicht Sache der Normer, festzulegen welcher Schutz für Fachkräfte anzuwenden ist(Es gibt Anlagen da geht es gar nicht). Stichwort abeschlossene el. Betriebssätte. Dies ist die Aufgabe des Betreibers festzulegen wie er seine Anlage betreibt.

    Für eine UV im Wohnungsbereich sollte eine Abschaltung bei Arbeiten in der nähe unter Spannung stehenden Teile jedoch immer möglich sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ja Isolation schadet nicht, ist halt aber kein Fehler, wenn es nicht vorhanden ist. In letzter Zeit fordern wieder einige selbsternannte Experten irgendwelches Zeug, ohne jedoch eine verpflichtende Norm nennen zu können. Das wird dann solange durchs Forum getrieben, bis irgendjemand glaubt das es stimmt. Dann rennt er zu seinem GU und macht ne Baumängelanzeige……… Währe ja nicht das erste Mal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Zitat von VDE
    Neutralleiter ist ein mit dem Mittel- bzw. Sternpunkt des Netzes verbundener Leiter, der geeignet ist, zur Übertragung elektrischer Energie beizutragen. Neutralleiter sind daher immer stromführende und per Definition auch aktive Teile. Ob sie gefährliche aktive Teile sind, hängt von den Betriebserdungen des Verteilungsnetzes ab. Allgemein gilt, daß im TN-System (siehe Abschnitt 3.4.2) der Neutralleiter kein gefährliches aktives Teil ist, weil die Erdungsbedingungen immer eingehalten werden müssen und bei Erdschlüssen im Hochspannungsnetz die PEN-Leiterspannung und damit auch der mit dem PEN-Leiter in der Transformatorenstation oder in einem Verteiler verbundene Neutralleiter keine gefährlichen Spannungen annehmen kann. Er muß deshalb beim Auftrennen des Stromkreises weder im Verteilungsnetz noch in der Verbraucheranlage geschaltet werden.
    Weiter heißt es "[...]Schutz gegen unbeabsichtigtes direktes berühren aktiver Teile[...]" im DBO gibt es dafür die ganzen Abdeckungen. Unterhalb der Abdeckungen scheiden sich dann die Geister ein wenig, siehe zum Beispiel hier und hier. Aus dem zweiten Link
    Zitat von Elektropraktiker
    Daraus ergibt sich, dass entsprechend Abschnitt A.2.1, von DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) [1] alle aktiven Teile hinter Umhüllungen oder hinter Abdeckungen angeordnet sein müssen, die mindestens eine Schutzart IPXXB oder IP2X erfüllen müssen. Auf die dort aufgeführten, möglichen Ausnahmen möchte ich nicht näher eingehen, da sie für die Betrachtung keinen Einfluss haben.
    Ich hatte die gleiche Fragestellung dieses Jahr mit Weidmüller und ABB diskutiert, man kann das Ergebnis zusammenfassen als "besser is das".

    Gleiches gilt für Sammelschienen L1, L2 und L3, wobei die im Vorzählerbereich meiner Meinung nach eine Ausnahme sind, da der Bereich ohne öffnen einer Plombe nicht erreicht werden kann. Bei Striebel und John, für Hager und andere kann ich nicht sprechen, wird aber auch für diese Schienen eine Abdeckung mitgeliefert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    4. Fragen und Antworten
    Bitte sei sorgfältig bei der Formulierung, Rechtschreibung und Formatierung deiner Fragen und Antworten!​

    Ich hab die Regeln nicht gemacht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ah, verkappte Deutschlehrer sind auch an Bord! Hättest Du doch von der restlichen Materie auch soviel Ahnung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    einen
    es heißt einem... und gerichtlich...

    Ansonsten bei dir tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ich find es immer spannend, ob die im echten Leben einen gerichttlich beeideten Gutauchter auch so versuchen auf die Füsse zu treten. Und scheinbar hängt in Berlin der N in der (Berliner?) Luft. Welche Netztform ist das denn eigentlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von KiekMal Beitrag anzeigen
    da muss ich dich leider korrigieren. Ich denke mal da ist dir ein kleiner Denkfehler passiert.
    NEIN!
    Das ist bewusst so geschrieben von mir.
    Ich möchte auch nicht weiter den Thread sprengen damit!
    Das verwenden von Isoliermaterial ist natürlich nicht verkehrt und immer besser.
    Das nicht verwenden stellt nicht unbedingt ein normativen Mangel dar!

