Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BadSmiley
    antwortet
    Mich würde der ganze Schrank interessieren, das sieht ja schon mal vielversprechend aus, wenn Jemand so viele FI/LS einbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Ich glaube du kannst die Quickconnect aufnahmen ausklipsen.


    NE das war bei F-Tronic....sorry.
    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Mach die Einspeisung incl. Schiene oben. ABB gibt an, das das bei denen egal ist, wo eingespeist wird. http://search-ext.abb.com/library/Do...&Action=Launch

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Mein Schleifbock hat das erledigt..... hatte das selbe Problem....

    Einen Kommentar schreiben:


  • predi ger many
    antwortet
    Hallo,

    ich habe ein kleines Problem mit einem Hager-Verteiler.

    Montiert ist ein Haubenturm doppelt, universZ, niedrig, UZ04A1
    Montiert werden sollen 6 FI/LS von ABB und es soll eine Sammelschiene verwendet werden.

    Lieder kollidiert es. Siehe Bild.

    Wie kann ich das denn am Besten lösen?
    Kann mir jemand sagen wozu die Führungen an den Habentürmen sind, welche im Weg sind?


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    hier mal ein aktueller Schrank mit SMI Aktoren. Geplant und gebaut durch die SCE Elektro GmbH.

    Also wirklich ein hübscher Verteiler! Die Trennung von Niederspannung und 24V SELV scheint jetzt (zumindest was ich von oben erkennen kann) mal sauber umgesetzt zu sein. Gefällt mir

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

    Mich würde mal interesieren mit was für Verlustleistungen muss man hier rechnen für die SMI Motoren. Hast du da mal Zahlen?
    Nein, bisher nicht. Ich frage mal bei Becker Antriebe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Moin,

    hier mal ein aktueller Schrank mit SMI Aktoren. Geplant und gebaut durch die SCE Elektro GmbH.
    Mich würde mal interesieren mit was für Verlustleistungen muss man hier rechnen für die SMI Motoren. Hast du da mal Zahlen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris786
    antwortet
    Voltus kommen ganz oben auf die Hutscheine auch klemmen? Oder ist die nur Reserve? Warum lasst ihr bei der immer die Isolierungen zu der Tragscheine weg (schon öfter gesehen bei euch)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Das ist Testbrett für Geiger/Rademacher X-line KNX Raffstoreantriebe (ist separat vom Stand/Rollfüße).
    Zuletzt geändert von xrk; 06.04.2019, 11:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Hat jemand Erfahrung mit Knipex 1690130SB - der würde die Isolierung nicht anfassen? Ist sicher mühsamer in der Bedienung als MultiStrip 10.
    Als Notfalllösung sicher ganz ok, man muss eben die länge Schätzen...
    Hab ich seit Jahren in Gelb...
    Denke aber evtl. soltle man dafür eine extra Theard aufmachen, das wird hier sehr off Topic, und ich denke für den ein oder anderen ist das ganze sicher auch intersant.

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • ur63
    antwortet
    xrk

    Hallo, ich kann nicht erkennen, was das auf Bild1 für eine Komponente unter der Steckdose am Montagegestell ist. Könnest Du das vielleicht mal erwähnen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Hat jemand Erfahrung mit Knipex 1690130SB - der würde die Isolierung nicht anfassen? Ist sicher mühsamer in der Bedienung als MultiStrip 10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Ja hab ich inzwischne auch festgestellt, dass hier bei 1,5mm² Schluss ist, dafür kostet es auch 1800€ netto.
    Je nach Anzahl der Crimpungen kann sich das aber lohnen, ich würde pro Hülse mit ca. 15 sec Zeitersparniss rechnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Das automatische Werkzeug von Phoenix quetscht auch nicht die größten Querschnitte, glaube bei 0,75 ist Schluss. Und das für 1000€ ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X