Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen?! mit Rademacher X-Line

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haha, vor allem der im Bad bei mir röhrt manchmal wie ein Elch ;-)
    Wir haben isolierte Einbau-Rollädenkästen.
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      jupp bei mir auch...einbau...gedämmt...

      Kommentar


        Hallo,

        so die ersten 6 der 20 Motoren sind ausgetauscht. War eine s..... Arbeit, bei nur von außen zugänglichen Rollladenkästen. Vom ersten Eindruck her laufen die neuen auch ruhiger / leiser als die "alten". Außer Manuell "Auf/Ab" habe ich bisher aber noch nichts groß konfiguriert. bevor ich die 14 weiteren im OG austauschen werde, ist jetzt aber erst einmal mind . 2 Monate testen angesagt. Das mit dem Status werde ich demnächste in einer ruhigen Minute einmal ausprobieren, jedoch brauch ich diese Info aufgrund der noch fehlenden Visualisierung noch nicht wirklich.

        Eingestellt habe ich die Motoren mit dem RT-Confi Tool und dann die automatische Einlernfahrt durchgeführt. Hat alles problemlos geklpappt (im Vergleich zu den alten wo es schon hier div. Probleme gab).

        Es gibt übrigens bei Rademacher auch eine neue ETS Datei zum Dowload, ist aber auf dem ersten Blick die gleiche wie die alte.

        Gruß

        Christian

        Kommentar


          Wie funktioniert das RT Config Tool? Genauer wie wird es an den PC/Laptop angeschlossen?

          Kommentar


            Das Tool wird per USB an den PC angeschlossen. Zusätzlich wird noch 230 V (Steckdose benötigt) + Anschluss an den Motor. Auf dem PC wird dann das Programm installiert und damit ist es dann möglich auf den Motor zuzugreifen und div. Einstellung (je nach Motortype) vorzunehmen. Die Konfirgurationen kann man sich dann auch noch auf der Platte abspreichern. Dei Einstellmöglichkeiten sind entsprechend beschrieben.

            Kommentar


              Danke für die schnelle Rückmeldung. Wie wird das ganze an den Motor angeschlossen? Über die 4 Adern?

              Kommentar


                Ja über die 4 Adern, wie beim Schnurschaltersetzgerät.

                Kommentar


                  mich treiben die Dinger noch in den Wahnsinn, seit Samstag will der Küchenrolladen nicht mehr, lässt sich aber über die ETS noch erreichen. Der identisch parametrierte Rollo des Wirtschaftsraumes funktioniert noch.
                  Zurücksetzen hat diesesmal auch nicht geholfen, Motor funktioniert ohne Probleme d.h mal wieder ran an den Kasten.
                  Ralf
                  aus der Pfalz

                  Kommentar


                    Hallo Ralf,

                    wann wurden Deine Motoren denn eingebaut ?

                    Christian

                    Kommentar


                      Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
                      Hallo Ralf,

                      wann wurden Deine Motoren denn eingebaut ?

                      Christian
                      Ende 2010
                      Ralf
                      aus der Pfalz

                      Kommentar


                        Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                        Ende 2010
                        Dann sind das wie bei mir noch die alten (1. Serie). Ich hatte / habe auch ähnliche Probleme. Das Ende vom Lied und ausgiebiger Diskussion mit Rademacher. Auf deren empfehlung tausche ich jetzt Schritt für Schritt alle 20 Motoren gegen neue aus.

                        Kommentar


                          Wie ist denn hier der letzte Stand?

                          Bei uns steht im Frühjahr eine energetische Sanierung an und es kommen dann ein paar Rolläden dazu, die noch nicht elektrifiziert wurden und ein paar Fenster bekommen neue Panzer mit neuen Motoren. Teilweise liegen diese 40Euro-Billig-Übergangs-Antriebe auf Kombiaktoren, d.h. ich könnte sie auch gegen KNX-Antriebe wechseln und die freien Aktorkanäle zum Schalten weiterbenutzen.

                          Funktionieren die KNX-Antrieb inzwischen zuverlässig?
                          Sind sie preislich attraktiv?
                          Oder bin ich mit normalem Motor und Rolladenaktor zur Zeit noch besser beraten?

                          Danke
                          Flo

                          Kommentar


                            Nehme normale Motoren ohne KNX und Steuer die dann via Aktor.
                            Also meine laufen derzeit recht sauber.
                            Hoffe auch das es diese Motoren in 10 Jahren auch noch gibt.
                            Denn sonst muss ich mir eine Lösung einfallen lassen, da ich nur ein Stromkabel gezogen hatte damals.
                            Wurde hier falsch beraten.

                            Kommentar


                              Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                              Nehme normale Motoren ohne KNX und Steuer die dann via Aktor.
                              Also meine laufen derzeit recht sauber.
                              Hoffe auch das es diese Motoren in 10 Jahren auch noch gibt.
                              Denn sonst muss ich mir eine Lösung einfallen lassen, da ich nur ein Stromkabel gezogen hatte damals.
                              Wurde hier falsch beraten.
                              Ich habe mir auch einen Hager Schaltaktor mit 8 Kanälen besorgt und wollte normale Motoren nehmen, jedoch habe ich die X-Line ganz vergessen und überlege ob ich nicht evtl. doch noch umrüste. Was bringt dich zu deiner Aussage?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Also ich habe damals einach das Stromkabel im Ring verlegt 3x1,5 und Bus dazu auch im Ring.
                                Nun ist es so, wenn die Rademacher mal den Geist aufgeben, und es die Rademacher nicht mehr gibt was dann.
                                Muss dann sehen, wie ich andere Motoren und EIB Vereinen kann.

                                Ein Kollege sagte mir, wenn du eine herkömmliche Verkabelung mit Aktor nimmst.
                                Kannst die irgend ein Motor einbauen, sogar einen aus dem Baumarkt wenn willst. Und kannst es immer noch Steuern via KNX.

                                Dachte das noch andere außer Rademamcher solch Motoren dieser Art bauen in der Zukunft. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gefunden.

                                Finde die Motoren auch etwas "lauter" wie andere.
                                Aber die neuen sollten ja auch leiser, hatte es hier gelesen.

                                Außerdem ist das Händler Netz, also auch Techniker die sich mit den Rademacher Motoren auskenne recht dünn.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X