Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Das ist immer individuelle handarbeit. Hab was ähnliches mir gebastelt. Am Ende sollte sowas aus den offiziellen Dokus des Elektrikers eh rauspurzeln.
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenHier ist ein Ausschnitt für Außen. Damit habe ich fast alles verkabeln können. Außerdem werden gleich die Reihenklemmen mitgezählt
(Ursprünglicher Credit für diese Form der Auflistung geht an tunneltruppe )
Unbenanntes Bild.png
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Es gibt auch isolierte Abstandhalter mit denen man die verschrauben kann.
man kann z.B. die weißen Tragschinen Isolierhalter (U84T) verwenden, nur sind solche auf dem Bild nicht zu erkenne, deshalb meine Frage.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ur63 Beitrag anzeigenDu nennst es "Verteilerplanung"
(Ursprünglicher Credit für diese Form der Auflistung geht an tunneltruppe )
Unbenanntes Bild.png
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigenWie ist das Thema PE/Schrank bei dem Multimediafeld für die Meanwell Netzteilen gelöst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenWas genau meinst du?
.
Verständlich, dass Du keine Info/Doku veröffentlichen möchtest, die zu viele private Details enthält. Ist/war auch so nicht gedacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigenWie ist das Thema PE/Schrank bei dem Multimediafeld für die Meanwell Netzteilen gelöst
Einen Kommentar schreiben:
-
zu https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...27#post1316627
Zitat von fgoettel Beitrag anzeigenUnd ein Blick unter die Abdeckungen.
Solche Multimedia Felder haben doch üblicherweise (kenne bisher jedoch nur die Hager Schränke) direkten Kontakt zum Schrank Metallgerüst, die Netzteile selbst (wie auch hier die Tragschinen mit PE) legen doch aber somit das Multimediafeld (incl. Schrank) auch auf PE ???
Zumindest sind im Bild so ohne weiteres keine Isolationen zu erkennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ur63 Beitrag anzeigenangepasste Dokumentation
Ich habe zur Dokumentation noch erstellt:- Verbindungsplan bis in die einzelnen Räume (noch nicht 100% fertig)
- Verteilerplanung in Excel
- Wo kommt was hin
- Welche Reihenklemmen werden mit was Verbunden
- Anschlussplan: Jeder Auslass (Strom, Daten oder Bus) im ganzen Haus ist bezeichnet, mit
- Name
- Ort
- Kabellänge/-art
- Ggf. Patchpanel Auflagepunkt
- Sicherung/FI-Kombination
- gg. Aktorkanal
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenWenn mann dann fertig ist, sieht der nicht mehr so schick wie zuerst aus und man hat manche Sache über Bord geworfen. Hiervon sieht man weniger
Wollte das mal zum Anlass nehmen meinen fertigen Verteiler zu zeigen, der vielleicht nicht mehr ganz so schick ist
Vielleicht magst Du uns die ja auch noch zeigen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin.
Bisher sieht man ja nur Verteiler im Bau, die noch nicht so voll sind. (meinen ebenfalls).
Nochmal danke an die konstruktiven Tipps hierzu.
Wenn mann dann fertig ist, sieht der nicht mehr so schick wie zuerst aus und man hat manche Sache über Bord geworfen. Hiervon sieht man weniger
Wollte das mal zum Anlass nehmen meinen fertigen Verteiler zu zeigen, der vielleicht nicht mehr ganz so schick ist, an dem ich zumindest eine Sache gelernt habe:
Die Themen von UliSchirm sind Klasse und haben mir viel gebracht. Er hat leider auch nur einen Verteiler im Bau gezeigt und so sieht man nicht das Resultat der unsäglichen Kabelkanäle im finalen Status. Mir wurde von mehreren Stellen geraten darauf zu verzichten und ich habe alles ignoriert. Deshalb hier nochmal mein Tipp: Lasst es!
IMG_20190123_195722.jpgAngehängte Dateien
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mit FLIR T335 einige Bilder meines Verteilers (siehe Post #3041) gemacht und würde gerne diese mit Euch teilen. Die Wärmebildkamera macht beim Auslösen zwei Bilder - ein Farbbild und ein Wärmebild. Leider ist die Sensitivität des Farbbildsensors nicht berauschend, aber es hilft um den Aufnahmeort zu lokalisieren. Wärmebilder werden mit 320x240 Pixel aufgenommen, was für Wärmebildkameras schon ganz passabel ist.
Schön kann man die warmen KNX Busspannungsversorgungen, ABB Wetterzentrale, Gira TKS-IP-Gateway und weitere Netzteile erkennen. Überraschend warm sind die beiden KNXnet/IP Router (Gira & MDT), Linienkoppler, KNXlogic ComfoWay Lüftungsanlagengateway, Traco DC/DC-Wandler und auch die Kleinspannungs-Sicherungsklemmen und 4mm² Anschlussleitungen für LED Beleuchtung, über die am Aufnahmezeitpunkt Strom geflossen hat. Andererseits unerwartet kühl bleiben die MDT LED Controller und Bab-Tec's EIBPORT. Sicherungselemente (RCDs, LSS) und Reihenklemmen (ohne Sicherungen) werden kaum wärmer als Umgebung.
Gruss
RistoYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 18 photos.Zuletzt geändert von xrk; 26.01.2019, 18:04.
- Likes 8
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von fgoettel Beitrag anzeigenWäre schön, aber lokal ist das Bild richtig gedreht, beim Hochladen aber nicht.
Fotos mit iPhone gemacht? Ist dann purer Zufall wie sie unter Windows und hier im Forum dargestellt werden.
Falls diese richtig dargestellt werden, einmal links und dann rechtsdrehen, so dass sie wieder sind wie vorher. So gehts bei mir...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: