Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Steinel Technical Support Beitrag anzeigen
    Können Sie über die App ihre aktuellen Firmwarestände sehen?
    Ja, das geht.

    Produkt: Multisensor True Presence KNX [7078]
    [1] Firmware Version 1.1 | 1
    [2] Firmware Version 1.1
    [3] Firmware Version 2.0.8

    Das Gerät wurde mit diesem Stand geliefert. Kauf war im März diesen Jahres.


    SmartRemote App-Version 2.8.4 (189) - Android
    Zuletzt geändert von supernode; 04.08.2020, 14:15.

    Kommentar


      Zitat von supernode Beitrag anzeigen

      SmartRemote App-Version 2.8.4 (189) - Android
      Ok das passt schon mal. Darf ich nach dem Typ des Smartphones oder Tablets fragen. Und im besten Fall auch die Androif Version. Dieser Fall ist hier bisher nicht bekannt. Für weitere Tests und Fehlersuche wäre das hilfreich.

      Kommentar


        Ich verwende hier ein Samsung Galaxy S9+ mit den letzten Updates (Android 10).
        Hab gerade auch mal die App-Daten gelöscht - ohne Veränderung.

        Kommentar


          Habs jetzt auch mal bei einem Iphone X versucht. Nach manuellem Hinzufügen der geposteten Files - per Email geschickt und beim "Öffnen mit ..." die App ausgewählt - kann ich ein Update durchführen.

          Ich warte jetzt mit dem Update mal noch auf eure Rückmeldung falls ich da noch was versuchen soll.

          Kommentar


            Zitat von supernode Beitrag anzeigen
            Ich warte jetzt mit dem Update mal noch auf eure Rückmeldung falls ich da noch was versuchen soll.
            Vielen Dank für die Rückmeldung. Sie können das Update ruhig durchführen, wir werden intern mit verschiedenen Samsung S9 / S9+ Tests durchführen.

            Kommentar


              Hi,

              an der Firmware hat sich auf jeden Fall was getan... Zur Erkennung kann ich noch nichts sagen, da muss man länger testen. Auf der KNX-Seite sind die Tests leichter!

              2 Sachen sind mir schon mal aufgefallen:

              GUT: Ein GroupValueWrite auf den Lichtausgang macht keine Sperre mehr.

              Damit hat man jetzt endlich eine Rückmeldemöglichkeit vom Aktor zum Melder. Jetzt kann der Melder unterscheiden, ob man manuell extern schalten will (KO9, mit Sperre) oder nur den Aktorstatus rückmelden will (KO1 als hörende Adresse, ohne Sperre). Das ist auf jeden Fall ein Fortschritt!

              SCHLECHT: Ein GroupValueRead auf Helligkeit wird nicht mit der aktuellen Helligkeit, sondern mit der zuletzt gesendeten Helligkeit beantwortet

              Ein KO sollte immer den aktuell gemessenen Wert enthalten, auch wenn dieser nicht auf den Bus gesendet wurde, damit er mit einem GruoupValueRead gelesen werden kann. Das war aber schon vorher so.

              Ich werde mal weiter berichten, was mir sonst so auffällt... Jetzt, wo Steinel mitliest.

              Gruß, Waldemar

              P.S.: Steinel Technical Support - kommt denn noch eine knxprod, bei der man sowohl zyklisch wie auch bei Abweichung senden lassen kann (Temperatur, Luftfeuchte, etc.)?
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Alloc eine Bahn Alufolie unter dem Rigips wirkt Wunder, um das Runde ins Eckige zu bringen.
                Jetzt mal im Ernst, das geht? Dann würde ich die TP bei uns auch in die Bäder bringen können. Allerdings muss ich mich beeilen, trockenbau ist in vollem Gange.

                Kommentar


                  Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                  Jetzt mal im Ernst, das geht? Dann würde ich die TP bei uns auch in die Bäder bringen können. Allerdings muss ich mich beeilen, trockenbau ist in vollem Gange.
                  Grundsätzlich sollte das. Messung basiert hier auf elektromagnetischen Wellen, da schirmen Metallflächen (zu denen auch Alufolie gehört) gut ab. Wie gut wäre halt die Frage in dem Szenario
                  Ist das gleiche wie Handyempfang in Aufzügen etc.
                  Chris

                  Kommentar


                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                    Ist das gleiche wie Handyempfang in Aufzügen etc.

