Zitat von crewo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Wie die Verzögerung bei Bewegung noch ausfällt werden sicher einige nur demnächst hier Berichten. Der Wechsel und den TruePresence Modus erfolgt ja immer etwas verzögert ist dort aber recht zuverlässig aktiv (Sofanutzung)----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich hab die Teile selber in der Multisensor und TP Ausführung. In einigen Projekten sind die TP verbaut. Bei mir hat bis jetzt aller 3 Monate mal der Multisensor etwas rumgezuckt (verzögerte Auslösung). In den anderen Projekten gibt es genau einen in einem Gästebad der ab und an mal verzögert auslöst. Bin mal gespannt wie es nach dem Update ausschaut. Bis jetzt konnte ich nie was gegen die Melder sagen.
- Likes 2
Kommentar
-
Hi,
zusätzlich zu dem, was gbglace schrieb, ist diese Aussage nicht korrekt:
Zitat von supernode Beitrag anzeigenJedoch bleibt sehr häufig "TruePresence" auch auf EIN bis diese Zeit abgelaufen ist, was meiner Meinung nach fehlerhaft ist.
Langer Rede kurzer Sinn: Jeder Sensor braucht eine minimale Zeit, um sicher Zustandswechsel zu erkennen, und bei diesem sind es 30 Sekunden.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Eher am Anfang. Da hat er beim TP gemeckert, das ein Update nicht möglich wäre, und ich das später nochmal versuchen solle. Ich tat wie mir geheißen, und war nach dem 10.Versuch erfolgreich... Nur ist das sicher mit der Datei sehr zeitintensiv. IOS genehmigt sich für das 3.Update schliesslich etwas über eine Stunde.... Versuchst Du es über Android?
Kommentar
-
Zitat von supernode Beitrag anzeigenDas Update dauerte mit dem Iphone weit über eine Stunde. Danach war das weiße Licht dauerhaft an und ging auch nach langer langer Zeit nicht weg. Via BT war das Gerät noch erreichbar - auf KNX Seite war dann aber alles tot.
Habe dann die KNX Adresse sowie die Applikation neu eingespielt. Das änderte aber an dem weißen Licht nichts. Erst ein Neustart der KNX Linie (Spannung aus) brachte abhilfe.
Am komfortabelsten geht dies meines Erachtens wenn man in der ETS "Physikalische Adresse und Applikation programmieren" klickt und dann via Steinel App und Bluetooth den Programmiermodus des jeweiligen Melders aktiviert.
Man soll zwar den Tag nicht vor dem Abend loben, aber ich denke das Update verdient zumindest mal von der Erfassungsgeschwindigkeit das Wort Update.
Ich habs aber jetzt nur kurz mehrmals in den 6 Räumen probiert die ich bis jetzt auf dem neuen Stand habe, und die Erfassung war echt flott und auch in den Räumen die früher keine Probleme machten, kommt mir das Einschalten des Lichts noch einen Zacken schneller vor.
LG
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenGUT: Ein GroupValueWrite auf den Lichtausgang macht keine Sperre mehr.
Ich versuche mal hier das Szenario zu beschreiben, das ich für sinnvoll halte (ich schreibe das mal für Licht, man kann natürlich auch anderes schalten):- Der Melder muss in Abhängigkeit von Präsenz Licht ein- und ausschalten (das klappt)
- Bei manuellem Einschalten (ohne Präsenz im Raum) sollte das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgehen
- Bei manuellem Ausschalten (mit Präsenz im Raum) sollte das Licht so lange aus bleiben, wie Präsenz erkannt wird
- Bei automatischem Einschalten von extern (z.B. durch Zeitschaltuhr) ohne Präsenz im Raum sollte das Licht sofort wieder ausgehen - ist kein sehr wichtiger Fall
- Bei automatischem Ausschalten von extern (z.B. durch Zeitschaltuhr, Treppenlicht) mit Präsenz im Raum sollte das Licht sofort wieder angehen
Allerdings darf die Statusmeldung auf KO1 NICHT die Sperre zurücknehmen, die über KO9 gesetzt wurde, denn sonst passiert folgendes (aktueller Zustand):- Manuell Licht aus -> KO9 bekommt ein "AUS", Sperre wird gesetzt
- Aktor sendet Status "AUS" auf KO1 (hörend)
- Dies löscht wieder die Sperre, KO9-Sperre ist somit wirkungslos.
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
SCHLECHT: Ein GroupValueRead auf Helligkeit wird nicht mit der aktuellen Helligkeit, sondern mit der zuletzt gesendeten Helligkeit beantwortet
Ein KO sollte immer den aktuell gemessenen Wert enthalten, auch wenn dieser nicht auf den Bus gesendet wurde, damit er mit einem GruoupValueRead gelesen werden kann. Das war aber schon vorher so.
P.S.: Steinel Technical Support - kommt denn noch eine knxprod, bei der man sowohl zyklisch wie auch bei Abweichung senden lassen kann (Temperatur, Luftfeuchte, etc.)?
Guten Morgen,
beide Themen sind schon diskutiert worden und stehen auf der Liste der Verbesserungen. Aktuell können wir hier noch keine Aussage zu einem Termin geben, wann das möglich sein wird.
Grüße Steinel Support Team
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
Ich versuche mal hier das Szenario zu beschreiben, das ich für sinnvoll halte (ich schreibe das mal für Licht, man kann natürlich auch anderes schalten):- Der Melder muss in Abhängigkeit von Präsenz Licht ein- und ausschalten (das klappt)
- Bei manuellem Einschalten (ohne Präsenz im Raum) sollte das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgehen
- Bei manuellem Ausschalten (mit Präsenz im Raum) sollte das Licht so lange aus bleiben, wie Präsenz erkannt wird
- Bei automatischem Einschalten von extern (z.B. durch Zeitschaltuhr) ohne Präsenz im Raum sollte das Licht sofort wieder ausgehen - ist kein sehr wichtiger Fall
- Bei automatischem Ausschalten von extern (z.B. durch Zeitschaltuhr, Treppenlicht) mit Präsenz im Raum sollte das Licht sofort wieder angehen
wir sind noch dabei das Verhalten zwischen hörender Adresse und dem Tastereingang zu optimieren. Bitte noch etwas Geduld.
Grüße
Steinel Support Team
Kommentar
-
Hallo,
Steinel Technical Support
ich hatte gerade in einer Anlage mehrere True Presence eingeplant.
Gibt es denn eine Liste mit Known Bugs oder eine ToDo Liste.
Es ist so wirklich schwierig noch mitzukommen, bzw. herauszufinden wo welcher Krux begraben ist.
Ich hoffe, das wir hier nun regelmäßig von euch hören. Ich denke hier werden auch genügend Leute sein, die euch bei einem Live Test weiterhelfen.Zuletzt geändert von larsrosen; 05.08.2020, 08:57.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenNur könnte die Dicke des Metalls irgenwie Einfluss auf die Schirmleistung haben.
Praxisbeispiel: selbst alubedampfte Fensterscheiben mit ein paar µm Schichtdicke machen ein deutliche HF-Dämpfung.
Kommentar
Kommentar