    Wenn für ein 61439-3 Verteiler Finger und Handrückensicherheit gegeben ist, wenn alle Abdeckungen drauf sind ist es ausreichend.
    Das entfernen dieser darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Bei Arbeiten an solchen verteilern muss natürlich eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden.

    Wenn dein Neutralleiter nicht geerdet ist, würde ich dringend die VDE0100-460 (461.2) einhalten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankMaier
    antwortet
    Zitat von Steve192 Beitrag anzeigen
    Hier mal das Ergebnis:​
    Ist das ein EFH? Ich frage mich, wozu man so viele Sicherungen braucht und wozu so viele Neozed-Sicherungen?
    Man könnte gerade meinen du hast jeden FI mit einer Neozed abgesichert. Warum sollte man das machen wollen?
    Und gefühlt jede Steckdose mit einer einzelnen weiteren Sicherung, denn so viele Reihenklemmen sind da ja gar nicht vorhanden.

    Wenn eine Sicherung fliegt, dann doch meist der FI und dann fliegen bei dir immer gleich 8 Kreise raus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Zitat von KiekMal Beitrag anzeigen
    Fingerschutz
    Ist für die Nichtelektrofachkraft gegeben.

    Und ich wünschte mir gerne mal bei Kunden solche Verteiler mit PLATZ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • KiekMal
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    1. Der Neutralleiter ist kein gefährliches Aktives Teil, wenn er geerdet wurde!
    2. Müssen aktive Teile nur Hand und Fingersicher um Betätigungseinrichtungen sein!
    3. Wenn die Abdeckung SK2 entsprechen, dürfen diese nur durch Elektrofachkräfte entfernt werden. Somit dürfe sogar die Phasen anschlüsse Frei Liegen.

    Sonst wäre jede Sammelschiene vom Hager und co. Tabu....
    Hallo,

    da muss ich dich leider korrigieren. Ich denke mal da ist dir ein kleiner Denkfehler passiert.

    zu 1.: Der Neutralleiter wird nicht geerdet. Der PE/PEN wird geerdet.
    zu 2 und 3.: Der Fingerschutz gilt generell. VDE 0660 Teil 514, Teil 500

    zu Sonst wäre: SIEMENS Berührungsschutzkappen Berührungsschutz BSK Phasenschiene Leitungsschutz | eBay

    Bitte mit solchen Informationen etwas bewusster um gehen. Strom ist kein Spielzeug.​

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich müssen alle aktiven Teile, zu denen der Neutralleiter zählt, abgedeckt sein. Siehe EN60204.
    1. Der Neutralleiter ist kein gefährliches Aktives Teil, wenn er geerdet wurde!
    2. Müssen aktive Teile nur Hand und Fingersicher um Betätigungseinrichtungen sein!
    3. Wenn die Abdeckung SK2 entsprechen, dürfen diese nur durch Elektrofachkräfte entfernt werden. Somit dürfe sogar die Phasen anschlüsse Frei Liegen.

    Sonst wäre jede Sammelschiene vom Hager und co. Tabu....

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Normalerweise würde man die Schränke aber erst hinstellen und dann die Leitungen so ordentlich einführen … die Öffnungen haben mich auch gewundert, aber die Flansche bekommt man ja immer noch drauf

    Grundsätzlich müssen alle aktiven Teile, zu denen der Neutralleiter zählt, abgedeckt sein. Siehe EN60204. Die Abdeckungen die hier angesprochen wurden kenne ich nur so, dass sie um die ganze Schiene gelegt werden und somit an der Klemme nicht passen. Kann aber sein das ich ein offenes Ende übersehe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve192
    antwortet
    BlackDevil: Ja das mit den Abmessungen des Verteilers hatte ich mir auch etwas anders vorgestellt und war im ersten Moment auch etwas "erschrocken". Da der Platz vorhanden ist und es eventuell noch nachträgliche Erweiterungen gibt finde ich es gar nicht schlecht. Auf den Bildern stehen die Verteiler noch nicht an ihrem endgültigen Platz, daher ist noch Abstand dazwischen.

    ets3-user: Vielen Dank für den Hinweis, ich werde das mal so weitergeben. Ich kann das (leider) nicht beurteilen, da ich davon keine Ahnung habe.​

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
    N-Schienen Abdeckungen fehlen
    Vielleicht kannst Du uns ja erhellen, wo das steht, das die notwendig sind!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X