                    Ich bin kritisch das Aufzüge aus Alufolie sind. Ich weiß nur nicht warum.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Ich bin kritisch das Aufzüge aus Alufolie sind. Ich weiß nur nicht warum.
                      Liegt nur daran, dass du deinen Aluhut nicht auf hast!
                      Ansonsten sagte mein Satz, auf den sich der zitierte bezieht, etwas über "Metall", nicht "Alufolie"
                      Chris

                      Kommentar


                        Nur könnte die Dicke des Metalls irgenwie Einfluss auf die Schirmleistung haben. Auch die Tatsache das Aufzugsanlagen geerdet sein müssen, während Ständerprofile von Trockenbauwänden noch nicht in den Hauptpotentialausgleich mit einbezogen werden müssen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Natürlich hat die Materialstärke Einfluss. Daher ja die Nachfrage, ob das schon jemand gemacht hat und ob es reicht. Aber die Erdung hat nur begrenzt etwas damit zu tun, dass Funkwellen manche Materialien besser durchdringen als andere.
                          Chris

                          Kommentar


                            Ausprobieren, und trotz Trockenbau muss man ja auch mal sehen was in den jeweiligen Ecken des Raumes sich befindet, wird dort wirklich noch volle Erkennungsleistung benötigt, weil ausgerechnet dort der Lesesessel steht oder hat es da eh nur ne Vase oder Schrank stehen? So kann man dann schon sehen wie viel Reichweite stellt man ein, so das es ein guter Kompromiss ist aus Erkennung in der letzten Ecke vs Erkennung durch den Trockenbau und was ist da direkt hinter dem Trockenbau auf der anderen Seite, auch ne Schrankwand oder doch der Flur.

                            Auch ist es ja relevant wie viel Trockenbau aus welchen Materialen man da verwendet und wie der Hohlraum gefüllt ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Das Update dauerte mit dem Iphone weit über eine Stunde. Danach war das weiße Licht dauerhaft an und ging auch nach langer langer Zeit nicht weg. Via BT war das Gerät noch erreichbar - auf KNX Seite war dann aber alles tot.
                              Habe dann die KNX Adresse sowie die Applikation neu eingespielt. Das änderte aber an dem weißen Licht nichts. Erst ein Neustart der KNX Linie (Spannung aus) brachte abhilfe.

                              Zur Präsenzerkennung selbst kann ich leider nichts sagen da ich hierfür ja erst auf die neue Firmware wartete. Da haben sicher die anderen User noch einige Anmerkungen. :-)

                              Was aus meiner Sicht aber nicht passt ist das Zeitverhalten der Telegramme in Verbindung mit der Parametrierung. Habe hierzu auch mal ein Bild angefügt.
                              Das sind die Telegramme die der Melder bei Betreten und Verlassen eines Raumes gesendet hat. Der Präsenzausgang ist mit Verzögerung 0 und Dauer 30 Sekunden konfiguriert.
                              Die 30 Sekunden werden jedoch nicht gehalten bzw. mir ist nicht ersichtlich wie sich hier die Zeiten ergeben.

                              Nochwas: Man bekommt ja nebem dem konfigurierbaren Präsenzausgang auch noch die KO "Präsenz" und "TruePresence" die abwechselnd aktiv sind.
                              Wenn ich nun den Raum verlasse erwarte ich dass diese zwei Bewegungserkennungen auf AUS springen und nur noch der (konfigurierbare) Präsenzausgang auf EIN bleibt. Jedoch bleibt sehr häufig "TruePresence" auch auf EIN bis diese Zeit abgelaufen ist, was meiner Meinung nach fehlerhaft ist.
                              Bei einem Präsenzmelder geht es mir nicht nur um die Lichtsteuerung sondern auch um Bewegungs- resp. Präsenzerkennung und da ist eine "Totzeit" von 30 Sekunden nicht brauchbar. Auch ließe sich die minimale Einstellung doch sicher auch auf 10 Sekunden ändern?!

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.

                              Kommentar


                                Also da hast du ne sehr spezielle Funktionsanforderung an einen PM. Nachlaufzeiten sind ja m üblichen KNX Universum Film m Multiminuten-Bereich sonst sehr gebräuchlich. Da ist der TP mit den 30Sekundem die dann auch wirklich als solche Nutzbar sind schon sehr weit vorn.

                                Solange das Ausschalten und die Statuswechsel alle soweit gleichzeitig erfolgen funktioniert der Melder wie er soll. Die Nachlaufzeit ist einfach der Puffer den man der Sensorik gibt um ggf Störungen oder sonstiges was er übersehen könnte auszugleichen. Ist keine Bewegung mehr festgestellt, dann meldet er den Status keine Bewegung/Präsenz im Erfassungsbereich und schaltet ggf das Licht aus oder was auch immer aber eben erst nach der Pufferzeit bzw. Nachlaufzeit.

                                ​​​​​​Wenn Du die Nachlaufzeit von der Ausschaltzeit des Lichtes getrennt haben willst also Licht erst nach ner Minute nach letzter Bewegung den Präsenzstatus aber schnellstmöglich, dann musst halt einfach entweder im PM oder im Aktor eine Ausschaltverzögerung einstellen. Die Nachlaufzeit aber komplett auf 0 wg dem Status, wird dir keine Freude bringen wenn das nicht nur rein zur Anzeige an einer Visu ist.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X