Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
    Der sichere Weg ist leider nur das tauschen der Motoren.
    Meinst Du damit komplett neue Motoren oder reicht der Platinenwechsel?

    Kommentar


      #92
      Platinen Wechsel wäre ausreichend.

      Kommentar


        #93
        Guten Abend zusammen,

        es gibt ein weiteres Update zu meinen Dachrollos von Velux. Nach Bestellung einer KUX110 habe ich sämtliche Motoren nach der Anleitung von Ulrich Wolf (https://wolf-u.li/5920/velux-sml-rol...-bzw-resetten/) resettet. Schon beim ersten Mal auf Anhieb ein voller Erfolg. Reset durchgeführt und mit einem 1µF 63V Kondensator wieder verkabelt. Kalibrierfahrt ohne Aktor direkt am Netzteil durchgeführt. Dann an den Aktor von MDT und siehe da, alle fahren tadellos. Auch gleichzeitiges Fahren aller Rollos funktioniert. Ist dann vom Kostenfaktor deutlich angenehmer, nur die KUX zu kaufen, als alle Motoren mit neuen Platinen auszustatten. Mal schauen jetzt, wie lange es funktioniert

        FleischFlori

        Kommentar


          #94
          Zitat von FleischFlori Beitrag anzeigen
          Ist dann vom Kostenfaktor deutlich angenehmer, nur die KUX zu kaufen, als alle Motoren mit neuen Platinen auszustatten.
          Wenn die Fenster schon verbaut sind oder nicht geändert werden können, ist das sicher richtig.
          Noch angenehmer (Kosten & Technik) wird es, wenn Rollos eingebaut werden, die direkt mit Standardaktoren betrieben werden können. Ohne Zusatzplatinen, -geräte und vor allem ohne Funkstrecke.

          Zitat von FleischFlori Beitrag anzeigen
          Mal schauen jetzt, wie lange es funktioniert
          "Hoffnung" ist jetzt nicht gerade mein präferierter Ansatz bei Haustechnik, aber ich drücke dir die Daumen dass es dauerhaft läuft!

          Kommentar


            #95
            Moin,
            ich bin neu hier und nicht ganz richtig, ich habe und werde mir kein KNX-System installieren.
            Ich habe mit für teuer Geld 6 Velux Rollläden montieren lassen. Das KUX 110 war noch nicht mal dabei ("Sonst verbauen wir nur Solar. Das hat uns keiner gesagt, dass das das noch gebraucht wird") und dann erst festgestellt wie blöd diese sich ansteuern lassen. Ich sehe das genau so, es ist Quatsch jeden Rollladen mit einem KUX 110 zu verbinden, die dann per Funk an ein KLF 200 anzubinden um dann dort einen wie auch immer gearteten Schaltaktuator anzuschließen. Da kann ich auch gleich an die Funkfernbedienung Leitungen anlöten und die Taster vom Aktuator überbrücken lassen. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit den KLF 200 über ioBroker mit, bei Euch, KNX per Adapter zu verbinden. Dann spiele ich aber wieder über 3 Ecken. Mein Ansatz ist, eher alles weg zu lassen und eine Selbstbaulösung anzuschließen. Leider geht die einfache Polwender-Geschichte nicht mehr. Der jungfreuliche Rollladen (Die Resetprozedur funktioniert!) läuft beim Anschließen von 24V einfach los bis er geschlossen ist, verharrt kurz und kehrt dann in Stellung offen zurück u.s.w.. Ist er am Zufahren und man unterbricht kurz die Spannungszufuhr dann fährt er wieder auf. Die Stromspitze/Pause könnte man benutzen um die jeweilige Endposition zu detektieren. Die Frage ist nur, ob der Rollladen das ständige harte abstoppen in den Endpositionen ab kann. Ich bleibe jedenfalls dran. Vielleicht hat schon jemand anderes eine Lösung gefunden.
            Wenn ich mehr weiß, schreibe ich wieder.

            Hö.

            Kommentar


              #96
              Zitat von t3hoe Beitrag anzeigen
              Der jungfreuliche Rollladen (Die Resetprozedur funktioniert!) läuft beim Anschließen von 24V einfach los bis er geschlossen ist, verharrt kurz und kehrt dann in Stellung offen zurück u.s.w.. Ist er am Zufahren und man unterbricht kurz die Spannungszufuhr dann fährt er wieder auf. Die Stromspitze/Pause könnte man benutzen um die jeweilige Endposition zu detektieren. Die Frage ist nur, ob der Rollladen das ständige harte abstoppen in den Endpositionen ab kann. Ich bleibe jedenfalls dran. Vielleicht hat schon jemand anderes eine Lösung gefunden.
              Wenn ich mehr weiß, schreibe ich wieder.

              Hö.
              Wenn der Reset funktioniert hat, kannst du ihn doch einfach wieder mit Polwendeschaltung betreiben !!??

