Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich bin auf eure Kommentare und Kritiken gespannt.
Die Farben für 24V würde ich nach Polarität unterscheidbar wählen, und abweichend von den Farben der 230V Leitungen.
Ob die 24V SELV Leitungsführung sauber getrennt ist von den 230V kann man leider im Foto nicht erkennen, weil man die Leitungsfarben nicht unterscheiden kann.
Die Farben für 24V würde ich nach Polarität unterscheidbar wählen, und abweichend von den Farben der 230V Leitungen.
Ob die 24V SELV Leitungsführung sauber getrennt ist von den 230V kann man leider im Foto nicht erkennen, weil man die Leitungsfarben nicht unterscheiden kann.
Für diesen Verteiler sind die Farben wie folgt definiert:
Die Leitungsführung der 24V SELV führenden Aderleitungen ist so gewählt, dass die Mindestabstände eingehalten werden und es keine Kreuzungen mit der Niederspannung gibt.
Hmmm...ich dachte jetzt erst, dass da jemand privat seinen ersten zusammengebauten Verteiler zeigt und die Profis um Begutachtung bittet. Wenn ich mir den Link in der Signatur anschaue, dann...hmmm.
Sieht jedenfalls sehr gut aufgeräumt aus. Was ich persönlich immer gut finde und auch in meiner HV und den UV zu finden ist: ein zentraler Lastschalter, der den ganzen Schrank freischaltet.
Mir fällt nochwas ein: ich habe bei mir überall, wo man mit DUO-Hülsen arbeiten müsste (z.B. an den Dimmaktoren und Schaltaktoren, wo sich mehrere Kanäle eine Phase teilen), einfach nochmal eine kleine Batterie Reihenklemmen nebenan gesetzt, mit Schachtelbrücken gearbeitet und dann von dort einzeln die Kanäle angefahren. So kann man auch mal provisorisch was umlegen oder erweitern, ohne die ganze "Lichterkette" mit DUO-Hülsen neu zu machen. Man kann dann auch sehr einfach die LS-Zuspeisung neu ordnen. Geht aber nur, wenn man Platz dafür vorgesehen hat :-)
Hmmm...ich dachte jetzt erst, dass da jemand privat seinen ersten zusammengebauten Verteiler zeigt und die Profis um Begutachtung bittet. Wenn ich mir den Link in der Signatur anschaue, dann...hmmm.
Auf seiner Webseite steht, dass er das im Nebenberuf macht, also Chapeu!
Und andere Verteilerbauer machen ja auch Werbung im Forum
Das helle Plaste die Traggerüst-Profilschienen, die schwarzen Hutschienenträger und die x gestanzten Hutschienen sieht alles verdächtig nach Hager aus. Ist ja eher sehr sehr selten das hier Mal nen Moeller-Eaton oder ABN oder Schiegel Schrank auftaucht. Meist sind es Hager und Striebel&John oder Schweizer Eigenbauten.
Den genauen Hager Typ findest ja im Katalog bei 4Feldern zu 9 Reihen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ok, aber wie gesagt: Plus und Minus der 24V sollten unbedingt farblich unterscheidbar sein, die Polarität ist wichtig. Das gleichfarbig zu machen ist eine völlig unnötige Fehlerquelle.
ich habe bei mir überall, wo man mit DUO-Hülsen arbeiten müsste (z.B. an den Dimmaktoren und Schaltaktoren, wo sich mehrere Kanäle eine Phase teilen), einfach nochmal eine kleine Batterie Reihenklemmen nebenan gesetzt, mit Schachtelbrücken gearbeitet und dann von dort einzeln die Kanäle angefahren.
Dazu eignen sich auch die PTFIX-Bausteine von Phoenix hervorragend. Gibt's in verschiedenen Größen, wobei sich die 6er bei Bedarf mit einer FBS 2-5-Steckbrücke verbinden lassen. In die Mitte zwischen den Anschlüssen habe ich jeweils ein kleines Label geklebt, welches den zugehörigen LS anzeigt.
Du meinst die horizontale Kabelkanäle in Bild oben? Hager.
Allerdings würde ich diese nicht empfehlen. Nicht nur dass die Hülle thermisch die Leitungen schlechter abkühlen lässt, machen diese die Verdrahtung und auch mögliche spätere Änderungen unnötig kompliziert.
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar