Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Du kannst 125 und 150 von Striebel bekommen Die 150 nehme ich auch weil es optisch gleichmäßiger ist und der Platz zwischen 2 Reihen mehr ist!
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenIch glaube er meint: KCF633L
Einen Kommentar schreiben:
-
Was kann dieser mehr?Die Kommunikation kann über die integrierte Schnittstelle RS485 (Modbus RTU) oder über die Infrarotschnittstelle zur Anbindung eines KNX-Moduls erfolgen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenApropos Switch in der Verteilung...
Allerdings finde ich deine ganze Konzept nicht so prickelnd. Könnte noch verstehen, wenn man ein guter Grund hat ein Logo zu verwenden, aber 6 mal? Das geht anders sicherlich besser.Zuletzt geändert von xrk; 03.02.2018, 19:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenIch setze einen Eltako DSZ12D im Nachzählerbereich, weil mich einfach interessiert, ob der öffentliche richtig misst, und weil ich den eigenen über S0 zählen kann, bis irgendwann ein neuer öffentlicher kommt. Da müsste man über Optokoppler dran, wenn man nicht sogar Zugang zu deren S0 bekommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenBei den SPD von Phoenix habe ich keine solchen Durchgangsklemmen gefunden. Braucht man die nur bei Typ 1? Ist das zwingend notwendig, die Phoenix haben nämlich auch 2 Kontaktschächte.
Ich wollte auch pro Schrank eine REG Steckdose verbauen, hatte die ABB 1175C mit Klappe geplant. Stimmt eigentlich, die machen nur Sinn, wenn die nicht über den Hauptschalter abgeschaltet werden, und in dem Fall wäre eine Kontrolleuchte sinnvoll.
btw. habt ihr die Steckdose über RCD geführt? Viele Messgeräte für die Schleifenimpedanz kommen mit Schukostecker daher. Wenn man so eine Messung machen möchte, bräuchte man eine Steckdose ohne Fehlerstromschutz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenDen Hirschmann hatte ich nun mal noch rumliegen. Eigentlich brauche ich (noch) keinen Switch in der Verteilung, aber haben ist immer besser als brauchen.
Es war mir zwar auch unwohl, vom Patchpanel des Coreswitch direkt Leitungen bis in die Verteilung zu ziehen, aber mehr Sicherheit hat man auch nicht, wenn dazwischen nochmal ein Switch in der Verteilung hängt. Ich werde auch kein Patchpanel im Verteiler bauen und nochmals einen Stecker-Übergang schaffen, sondern direkt mit flexiblen Patchkabeln vom Rack-Patchpanel in die Verteiler bis zum Crimpstecker an den Logos. Oder spricht da etwas dagegen? Ein Patchpanel für Keystone-Module gibt es zwar von ABB, würde aber nur Platz verschwenden. Das Serverrack ist Ich halte auch wenig von so Pseudo-Standards wie "Industrial Ethernet", was bei manchen Rack-Switches dabei steht. Meine Netzwerkprofis kennen einen solchen Standard nicht auf Netzwerklayer, bei manchen Maschinen werden solche Switches mit höherer Temperaturverträglichkeit verbaut, manche sind eher auf kleine Latenz getrimmt als auf Durchsatz, Maßnahmen für Maschinensteuerungen.
Auf Layer 2/3 werde ich der ganzen Maschinensteuerung ein eigenes VLAN und Subnetz geben, das möchte man ungern mit unsicheren Multimediageräten in einem Netz haben, das kann der 48 Port Switch alles.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenmmutz : wir sprechen das "oder" in der schweiz "odrrr" aus!
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat einer schonmal einen Hager-Verteiler mit seitlichen UD41G2 aufgebaut (2 senkrechte Hutschienen, eine für RK (isolierbar) und eine für Modulargeräte). Das käme doch dem "schweizer Aufbau" a la concept mit senkrecht angebrachten RCD/RCBO an den Seiten und waagerecht angebrachten Aktoren in der Mitte schon ziemlich nah, ohne aus dem Hager-System heraus zu fallen und auf maßgeschneiderte Schränke wie in der Schweiz ausweichen zu müssen. Odrrr?
SuFu "UD41G2" liefert 0 Einträge zurück...Zuletzt geändert von mmutz; 02.02.2018, 23:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenWas meinst du mit Zinkgelb?
Ich zitiere die PDF-Datei von Finder:
In Anlagenteilen, bei denen nach dem Abschalten des Hauptschalters noch Betriebsmittel unter Spannung stehen, müssen diese nach DIN VDE 0105-1 und IEC 204-1/EN 60204-1/DIN VDE 0113 Teil 1 sowie der Unfallverhütungs-Vorschrift VBG 4 gekennzeichnet werden. Für diesen Einsatzfall ist eine Steckdose mit gelber Gehäusefarbe einzusetzen.Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenHabe ich auch zu spät erst gelesen.Zuletzt geändert von xrk; 02.02.2018, 18:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen??? Habe kürzlich PTI L/L bei Hornbach gekauft. PTI PE/L/NT haben die auch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenGibt es eine Liste, welche Zähler auffällig sind?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: