Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EMV-Alarm bei Gira RM Dual mit KNX-Modul - Datenerhebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bei mir legen ein - zwei von insgesamt zwölf Meldern (vier davon mit KNX-Modul) regelmäßig der Programmierung von Aktoren los.
    Manchmal klappt es mit der Freigabe und Abschaltung des Nebenstellenalarms, manchmal nicht. Dann hilft nur noch Demontage.

    Ganz schlimm und gut reproduzierbar ist es, wenn ich das ABB i-bus Tool für meine Jalousieaktoren verwende. Sobald die Verbindung steht und ich ein oder zwei Raffstore bediene, dauert es nicht lange und SECHS Melder fangen nach und nach an (wobei zwei davon kein KNX-Modul verbaut haben).
    Hier ist ebenfalls die schnellste Lösung die Demontage.

    EMV-Problematik: ja
    Reproduzierbar: ja
    Haus: EFH, 3 Stockwerke + Garage
    Melder Anzahl: 12
    Melder Typ: Gira Dual Q
    KNX-Schnittstelle: 4, eine pro Geschoss + Garage
    Verlegung: strukturiert sternförmig (nicht durchgeschleift)
    sonstige Schnittstellen (Funk, Relais): keine
    230V-Sockel: keiner
    Vernetzungsklemme: die Melder je Geschoss über Brandmeldeleitung verbunden,
    je Geschoss 1x KNX-Modul Richtung HV, in Hauptverteilung auf Reihenklemmen mit auf den Bus gelegt
    Kontaktaufnahme: Ja
    PLZ: 96237
    Zuletzt geändert von andrewmathues; 22.01.2022, 12:14.

    Kommentar


      Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
      Ja, ist es. Es reicht auch wenn die Melder über den Alarmausgang (Klemme am Melder) vernetzt sind.
      Davon weiß Gira aber offenbar noch nichts. Habe gerade mit Voltus telefoniert, weil ich genau dieser Thematik vorbeugen möchte, und da sagte man mir, dass nur Melder mit KNX-Anbindung ausgetauscht werden - alle anderen Melder sind bei mir aber natürlich auch miteinander vernetzt.

      Kommentar


        Das ist Quatsch. Hier in dem Thread findest Du mehr Leute die auch nicht per KNX verbunden hatten und auch das Problem hatten. Das hat nichts mit dem KNX Modul zu tun.

        Eins fällt mir noch ein: Bei mir und den anderen wo es so war da lag die KNX-Leitung nicht angeschlossen beim Melder. Vernetzt waren Sie über die Klemme. Wenn Du keine KNX-Leitung beim Melder liegen hast, sondern evtl. nur die normale Vernetzung, dann hast Du vielleicht Glück und es passiert bei Dir nicht. Wenn Du natürlich eine Einstrahlung irgendwo anders in Deine Vernetzungsleitung bekommst, dann hast Du wieder Pech.

        Edit: Super Username, Lustiges Bild, ich liebe den Koch und das Huhn der Muppet Show....

        Kommentar


          Es geht nicht um meine eigene Einschätzung. Dass das nicht zutrifft, interpretiere ich auch in die hier getätigten Wortmeldungen rein, aber laut Hotline von Voltus (die wohl mit Gira das Thema ausgiebig erörtert haben) werden nur Melder getauscht, die nachweislich per KNX-Modul angebunden sind. Ggf. kann ja jemand von Voltus das noch mal detailliert darlegen?

          Zu meiner Installation: Eine KNX-Anbindung pro Stockwerk (drei Etagen), alle Melder etagenweise per Zweidrahtleitung miteinander vernetzt

          Danke für die Blumen (wegen Avatar und Nickname)!
          Zuletzt geändert von Smoerrebroed; 11.03.2022, 13:56.

          Kommentar


            Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
            Es geht nicht um meine eigene Einschätzung. Dass das nicht zutrifft, interpretiere ich auch in die hier getätigten Wortmeldungen rein, aber laut Hotline von Voltus (die wohl mit Gira das Thema ausgiebig erörtert haben) werden nur Melder getauscht, die nachweislich per KNX-Modul angebunden sind. Ggf. kann ja jemand von Voltus das noch mal detailliert darlegen?

            Danke für die Blumen (wegen Avatar und Nickname)!
            Neeee, sorry. Das ist Gira Aufgabe.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              Es ging ja nur um die Frage, ob auch ohne KNX-Nachweis Melder getauscht werden. Laut Eurer Hotline *nicht*. Das hieße in meinem Fall, dass von insgesamt elf Meldern drei getauscht werden (können) wegen eingebauten KNX-Moduls, die anderen acht aber nicht.

              (Lieber hätte ich eigentlich gleich überarbeitete Melder bestellt, aber das geht wohl nicht, da die modifizierten Modelle nicht offiziell verkauft werden.)

              Kommentar


                Wir dürfen nur tatsächlich betroffene Melder tauschen. Also jene, die tatsächlich auch piepen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Das ergibt ja auch Sinn, aber Eure Hotline (!) macht zudem die Einschränkung auf Melder mit KNX-Modul.
                  Zuletzt geändert von Smoerrebroed; 12.03.2022, 07:34.

                  Kommentar


                    Ich hab das gleiche Problem mit einem Melder bei dem das KNX Kabel schon vorbereitet ist. Kann ja nicht sein, dass das als "works as designed" deklariert wird!?

                    Kommentar


                      Was bedeutet denn "KNX-Kabel vorbereitet"? Das KNX-Modul wird doch eingeklickt, ist also entweder drin oder nicht.

                      Kommentar


                        Es ist nicht drin, aber das grüne Kabel schaut aus dem Loch, bzw. es ist bis in die Halterung gelegt. Und das reicht schon für Fehlalarme!!

                        Kommentar


                          Wie geil is das denn... Dann benutz das KNX-Kabel doch einfach für die Vernetzung und lasse den Bus dort enden, wo tatsächlich ein Modul verbaut ist.

                          Kommentar


                            Ich möchte später alle Melder einzeln auf dem Bus haben. Daher ist an jedem Melder ein Buskabel und das idr. auch druchgeschleift. Leider kann man (oder zumindest ich) sich nicht alle Spielereien gleichzeitig leisten und muss halt Prioritäten setzen. Ob das geil is? Keine Ahnung ;-)

                            Kommentar


                              Dann hast du da einen Bagatellfehler begangen. Die RWM hättest Du sternverkabeln sollen, so hättest Du maximale Freiheit gehabt.

                              Kommentar


                                Das mag sein, jetzt ist es aber so und ich denke wir sind uns einig, dass das kein Grund für das Ablehnen eines Gewährleistungsanspruchs sein kann…

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X