Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PeterPan du verwendest einen normalen MDT JAL in deinem Beitrag #15?

    Voltus bzw. SCE Plant mit der gerade meinen Schrank und die KLF Ansteuerung ist das letzte Übel, was zu lösen ist. Der Planer möchte mir nun einen ABB SAH/S8.10.7.1 oder alternativ einen MDT AKU (Universalaktor) einplanen, da der intern getrennte Kanäle hat. Er hat da wegen dem KLF Sorge. Das hat der MDT JAL nicht - aber das stellt ja offensichtlich kein Problem dar? Oder?

    Mir wäre wichtig, dass es 1.) funktioniert 2.) im idealfall auch die gleiche Applikation hat, wie meine restlichen Aktoren (nämlich MDT JAL). Ich fänd es blöd, wenn z.B. die Verschattung usw. anders "funktioniert" (Logiken etc, keine Ahnung...)!

    Wie würdet ihr vorgehen? Preislich wäre eine 8er JAL auch noch geringfügig günstiger als der 16er AKU bzw. der ABB.

    dostl ... schöner wäre natürlich, wenn du was programmierst, was ich über den X1 irgendwie eingebunden bekommen. Dann kann ich mir das ja komplett sparen.

    Danke an alle & beste Grüße
    Kai

    Kommentar


      Hallo Kai..

      der MDT Jalousieaktor hat verriegelte Relais. Diese sind üblicherweise den Universal-Aktoren vorzuziehen.
      Die Problematik ist hier ggf., dass - wenn der Aktor stromlos ist - der AUF- und der AB-Kanal 230V an den Motor geben. Das könnte ihn zerstören.

      Der KLF hat aber potentialfreie Eingänge zur Fenster(Gruppen) Steuerung. Somit wäre der (sehr unwahrscheinliche Fall), dass beide Kontakte "Strom" führen gar nicht gegeben, da es keinen "Strom" braucht, um das KLF zu betreiben. Es werden nur potentialfreie Kontakte geschaltet.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        PeterPan, danke für deine Ausführungen. :-)

        Ja, das kann da nicht passieren. Eher frage ich mich, ob es denn wirklich ein Problem ist, dass die L's paarweise durchverbunden sind. Hier hat der Planer angst, dass es dadurch zu Störungen kommen könnte. Aber das ist ja ausgeschlossen, wenn eh kein Strom fließt? Bzw. funktioniert es ja offensichtlich dennoch.
        Angeschlossen werden sollte das wie folgt.

        Eine Frage wäre aber, ob ich KLF Ansteuerungen (paarweise, da durchverbunden) mit normal betriebenen Rollos mischen kann oder sollte? Oder lieber einen Separaten Aktor dafür? Ich hätte sonst nämlich Kanäle verschenkt. :-/

        Danke & LG
        Kai

        2.JPG Unbenannt.JPG

        Kommentar


          Hallo Kai..

          Was is na des?
          image_99433.jpg
          Es braucht bei normalen 230V Motoren eine Phase zum Aktor und 4 Adern zurück. Und das für jeweils 2 Kanäle (A+B im Bild). Mehr nicht.
          Kein Planer hat beim Zeichnen von Plänen lt. Anschlussbild "Angst" vor Störungen. Das Thema "Motoren mit KNX" gibt es erst seit 28 Jahren.
          Und ja. Es funktioniert auch schon so lange.

          Für den KLF empfehle ich einen eigenen Aktor. Denn dann kommt es sicher nicht zu Verwechslungen zwischen "Potentialfreie Kontakte" und "230V Kontakte" auf der Klemmenseite.

          Gruss peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
            Eine Frage wäre aber, ob ich KLF Ansteuerungen (paarweise, da durchverbunden) mit normal betriebenen Rollos mischen kann oder sollte? Oder lieber einen Separaten Aktor dafür? Ich hätte sonst nämlich Kanäle verschenkt. :-/
            Die Antworten sind da ganz einfach: NICHT Mischen mit anderen Rollos. Separaten Aktor benutzen.

            Potentialfreie Kontakte haben an keinem Aktor was zu suchen bei dem an anderen Kanälen auch 230V geschalten werden, gleiches gilt für 24V Stromkreise vs. 230V Stromkreise. Hat also nichts mit Velux oder nicht Velux zu tun, sondern mit den nicht ausreichenden Isolationsabständen innerhalb der Aktoren zwischen den verschiedenen Kontaktstellen und Relais.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Hallo Kai..
              Was is na des?
              image_99433.jpg
              Das ist die sich mir aus deinem Video sowie Post #22 erschließende Variante des Anschlusses des MDT JAL an das KLF... ;-)

              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Es braucht bei normalen 230V Motoren eine Phase zum Aktor und 4 Adern zurück. Und das für jeweils 2 Kanäle (A+B im Bild). Mehr nicht.
              Kein Planer hat beim Zeichnen von Plänen lt. Anschlussbild "Angst" vor Störungen. Das Thema "Motoren mit KNX" gibt es erst seit 28 Jahren.
              Und ja. Es funktioniert auch schon so lange.
              Das ist mir klar. Siehe zuvor... ;-)

              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Für den KLF empfehle ich einen eigenen Aktor. Denn dann kommt es sicher nicht zu Verwechslungen zwischen "Potentialfreie Kontakte" und "230V Kontakte" auf der Klemmenseite.
              Gruss peter
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Die Antworten sind da ganz einfach: NICHT Mischen mit anderen Rollos. Separaten Aktor benutzen.

