Die Leitungsstrecke vom Phasenabzweig über Ableitrf bis zur Erdung steht an jedem teilnehmer an. Deshalb sagt dehn 0.5m länge oder bei V Verdrahtung 1m.
Zu dem Trennungsabstand noch ein Wort:
Trennung muss dort eingehalten werden, wo geschützte Leitungen und ungeschützte leitungen sich annähern.
Wenn ich due 230V Seite absichere und dort ein Netzwerkkabel liegt, wird im Einschlag eine Spannungsdifferenz zwischen den Kabeln aufgebaut, da das nicht geschützte nicht auf das selbe potential geschalten wird.
Der Blitz springt auf das Kabel über und zerstört alle Geräte.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenWenn ich also auf einer Schiene den Typ 2 SPD und danach den Drehstromzähler setze, muss da ein Mindestabstand eingehalten werden?
Es soll jedoch vermieden werden, die "dreckige" und die "saubere" Leitung parallel zu führen oder zu kreuzen. Das lässt sich mit V-Verdrahtung (die in diesem Fall scheint's nicht angewendet wurde) am einfachsten einhalten: Von unten oder einer Seite kommt die Steigleitung und nach oben oder zur anderen Seite geht die Leitung zu den FI's weiter. Siehe Dehn STAK-25 bzw. Dehn's Phasenschienen:
952406a1_16-9.jpgZuletzt geändert von mmutz; 08.02.2018, 09:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen1. Die Erde ist nicht angeschlossen, sondern nur der PE. Dadurch werden die Restspannungen zu hoch.
Geht es dabei eigentlich über den größeren Querschnitt und damit geringeren Widerstand und Stromtragfähigkeit? Die PE-Schiene im Verteiler hängt ja auch direkt mit 16mm² an der HES. Weiterhin hängt der SPD Typ 2 im Hauptverteiler auch noch an der N-Schiene, die im Hauptverteiler auf die PE Schiene gebrückt ist.Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen2. Zwischen den geschützen Leitungen und den Messwandlern wird kein Trennungsabstand eingehalten. Somit schlägt im Falle einer Überspannung der Blitz auf die Leitung über und schlägt durch das Smartmeter auf den KNX-Bus, der bestimmt auch an jeder Klemme kein Ableiter hat.....
Wenn ich also auf einer Schiene den Typ 2 SPD und danach den Drehstromzähler setze, muss da ein Mindestabstand eingehalten werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDoppelklemmung unter einer Klemmstelle nicht erlaubt
- Doppelklemmung von H07V-K und H07V-U verboten!!!
Auch die Doppelklemmung von 2 flexiblen Leitern gleichen Querschnitts mit Endhülsen ist nicht zulässig, habe ich das so richtig verstanden (warum der arme Mann nicht eine einzige Twin-Hülse verbaut hat habe ich sowieso nicht verstanden)?
Zitat von WWebber Beitrag anzeigen..dann muss aber auch die Vorsicherung entsprechend geändert werden! Nachdem die Zuleitung 10mm2 hat, vermute ich, dass es eh keine 63A Vorsicherung ist..
Zitat von mssm Beitrag anzeigenWarum sitzen die Schneider LSS alle schief auf der Schiene?
Zitat von mssm Beitrag anzeigenFür Aderendhülsen gibt es verschiedene Farbcodes, 10mm² kann z.B. rot elfenbein, oder braun sein, aber wohl nicht grün. Das sind dann nichtmal 10mm², sondern nach Farbcode 2 nur 6mm². Das wäre für 63A auf jeden Fall zu wenig. 10mm² könnten je nach Entfernung der UV auch zuwenig sein.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen1. Die Erde ist nicht angeschlossen, sondern nur der PE. Dadurch werden die Restspannungen zu hoch.
2. Zwischen den geschützen Leitungen und den Messwandlern wird kein Trennungsabstand eingehalten. Somit schlägt im Falle einer Überspannung der Blitz auf die Leitung über und schlägt durch das Smartmeter auf den KNX-Bus, der bestimmt auch an jeder Klemme kein Ableiter hat.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenWarum ist der Überspannungsschutz bei ihm nicht funktionsfähig?
