Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WWebber
    antwortet
    Faszinierend! Danke für die Info. Werde mal bei Hager rückfragen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendragon
    antwortet
    Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
    Help! Kann das bei Hager nicht finden.. Ist dieses Langlochgitter ein Hager Teil? Kennt vlt. jemand die Bestellnummer?
    Das war ja mein Bild!

    Bestellt und bekommen habe ich bei Amazon ein "gebrauchtes Teil"
    Das Bild sieht wirklich anders aus, aber das stand halt auf der Packung (die ich natürlich nicht mehr habe). Kann vielleicht eine ältere Version sein? Die Muttern wurden mit Klammern in die Löcher geklipst.
    Zuletzt geändert von Pendragon; 17.02.2018, 11:18. Grund: Fullquote mit Bild entfernt

    Einen Kommentar schreiben:


  • EinAnfaenger
    antwortet
    Danke larsrosen und BadSmiley

    Das Dokument hat mir Google auch ausgespuckt
    Und nach Recherche des Datenblatts des Herstellers meiner verbauten FIs steht fest: nicht zulässig.

    Dann werde ich mal eine Liste der nötigen Änderungen erstellen (da kommen noch andere Punkte zu die ich noch gar nicht erwähnt habe und sowieso besser ins Gruselkabinett gehören...)
    Zuletzt geändert von EinAnfaenger; 16.02.2018, 14:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Hier in etwas länger: http://eisv.de/wp-content/uploads/20...%C3%A4hten.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen

    Hat zufällig jemand eine DIN/VDE Nr. aus der das hervorgeht?
    DIN-VDE 0609-1 Absatz 7.1

    zusammengefasst...
    Prinzipiell nur eine Ader pro Klemmstelle, außer der Hersteller gibt sie dafür frei(z.b.osenklemme).
    Zuletzt geändert von larsrosen; 16.02.2018, 12:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gibsonrocker
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Es soll ja auch Normen geben die dem gesunden Menschenverstand folgen, und in diesem Sinne schaudert es mich eben auch wenn ich auf den Bildern hier immer mal so doppelt belegte Klemmen sehe.
    Da hast Du vollkommen recht. Jedem halbwegs Ausgebildeten sollte das eigentlich klar sein.

    @EinAnfaenger:
    Es muss auch nicht immer alles niedergeschrieben sein. Siehe "Stand der Technik" - "Regeln der Technik". So finden manche Dinge erst nach Jahren ihren Weg in eine Norm, obwohl sie schon lange praktiziert werden und ggf. in eigenen Vorschriften eingehalten und umgesetzt werden:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anerka...ln_der_Technik
    Zuletzt geändert von gibsonrocker; 16.02.2018, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Keine Norm im Kopf aber rein mechanisch ist es schon ein Unterschied ob nun eine ordentliche Klemme sauber an einen Leiter / Aderendhülse kontaktiert und das dann von mehreren definierten Stellen aus (Käfig Schraubklemme z.B.), als wenn da zwei Aderendhülsen drinnen stecken die eben recht undefiniert sich untereinander kontaktieren und ggf mit der Zeit verformen und dann lose werden. Und soein über die Zeit Lose werden wird ja umso deutlicher wenn einmal feindrähtige Litze mit einer eindrähtigen Litze in eine Klemme gequetscht wird. Soetwas bekommt man ja nur mit den wenigsten Klemmentypen annähernd formschlüssig kontaktiert ohne zu fest und damit querschnittsändernd zu quetschen.

    Es soll ja auch Normen geben die dem gesunden Menschenverstand folgen, und in diesem Sinne schaudert es mich eben auch wenn ich auf den Bildern hier immer mal so doppelt belegte Klemmen sehe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mssm
    antwortet
    Die Vorschrift würde mich auch interessieren. Doppelklemmung von unterschiedlichem Material wie -K und -U oder unterschiedl. Querschnitte würde ich eh nicht machen. Aber wie ist es bei identischem Querschnitt? Auch bei 2 identischen Aderendhülsen? Selbst wenn das erlaubt ist, müsste man noch kritischer beim Klemmen sein, dass hier keine Überkreuzung vorliegt oder so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EinAnfaenger
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Doppelklemmung unter einer Klemmstelle nicht erlaubt
    - Doppelklemmung von H07V-K und H07V-U verboten!!!
    Hat zufällig jemand eine DIN/VDE Nr. aus der das hervorgeht?

    Habe danach gesucht, aber leider nichts passendes dazu gefunden (oder falsch gesucht...).
    Bisher war mein Eli zwar recht kooperativ, aber DIN/VDE sind immer gute Argumente.

    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WWebber
    antwortet
    Danke. Die Hager Lochplatten kenne ich eh auch, aber ich hätte gerne solche Platten mit diesen großen Langlöchern. Werde noch weitersuchen - das sind meines Erachtens Berührschutz-Gitter. Ich hab das bei Ballastwiderständen gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mssm
    antwortet
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    Eigentlich sehr praktisch auch für Durchgangs- bzw. V-Verdrahtung von Automaten, die keine 2 Schächte besitzen, wenn man mal 10mm² klemmen muss. Meine 4-Kant Krimpzange kann bis zu 10mm² krimpen, das ginge mit 10mm² Zwillingshülse also nicht mehr.
    Aber gibt es solche simplen Stiftanschlussklemmen nicht auch von anderen Herstellern? Finde hier nur die teuren STAK von Dehn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    vielleicht sowas ähnliches nehmen
    https://www.my-knx-shop.net/Eaton-Mo...er-MPP-3030-CS

    https://www.conrad.de/de/montageplat...t-1369915.html

    https://www.hagemeyershop.com/Hageme...evPageNumber=0

    https://www.elektro-wandelt.de/Hager...mcs3=04.UD61M1

    https://www.obeta.de/artikel/Hager-F...eplatte/J87058
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 12.02.2018, 01:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WWebber
    antwortet
    Legrand aha.. ich dachte, dass es von Hager sein müsste, weil die so perfekt auf die Hager Vertikalschienen passt..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaffeetrinker
    antwortet
    Ich meine bei Legrand sowas gesehen zu haben. Aber ob das jetzt die war. Keine Ahnung

    Einen Kommentar schreiben:


  • WWebber
    antwortet
    Help! Kann das bei Hager nicht finden.. Ist dieses Langlochgitter ein Hager Teil? Kennt vlt. jemand die Bestellnummer?

    hager_blech.jpg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X