Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andreasrentz
    antwortet
    Zitat von deflou Beitrag anzeigen
    Ich denke machbar ist beides. Wichtig ist, das jede Ader eine eindeutige Bezeichnung hat. Ich persönlich finde es übersichtlicher wenn ich eine "zusammengesetzte" Bezeichnung habe, aus der ich direkt raus lesen kann um welche art Ader es sich jetzt Handelt.

    Wenn man einfach durchnummeriert, dann hat man z.b. die Ader "X1 / 59". Das Könnte jetzt PE, N oder ein L sein. Da muss ich jetzt erstmal den Plan aufschlagen und nachschauen was es ist.

    Wenn man die Bezeichnung zusammensetzt dann hat man z.b. "X1 / 12 / PE" dann weiss ich ganz genau ohne nachschauen zu müssen das es eine PE Ader ist an der 12ten Klemme.


    Ich sehe die Reihenklemme auch eher als kleines "Bauteil" an und jedes "Bauteil" benötigt m.M.n eine Bezeichnung.
    Wenn du das bei diesen Klemmen nicht erkennen kannst was N und PE. Tuts mir leid. Und ja man muss halt in den Plan schauen das Klemme X1.2 z.B (L ) Deckenauslass Wohnzimmer ist, dort siehst du auch gleich welche Leitungsnummer diese hat (wenn mehradrige Leitung 7x oder 12x oder oder benutzt wird). Und das X1.1 was man ja schon auf den ersten Blick sieht (L,N,PE) ist.

    Siehe hier z.B. zur Verdeutlichung:

    Leitungsadernummer, Abgangsleitung,Raumbezeichnung
    z.B. Leitungen 5x usw. nimmst du doch in deine Klemmplänen rein genauso das z.B Schaltaktor 1.1.59 Kanal A auf X1.2 geht und was dieser Kanal steuert z.B Wohnzimmer Steckdose Fernsehr oder Rollo AUF/AB.

    KLemmb. bei 5 Ader
    X1.1 (L,N,PE)
    X1.2 (L)
    X1.3 (L)
    X1.4 (L,N,PE)
    usw.
    (bei mehradrigen 7x 12x)
    wäre X1.4 (z.B. auch L)

    Das einzig sinnvolle ist und bleibt halt eine durch Nummerierung der Klemmleisten !!
    Damit bleibt alles sehr übersichtlich.

    Edit: Hatte es eigentlich übersichtlicher aufgeteilt mit Leerzeichen usw. jedoch schmeisst er das beim speichern immer wieder zusamen ! Sorry !
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 01.01.2017, 14:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Das kannst du in deiner Welt gerne so machen... in der Praxis draußen, macht man es eben anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • deflou
    antwortet
    Ich denke machbar ist beides. Wichtig ist, das jede Ader eine eindeutige Bezeichnung hat. Ich persönlich finde es übersichtlicher wenn ich eine "zusammengesetzte" Bezeichnung habe, aus der ich direkt raus lesen kann um welche art Ader es sich jetzt Handelt.

    Wenn man einfach durchnummeriert, dann hat man z.b. die Ader "X1 / 59". Das Könnte jetzt PE, N oder ein L sein. Da muss ich jetzt erstmal den Plan aufschlagen und nachschauen was es ist.

    Wenn man die Bezeichnung zusammensetzt dann hat man z.b. "X1 / 12 / PE" dann weiss ich ganz genau ohne nachschauen zu müssen das es eine PE Ader ist an der 12ten Klemme.


    Ich sehe die Reihenklemme auch eher als kleines "Bauteil" an und jedes "Bauteil" benötigt m.M.n eine Bezeichnung.
    Zuletzt geändert von deflou; 01.01.2017, 14:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    X1 sind komplette Blöcke (z.b. N zu RCDs), da hast du recht, also mehr als nur 2 Klemmen. Klemmen werden durch numeriert. Kenne ich nicht anders, sorry. Habe ich auch so als Vorgabe bekommen, wenn ich für die Stadt Nürnberg etwas mache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • deflou
    antwortet
    Es muss ja nicht zwingend mit L1, L2, L3 beschriftet sein sondern mit 1,2,3. Eindeutig wäre es ja dann trotzdem noch. Man hätte eine Bezeichnung für den Block z.b. "X1" dann eine Bezeichnung für die Klemme und eine Bezeichnung für die Ader.

    z.b.

    Block - Klemme - Ader

    "X1" "12" "PE"

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Und wie willst du das beschriften, wenn du nicht nur Drehstrom Leitungen hast? 3x L1? Was soll das bringen im Wohnbau?

    Einen Kommentar schreiben:


  • deflou
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    .....Reihenklemmen werden der Klemme nach durch nummeriert. Also 1 5 adriges Kabel sind 1-5 und dann weiter laufend. Besorge dir einfach die Beschriftung von Phönix ....
    Hat da jemand mal ein Bild zur Hand, auf dem die Beschriftung so gemacht ist? Wenn ich die Klemme nach den Adern durchnummeriere (5 adriges Kabel 1-5 usw.), was macht ihr dann in das mittlere Beschriftungsfeld?

    Wenn ich mir die Phoenix Produktbilder anschaue, wird da eher die Klemme durchnummeriert und dann jeweils L1+L2+L3+N+PE


    https://www.phoenixcontact.com/asset...056630_int.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von deflou; 01.01.2017, 13:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmf
    antwortet
    Von oben oder von unten...geht beides

    Einen Kommentar schreiben:


  • brooks
    antwortet
    Zitat von ChristianD Beitrag anzeigen
    Guten Abend,

    eine Frage von einem HLS Planer:
    Ist es dem Hager CDA 440d egal ob er von unten bzw. von oben

    Christian
    Nix für Ungut, gerade dir empfehle ich dringend die Finger davon zu lassen . Wenn du es nicht kannst, dann mach bitte eine fachkundige Ausbildung.

    Ansonsten bitte Fotos!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Dann mach einen Thread dafür auf! ​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChristianD
    antwortet
    Natürlich geb ich dir recht jedoch sollte sowas geklärt sein bevor ich den verdrahte und hier rein stelle....
    Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von ChristianD Beitrag anzeigen
    Guten Abend,

    eine Frage von einem HLS Planer:
    Ist es dem Hager CDA 440d egal ob er von unten bzw. von oben gespeist wird? Ein Elektro Ingenieur meint er muss von oben gespeist werden ( 1=in 2= out) mein Elektriker meint es sei egal ob von unten bzw. von oben eingespeist wird das selbe gilt für die Hager Sicherung MBN116. Ich hoffe hier kann mir einer Licht ins Dunkel bringen.
    Vielen Dank

    Christian
    Du sollst hier Deinen Verteiler zeigen und nicht Fragen stellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChristianD
    antwortet
    Guten Abend,

    eine Frage von einem HLS Planer:
    Ist es dem Hager CDA 440d egal ob er von unten bzw. von oben gespeist wird? Ein Elektro Ingenieur meint er muss von oben gespeist werden ( 1=in 2= out) mein Elektriker meint es sei egal ob von unten bzw. von oben eingespeist wird das selbe gilt für die Hager Sicherung MBN116. Ich hoffe hier kann mir einer Licht ins Dunkel bringen.
    Vielen Dank

    Christian
    Zuletzt geändert von ChristianD; 20.12.2016, 21:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Da ich hiern nicht alles mitkriege: Wenn in unserem Phoenix Sortiment was ergänztwerden müsste, bitte ich um Info

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Die Frage ist auch warum man in Wuppertal sich nen SKII Verteiler bauen will. Dachte die bauen dort auch nach gängigen Vorschriften.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X