2. Zwischen den geschützen Leitungen und den Messwandlern wird kein Trennungsabstand eingehalten. Somit schlägt im Falle einer Überspannung der Blitz auf die Leitung über und schlägt durch das Smartmeter auf den KNX-Bus, der bestimmt auch an jeder Klemme kein Ableiter hat.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mssm Beitrag anzeigenWas sind das für dicke Ringe unten in dem Kabelsalat vor dem Hauptschalter?
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum ist der Überspannungsschutz bei ihm nicht funktionsfähig?
Was sind das für dicke Ringe unten in dem Kabelsalat vor dem Hauptschalter?
Für Aderendhülsen gibt es verschiedene Farbcodes, 10mm² kann z.B. rot elfenbein, oder braun sein, aber wohl nicht grün. Das sind dann nichtmal 10mm², sondern nach Farbcode 2 nur 6mm². Das wäre für 63A auf jeden Fall zu wenig. 10mm² könnten je nach Entfernung der UV auch zuwenig sein.
Warum sitzen die Schneider LSS alle schief auf der Schiene?
Das mit 2 Leitungen in einem Klemmschacht ohne Zwillingshülse mag ich auch nicht und habe das auch schon von Elektrikern gesehen. Da lobe ich mir die 2 Klemmschächte unten und oben bei ABB.
Statt des Hager Hauptschalters könntest du auch einen 3-poligen Lasttrenner mit 35A Neozed einsetzen, dann hättest du gleichzeitig deine Vorsicherung.
Ich habe bei mir zwar alle RCD auf 63A ausgelegt, weil ich einen 40A schonmal geschrottet habe trotz 35A Vorsicherung. Ich könnte mir die Vorsicherung sparen, habe aber günstig solche Lasttrenner mit D02 Neozed bekommen und habe diese pro UV statt eines Hauptschalters. Streng genommen müsste die 35A Vorsicherung im Hauptverteiler sitzen, also vor der Zuleitung zur UV. Der Bequemlichkeit wegen habe ich diese aber doch pro UV-Schrank, um den Schrank freischalten zu können. Sonst müsste man hierfür zum Hauptverteiler, was bei mir weniger wichtig ist, da alle Schränke nebeneinander hängen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pendragon Beitrag anzeigenHager Katalog für CDA440D
Kurzschlussfestigkeit 6 kA bei Vorsicherung 63 A / gL
zb.: mal Kleiner und Großer Prüfstrom für LS Googeln.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich jetzt folgende Aussagen zusammenpacke sollte es doch wie in dem beschrieben Fall funktionieren, oder?
Aus "Tatsächliche belastbarkeit von RCDs"
In diesem Fall sollte der FI-Schutzschalter miteiner vom Hersteller angegebenen Vorsicherung gegen thermische Überlastung geschützt werden. Diese Vorsicherung übernimmt i.d. R. dann auch gleichzeitig dieFunktion einer Kurzschluss-Vorsicherung.
Kurzschlussfestigkeit 6 kA bei Vorsicherung 63 A / gL
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen- Doppelklemmung unter einer Klemmstelle nicht erlaubt
- Geniale Phasenschienenendkappen
Leider fallen die kzn von Hager extrem leicht ab. Gibt es einen Trick, um die ordendlich zu fixieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
SirUli Ok danke für den Link hatte es auch noch anders im Gedächtnis. Also nicht zulässig.Zuletzt geändert von andreasrentz; 07.02.2018, 10:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
egal, der hat schon je 3x16A auf L1 und L2
Die 40er RCDs sind eben spürbar billiger, zumal die meisten Kunden nicht wissen was die Zahlen bedeuten. Die Differenz geht 1:1 in den Gewinn des Auftragnehmers.
... einen fairen, verantwortungsbewußten Handwerker zu finden, unbezahlbar!
Für sowas gibt glücklicher Weise Bewertungsportale.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich werfe mal ein: "Tatsächliche belastbarkeit von RCDs" - da ists erläutert.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: