Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke Frank! Habe unsere Damen sensibilisiert!


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #77
      Moin,

      Ich benötige gerade eine Funktion
      1. bei 1: Szene 1 speichern, Szene 2 aufrufen
      2. bei 0: Szene 1 aufrufen.

      Bin vielleicht gerade blind. Kennt werd die Lösung?

      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #78
        Bit => Byte Wandler:
        Eingang 1 sendet Wert für Szene 1 speichern, also Wert 128 (hex 80)
        Bei Eingang 0 wird der Wert für Szene 1, also Wert 0 gesendet

        Eine 2. Funktion sendet bei Eingang 1 dann Szene 2, also Wert 1
        Und bei Eingang 0 wird nichts gesendet (Sendefilter)

        Statt Szene benutzt du Bytewert, den Bytewert kannst du mit Szene verknüpfen. Die ETS gibt dann nur eine Warnung aus.
        Du brauchst halt die 128 zum Speichern. Den kannst du bei Szene senden nicht einstellen.

        Kommentar


          #79
          Moin, gibt es das technische Handbuch schon? Auf der Seite von MDT ist noch ein toter Link:

          http://www.mdt.de/Logikmodul.html

          LG
          Tobias

          Kommentar


            #80
            Handbuch dauert noch. Es gibt aber eine Funktionsübersicht. Die Funktionen und Parameter sind eigentlich selbsterklärend.

            Kommentar


              #81
              Hab mir mal die Applikation angeguckt. Toll gemacht mit der flexiblen Wahl der Art der Logik und der eigenen Benennungsmöglichkeit!

              Kommentar


                #82
                Hab das Teil schon. Ist echt Klasse. Damit habe ich inzwischen soviel Logik, dass ich gar keinen Homeserver mehr brauche.

                Kommentar


                  #83
                  Morjen,

                  hätte da noch eine Aufgabenstellung bzw. einen "Softwarewunsch".
                  Mit der Zeitfunktion kann ich zwar Telegramme auslösen die nach einer gewissen Zeit etwas triggern sollen. Wie kann ich diese Zeit aber "stoppen"?
                  Also:
                  Wenn Fenster aufgemacht wird (Fensterkontakt->Binäreingang) und Taste "Alle Fenster ZU?" gedrückt, zusammengefasst auf eine Logik die dann die Zeitfunktion ausslösst und nach 30 sek z.B. eine Lampe blinken lässt. Soweit klar.
                  Wenn jedoch innerhalb der 30 sek das Fenster geschlossen wird soll die Zeitfunktion nicht mehr auslössen, bzw. "gestoppt" werden. Könnte man dann zwar über das Sperrobjekt sperren, ist aber programmiermässig bei vielen Fenstern schon wieder viel aufwendiger, oder? Und läuft die Funktion dann nicht sogar weiter wenn sie wieder entsperrt wird?
                  Ein "Reset" bei Eingang 0 wäre schön.

                  Gruss
                  Guido
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #84
                    Das geht mit der Verzögerung. Wert 1 startet die Einschaltverzögerung, also den Timer. Wert 0 schaltet Aus ohne Ausschaltverzögerung und stoppt natürlich den Timer.
                    Das sollte so sauber funktionieren.

                    Kommentar


                      #85
                      Leider nicht. Auf jedenfall so wie ich es gemacht/parametriert habe. Der Timer läuft immer durch selbst wenn die 0 vom Kontakt der Tür kommt.
                      Bei mir isses ein Homematic Kontakt an der Eingangstür der meldet über OH an KNX mit 1/0 ob auf oder zu.
                      Wenn ich rausgehe (1) drücke ich eine "Abwesenheitstaste" und mache die Tür zu (0).
                      Die Meldung der Logik kommt trotz wieder geschlossener Tür nach 30 sek auf ne weitere GA die dann einen prowl rausschickt.

                      Gruss
                      Guido

                      EDIT: MEIN FEHLER! Funktioniert alles wie es soll... Nächstes mal denke ich vorher...grumel muss doch irgendwas geben was das Ding nicht kann...grumel
                      Zuletzt geändert von PhilW; 07.02.2017, 14:27.
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo,

                        hätte noch 2 "Herausforderungen" für das Logikmodul.
                        Hab mir die Applikation heruntergeladen und schon ein wenig damit "gespielt", das Logikmodul aber noch nicht gekauft. Hängt davon ab, ob es meine Probleme lösen kann...

                        1. Umwandlung 1Byte Dezimal (0-255) in 1Byte Prozent (0-100).

                        Funktioniert über die Hauptfunktion "Formatwandler" -> "Universal ", soviel hab ich schon herausgefunden. Mich würde nun interessieren, ob auch der Wert umgewandelt (1 => 0.39%) oder einfach übernommen wird (1 => 1%).

                        2. 4Bit Relativ Dimmen in 1bit Ein/Aus

                        Komm da irgendwie nicht weiter...

                        Gruss
                        Thomas



                        Kommentar


                          #87
                          Punkt 1 brauchst Du nicht umwandeln, ist prinzipiell das selbe. Auf dem Bus wird immer 0-255 gesendet.
                          Punkt 2 nicht möglich, wie willst Du aus Dimmschritt hoch oder runter Ein /Aus generieren? Wenn es um die Anzeige geht, nimm die Rückmeldung vom Aktor.

                          Kommentar


                            #88
                            Bei Punkt2 bräuchtest eine eigene Speicherlösung. Und müsstest vom aktuellen Status des Aktor das relative addieren. aber das macht der aktor ja schon selbst in dem er an / ausschaltet wenn Du die 0 erreichst oder verlässt. Von 0 auf 100 ohne Fading bei relativen Dimmen ist ja sinnbefreit dann den Taster gleich auf Klick/Klack parametrieren.

                            Oder was ist dein Anwendungszweck für Punkt2?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #89
                              Zu 1. Genau da liegt mein Problem. 1 != 1%.
                              Wenn ich ein DPT 5.005 Objekt mit einem DPT 5.001 Objekt verknüpfe, soll, wenn dass DPT 5.005 eine 1 sendet, der Wert im DPT 5.005 Objekt auf 1% gesetzt werden. Das ist mein Problem.

                              Zu 2. Ich spreche von relativen Dimmen (HS: Dimmwerte 4-bit umsetzen auf 8-bit - #7)

                              Folgendes Problem: Ich habe meine 230V Taster im Treppenhaus an einen Binäreingang angeschlossen, welche mittels UM-Befehl das Treppenhauslicht an/aus schalten. Zusätzlich befinden sich noch LED-Spots an den Treppen. Meine Idee war nun, mittels Tastendruck lang/kurz die beiden separat zu schalten (Ist ein Gira Binäreingang, Der erkennt das nicht, der MDT schon). "Missbauche" also die Dimmfunktion im BE, um einen Tastendruck lang/kurz auszuwerten. Funktioniert bestens mit dem HS. Würds nur gerne ohne umsetzen (Fallback)

                              Hoffe, ich konnte meine Probleme nun plausibler darstellen...

                              Thomas

                              Kommentar


                                #90
                                Du suchst also einen Umschalter der aus relativ >0 eine 1 und relativ <0 eine 0 ausgibt. Gibt es da nicht so ein Berechnungsmodul im Logikmodul. Das dann ggf weniger eine Formatwandlung als eine Berechnung.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X