Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • matthiaz
    antwortet
    Anbei neues Futter für Euch. Bei Bedarf gerne weitere Detailaufnahmen.

    20190412_141525 (2).jpg


    20190412_141531.jpg


    20190412_141538.jpg







    20190412_141540.jpg


    /Edit: Hmm, alles doppelt und dreifach hier... Naja, egal...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
    Leute ihr driftet ab....

    jungs, wie hiess nun schon mal der thread-titel??

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Durch die extremen Platzvorteile und die Einsparungen bei den Kabeln ist der Preisunterschied aber sehr gering.
    Ich würde dennoch eher Sternförmig verkabeln, zumindest sofern die Anzahl an Motoren noch überschaubar ist. Zumal man doch auch sagen muss dass die typische Sternförmige Kabelführung für die Beleuchtung die hier oft propagiert wird in der Regel die meisten Kabel ausmachen dürfte.
    Der Vorteil ist man ist flexibler, da der ABB beispielsweise über Broadcast ansteuert. Dies hat durchaus auch seine Vorteile und man kann im Verteiler dann immer so verdrahten wie man es grad benötigt. Grade bei einem Neubau ist es doch besser lieber ein paar Kabel zuviel als zuwenig zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ets3-user
    antwortet
    Leute ihr driftet ab....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Techi
    antwortet
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Es dürfte sich um einem Druckfehler handeln. Es werden wohl eher 0,3W sein und nicht 0,3mW.
    Ich hoffe nicht.
    Hab mir das aber auch erst mal gedacht. Wenn die Elektronik aber entsprechend getweakt wurde, also z.B. Deep Sleep der MCU und Wakeup per IRQ, spezieller Wandler ..., dann kann man das mit 0,1mA bei 3V (reine Wandlerverluste im Leerlauf) hinbekommen.

    ... die Frage ist nur was kostet die Motoren...
    Bezüglich Preis, weiß ich nur den Aufpreis, unseres Fertighaus Herstellers, von Elero Normal auf Elero SMI ,
    Der Aufpreis war 75€/Stück


    UPS Sorry, ist ja alles total OT, hab auch erst gerade gesehen, das wir im völlig falschen Thread hierfür sind, tschuldigung.
    Zuletzt geändert von Techi; 09.04.2019, 07:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Wobei das auch noch im Rahmen wäre, die Frage ist nur was kostet die Motoren...
    Die Motoren kosten in der Fertigung keine 2€ mehr. Leider nehmen die Hersteller aktuell einen eher politischen Aufpreis (besser muss teurer sein).

    Durch die extremen Platzvorteile und die Einsparungen bei den Kabeln ist der Preisunterschied aber sehr gering.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Wobei das auch noch im Rahmen wäre, die Frage ist nur was kostet die Motoren...

    Einen Kommentar schreiben:


  • hjk
    antwortet
    Es dürfte sich um einem Druckfehler handeln. Es werden wohl eher 0,3W sein und nicht 0,3mW.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    Ich finde 0,4W bzw 0,6W Standby pro SMI Motor immer noch viel zu viel. (bei 20 Motoren immerhin ca. 30€ im Jahr Stromkosten / D)
    Da gibt es mittlerweile andere Hersteller die da schon weiter sind.
    Elero z.B. hat die Standby Leistung bei seinen SMI Motoren (JA comfort SMI) von vormals über 1W auf nunmehr <0.3mW !!! gesenkt.
    Danke für die Info, wenn die Werte stimmen ist das wirklich Top

    Einen Kommentar schreiben:


  • predi ger many
    antwortet
    gbglace Der Einsatz von FI + separate LS ist nicht geplant. Alles FI/LS. Ich habe auch nicht um deine Meinung gefragt. Ich wollte nur wissen wie ich das Problem mit den Türmen und den Phasenschienen lösen kann und das ist gelöst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    Elero z.B. hat die Standby Leistung bei seinen SMI Motoren (JA comfort SMI) von vormals über 1W auf nunmehr <0.3mW !!! gesenkt.
    Gute Info, danke. Das ist dann erst Recht ein Grund SMI zu machen.

    Es ist ja keiner gezwungen Becker zu nehmen. Wir werden sicher nur ausnahmsweise die Motoren verkaufen. Meist ist es derjenige der die Behänge liefert. Da kann man die Motoren ja vorgeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Techi
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Hier die Aussage von Becker Antriebe bezüglich Verbrauch im Ruhezustand:

    Ein Standard-SMI-Antrieb mit Durchmesser 45 oder 58mm braucht <= 0,4W, ein Antrieb mit Durchmesser 35mm <= 0,6W.

    Die Antriebe verfügen über ein Schaltnetzteil und können sich in 2 Betriebszuständen befinden. Im Datenbetrieb benötigen die Antriebe die vormals genannten Werte, im Fahrbetrieb die in der Bedienungsanleitung angegebenen Maximalleistung (ca. 115W beim 8Nm-Antrieb).

    Insofern ist der Ruhestrom vernachlässigbar. Es ist nicht viel mehr als bei einem KNX Gerät.

    Ich finde 0,4W bzw 0,6W Standby pro SMI Motor immer noch viel zu viel. (bei 20 Motoren immerhin ca. 30€ im Jahr Stromkosten / D)
    Da gibt es mittlerweile andere Hersteller die da schon weiter sind.
    Elero z.B. hat die Standby Leistung bei seinen SMI Motoren (JA comfort SMI) von vormals über 1W auf nunmehr <0.3mW !!! gesenkt.


    image005.png

    Zuletzt geändert von Techi; 08.04.2019, 15:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
    Starte doch mal den Designer von Phönix und plane mit L/N/PE bzw. L/N/PE only 6 3er-Steckdosen. Dann brauchst du damit 18 Klemmen. Dann plane es mal mit L/N/PE und /L/L/L und wirst sehen, wieviel weniger Klemmen du brauchst.
    Es kommt kein gesunder Mensch auf die Idee nen kompletten Verteiler nur mit L/N/PE oder L/NT/PE zu planen sofern da nicht nur 3 adriges NYM ankommt.
    Und was bitte soll ne L/L/L Klemme sein?

    Du bist Dir sicher für was Du argumentierst und was die anderen vorab ausgedrückt haben?

    Es ging hier um den Platzbedarf an Klemmen bei Verwendung FIL/LS bzw. LS+N Automaten vs. FI und seperate LS dahinter. Und da lässt sich eigentlich feststellen, das FI/LS bzw. LS+N Automaten sogar weniger Platz erfodern als FI mit separaten LS sofern N-Sammelschienen benutzt werden, da für die N-Sammelschienen noch zusätzliche breite Klemmen benötigt werden. Der übrige Platzbedarf definiert sich durch die verwendeten abgehenden NYM-Leitungen und der ist Unabhängig davon ob mit ohne ohne N-Sammelschiene. Je mehr Leiter in dem NYM enthalten sind desto weniger Klemmen, weil man eben je NYM eine L/N/PE und entsprechend zusätzliche L/L Klemmen benutzt. Wer da für nen 7-fach NYM auf die Idee kommt 5 L/N/PE Klemmen zu verbauen hat das Prinzip nicht verstanden.

    Außerdem ist es auch noch OT weil es für die Reihenklemmen eine eigenen Thread gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • predi ger many
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Verstehe ich jetzt nicht, jede ankommende Ader muss auf einer Klemme enden. Was ändert sich jetzt daran, ob ich L/NT/PE oder L/N/PE einsetze? Die L/L Klemme brauche ich in jedem Fall.
    Starte doch mal den Designer von Phönix und plane mit L/N/PE bzw. L/N/PE only 6 3er-Steckdosen. Dann brauchst du damit 18 Klemmen. Dann plane es mal mit L/N/PE und /L/L/L und wirst sehen, wieviel weniger Klemmen du brauchst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen

    Was sind das denn für konventionelle Antriebe? Bei mir benötigen konventionelle Antriebe exakt 0W im Ruhezustand, da nicht angesteuert.
    Stimmt. Der Techniker ging von elektronischen Antrieben aus. Ich habe das in der Eile übersehen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X