Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • livingpure
    antwortet
    Ist eine kleine Frage dazu noch erlaubt?

    Warum werden bei den LS fast immer Aderendhülsen verwendet, obwohl die zum Beispiel bei den ABB im Foto nicht nötig wären?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Na komm was soll‘s: roast me

    Von dem muss ich noch mal Bilder machen ... Mini Verteiler für LED. Das Netzteil wird noch richtig befestigt. Das hätte zwar passen müssen, tat es aber nicht und da es Lieferverzug hatte musste es jetzt so gehen.
    A6800A7D-919E-4BB5-BC7C-DB3C7343F648.png


    Und noch was aus der Kategorie: bauen im Bestand
    31E21050-502A-43F5-808B-EB3A82A24B74.png

    Und das ist ja auch irgendwie Verteilerbau ... da fehlen noch Patchkabel, dann wird das ordentlich abgebunden.
    E20868D1-1FC1-4C7C-B4E9-0513D9D572DC.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    3+1N jup. Interessante Verwendung!

    Was ich sehe: fliegende Wago 221er!

    SCNR

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Warum falsch? Das ist ein RCBO mit 3 eigenständigen LS von Hager.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Vor Freude ist dem Heinz gleich der falsche LS nicht aufgefallen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    besser fotos von halbfertigen verteilern als halbfertige fragen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Unknown-3.jpeg
    Feuer Frei....was hat man hier alles falsch gemacht? ......Ahja...richtig, es fehlt Dali....Schrumpfschläuche......24V mit 230V ...nix getrennt...ohje......

    Oh, ich vergaß er ist ja noch nicht fertig, aber ob man hier halbwertige Verteiler einstellen kann, damit das Gequatsche hier aufhört?

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Ihr. Sollt. Hier. Fotos. Von. Verteilern. Posten. Und. Für. Alle. Weiteren. Dummen. Und. Nicht. Dummen. Fragen. Neue. Threads. Aufmachen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madu
    antwortet
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

    Nur die


    Ist der Elektriker so krank, dass er selbst so eine kurze Frage nicht beantworten konnte? Gute Besserung!
    Ja, leider.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madu
    antwortet
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen

    Der Elektriker war schon letzten Monat krank...scheinbar wird jetzt auch noch die Verdrahtung übernommen.
    Ein wenig kommen wir uns wohl veräppelt vor.
    Hehe kleiner Scherlock... Was soll das. Ich habe einen Eli der hat noch nie KNX gemacht. Mit dem habe ich mich damals über genau das unterhalten (1 LS --> viele Aktorkanäle) Mit dem Feedback aus dem Forum haben ich damals mit dem Eli zusammen eine gute Lösung gesucht und gefunden. Wenn du dir jetzt wegen sowas veräppelt vorkommst, weiss ich auch nicht wie ich dir helfen kann.


    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Das ding heisst Zeigt her eure Verteilung und nicht Bullshitbingo.
    Hier gehören Fotos rein und keine Anleitungen für Laien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Zitat von Madu Beitrag anzeigen
    Ich kann meine Verteilung zwar noch nicht zeigen, werde das aber nachholen.
    Ich habe gerade eine Frage betreffend Verdrahtung bei der ich nicht weiter komme. (Bitte um Info, falls das im falschen Thread ist)

    Ausgangslage:
    Ich habe einen 8fach Schaltaktor der soll 8 Lampen schalten.
    Die Zuleitung für die Aktoreingänge kommt von einem LS.

    Frage:
    Wie wird zwischen LS und Aktor verkabelt?

    Option A: Wird das alles mit durchschlaufen (Doppeladerendhülsen) gemacht? (Von Aktoreingang zu Aktoreingang)

    Option B: Oder gehe ich vom LS auf einen Klemmblock und vom Klemmblock auf die Eingänge des Aktors?

    Option C: gibt es noch eine Option?? :-)
    Der Elektriker war schon letzten Monat krank...scheinbar wird jetzt auch noch die Verdrahtung übernommen.
    Ein wenig kommen wir uns wohl veräppelt vor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Hehe, ich war schon kurz davor als Antwort auf den Kommentar ein Foto meiner UV (Reihenklemmen, kein KNX) zu zeigen. Nur enthält die so viele Fehler, dass sie hier schnell zerrissen werden würde. Die bessert der Elektriker erst jetzt dann aus. (u.a. nur ein Stockwerk mit RCDs abgesichert, keine Ahnung, was da der Hintergrund war. Will ich eigentlich auch nicht wissen...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Im "normalen" Verteilerbau, d.h. ohne KNX, braucht man auch keine Reihenklemmen, da man gar nicht so viele Kabel hat.
    Hier kommen Weisheiten zu Tage..... Wenn das so weitergeht bekomm ich noch ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankMaier
    antwortet
    Schutzklasse:
    https://www.elektropraktiker.de/ep-2...=9062&hash =f6073ce dda9ed63c71354816e3688961


    Zitat von Madu Beitrag anzeigen
    Und für alle Hutschienen sind diese Isolatoren dabei. Die vormontierte Variante ist aber ohne die Isolatoren.
    Im "normalen" Verteilerbau, d.h. ohne KNX, braucht man auch keine Reihenklemmen, da man gar nicht so viele Kabel hat. Da hat man seine Automaten und ist glücklich damit. Die Automaten sind alle isoliert, daher muss auch die Hutschniene nicht isoliert sein.

    Wenn man jedoch Reihenklemmen verwendet, dann setzt man die Hutscheine auf PE, daher muss jede Hutschiene, auf welcher Reihenklemmen sitzen isoliert werden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X