              Kommentar


                #97
                Weil die aktuellen Rollläden, seit 2014, so nicht mehr anzusteuern sind. Umpolen ändert nicht die Laufrichtung. Nach Erreichen der Endposition hält er nicht an, sondern wechselt einfach in die Gegenrichtung. Man muß also eine "intelligente" Steuerung aufbauen, welche die Stromspitze beim erreichen der Anschläge erkennt und dann abschaltet. Eine Steuerung der Laufrichtung ist nur insofern möglich, da die Rollläden nach einer Spannungsunterbrechung beim Zufahren, direkt immer wieder Auffahren. Eine Unterbrechung beim Auffahren ändert die Lauflichtung dagegen nicht.

                Kommentar


                  #98
                  Und du bist sicher, dass dies nicht einfach nur die Lernfahrt ist? Ich habe mehrere Rolladen nach 2014 gekauft und es funktioniert bei allen mit Polwendeschaltung.
                  Das Verhalten, was du beschreibst entspricht meiner Meinung nach die ganz normale Lernfahrt.
                  Zuletzt geändert von Opelpower; 25.10.2019, 13:34.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von t3hoe Beitrag anzeigen
                    Weil die aktuellen Rollläden, seit 2014, so nicht mehr anzusteuern sind. Umpolen ändert nicht die Laufrichtung. Nach Erreichen der Endposition hält er nicht an, sondern wechselt einfach in die Gegenrichtung. Man muß also eine "intelligente" Steuerung aufbauen, welche die Stromspitze beim erreichen der Anschläge erkennt und dann abschaltet. Eine Steuerung der Laufrichtung ist nur insofern möglich, da die Rollläden nach einer Spannungsunterbrechung beim Zufahren, direkt immer wieder Auffahren. Eine Unterbrechung beim Auffahren ändert die Lauflichtung dagegen nicht.
                    Ist bei meinen 2018er Rolläden definitiv nicht so. Die lassen sich normal mit Polwendung steuern und halten bei Erreichen der Endposition an.

                    Kommentar


                      Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen

                      Ist bei meinen 2018er Rolläden definitiv nicht so. Die lassen sich normal mit Polwendung steuern und halten bei Erreichen der Endposition an.
                      Dann haben sie im Rahmen ihres KVP (kontinuierlichen VerschlechterungsProgramm ) die SML Rolläden wieder geändert. Also Vorsicht bei der Auswahl der Rolläden, wenn Ihr nicht 3 Steuergeräte hintereinander schalten wollt.

                      Kommentar


                        Was passiert denn genau wenn du 24V anschließt?

                        Kommentar


                          Zitat von t3hoe Beitrag anzeigen
                          Weil die aktuellen Rollläden, seit 2014, so nicht mehr anzusteuern sind. Umpolen ändert nicht die Laufrichtung. Nach Erreichen der Endposition hält er nicht an, sondern wechselt einfach in die Gegenrichtung. Man muß also eine "intelligente" Steuerung aufbauen, welche die Stromspitze beim erreichen der Anschläge erkennt und dann abschaltet. Eine Steuerung der Laufrichtung ist nur insofern möglich, da die Rollläden nach einer Spannungsunterbrechung beim Zufahren, direkt immer wieder Auffahren. Eine Unterbrechung beim Auffahren ändert die Lauflichtung dagegen nicht.
                          Das stimmt nur solange sie die Endlagen nicht kennen, dann geht Polwendung ganz normal

                          Kommentar


                            Ich denke wir sollten hier mit den Erfahrungen nicht spekulieren.

                            Fakt ist, Velux hat seine Motoren geändert und sie funktionieren nicht mehr mit 24V Polwendeschaltung.
                            Jetzt werden nur noch 24V eingespeist und der Befehl zum Auf- und Abfahren wird draufmoduliert.

                            Für weitere Diskussionen sollten ab jetzt vielleicht immer die genauen Motorenbezeichnungen mit angegeben werden.
                            Daran sieht man um welchen Typ es sich handelt.
                            Es ist nun mal nicht auszuschliessen, dass im Großhandel noch Restposten mit der alten Generation von Motoren rumflattern,
                            welche mit Polwendeschaltung funktionieren.

                            Beste Grüße
                            Spassbird
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              Mein eigentliches Problem hab ich gelöst. Hab das Velux Zeug genommen. KUX110 und KLF50. Ein Schaltaktor der Tastbefehle drauf gibt bei auf und ab und bei Stop auf auf/ab gleichzeitig. Funktioniert, über Lang/kurz wie die restlichen Rollos. Sieht aber scheiße aus das drecks Aufputzgehäuse mit Stecker dran.
                              gruß

                              Kommentar


                                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                                Mein eigentliches Problem hab ich gelöst. Hab das Velux Zeug genommen. KUX110 und KLF50. Ein Schaltaktor der Tastbefehle drauf gibt bei auf und ab und bei Stop auf auf/ab gleichzeitig. Funktioniert, über Lang/kurz wie die restlichen Rollos. Sieht aber scheiße aus das drecks Aufputzgehäuse mit Stecker dran.
                                gruß
                                Deswegen hätte ich an deiner Stelle die Platinen ausgetauscht

                                Hätte halt den Vorteil, dass du sie ganz normal mit einem 24V Jalousieaktor ansteuern könntest.

                                Nachteil ist natürlich, dass die Garantie erlischt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X