              Potentialfreie Kontakte haben an keinem Aktor was zu suchen bei dem an anderen Kanälen auch 230V geschalten werden, gleiches gilt für 24V Stromkreise vs. 230V Stromkreise. Hat also nichts mit Velux oder nicht Velux zu tun, sondern mit den nicht ausreichenden Isolationsabständen innerhalb der Aktoren zwischen den verschiedenen Kontaktstellen und Relais.
              Okay, dann bin ich da ja auf dem richtigen Pfad.

              Was mir bisher keiner konkret beantwortet hat: Ob ein einzelner MDT JAL an einem KLF angeschlossen werden kann.😅
              Der Planer hatte da angemerkt, dass er es sauberer findet einen nicht intern verbundenen Aktor zu nehmen, was der MDT JAL ja nicht ist. Er bezog sich da nur auf den Anschluss an den KLF.

              Sorry, falls hier Verwirrung herrschte.

              LG

              Kommentar


                Hallo..

                Was mir bisher keiner konkret beantwortet hat: Ob ein einzelner MDT JAL an einem KLF angeschlossen werden kann.😅


                im Video ist ein ganz normaler einzelner MDT Jalousieaktor am KLF Modul zu sehen. beantwortet :-)
                Soweit ich mich erinnere, hat es "schwarz" Masse und dann einzelne Drähte für die 5 Kanäle. Die Masse ist immer die Masse. Egal, ob durchverbunden oder nicht. Zeig dem "besorgten" Planer das Video.

                Gruss Peter
                Zuletzt geändert von PeterPan; 23.06.2020, 15:44.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  Für mich der perfekte KLF 200 Aktor ist immer noch dieser: https://www.voltus.de/?cl=details&an...453dfa7c867406 da ist alles mit dabei.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Für mich der perfekte KLF 200 Aktor ist immer noch dieser: https://www.voltus.de/?cl=details&an...453dfa7c867406 da ist alles mit dabei.
                    Danke für den Tipp. Ich habe schon ein Weinzierl 570 für all mein Fensterkontakte eingeplant, daher brauche ich die Binäreingänge nicht.

                    Ich denke, dass ich auf ein MDT JAL gehen werde, da alle anderen auch dieses Fabrikat sind und dann hab ich eine einheitliche Applikation. Auch hinsichtlich der Beschattungslogik in Bezug auf die Infos der Wetterstation usw.

                    Grüße

                    Kommentar


                      Viel Erfolg, wenn du versucht Beschattung Logiken von senkrechten Fenster auf Dach Fenster umzusetzen..
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        ja, 1:1 wird das wohl nix.
                        Zuletzt geändert von kmk85; 24.06.2020, 06:01.

                        Kommentar


                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Beschattung Logiken von senkrechten Fenster auf Dach Fenster umzusetzen
                          Darf ich Fragen wie ihr die Logik für Dachfenster umgesetzt habt? Je 2 Dachfenster in Ost- und Westausrichtung bei 30 Grad Dachneigung. Oder soll ich das lieber in einem neuen Beitrag starten? Bei mir steht das demnächst auch noch an.

                          In meiner Naivität gedacht ich hänge das an die Beschattung der Südseite und, wenn ich das irgendwie hinbekommen, gekoppelt an den Präsenzmelder (Bei starker Sonneneinstrahlung und Person im Raum 50%, sonst 100%) . Muss aber ehrlich gestehen das ich mir da noch nicht so viele Gedanken gemacht habe ob das so gehen könnte.
                          Velux KLF200 an ABB JRA/S 8.230.2.1; Elsner Suntracer KNX-GPS

                          Grüße Adrian

                          Kommentar


                            Zitat von astehle Beitrag anzeigen
                            Darf ich Fragen wie ihr die Logik für Dachfenster umgesetzt habt? Je 2 Dachfenster in Ost- und Westausrichtung bei 30 Grad Dachneigung. Oder soll ich das lieber in einem neuen Beitrag starten? Bei mir steht das demnächst auch noch an.
                            Bitte in einem neuen Beitrag. Das hat nun wirklich nichts mit Velux zu tun.

                            Kommentar


                              PeterPan Werde das jetzt auch wie in deinem Beitrag #15 umsetzen.

                              Was ich noch nicht verstanden habe ist, wie man die Fenster mit dem KLF bekannt macht. Gibt es dazu Doku?

                              VG Dostl.

                              Kommentar


                                Is doch easy.
                                darf ich vorstellen: Fenster/KLF
                                KLF/Fenster.

                                https://velcdn.azureedge.net/~/media...0_standard.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X