Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Achtung: Brücke != Steuerzentrale/Home Hub

    Die Steuerzentrale ist dazu da, um Automatisierungen auszuführen, damit diese jederzeit funktionieren, auch wenn das iPhone ausgeschaltet ist. Ausserdem wird der Fernzugriff über eine Steuerzentrale gemacht.

    Eine HomeKit Brücke hingegen, stellt ein oder mehrere Geräte von anderen Technologien (zwave, knx, usw.) für HomeKit zu Verfügung.

    Kommentar


      Ich habe sowohl die beiden iPads als auch das ATV als Zentrale konfiguriert. Das ATV (ATV 4 HD) ist aktuell, bietet sich also als Zentrale an ;-)
      Die iPads hängen seit Jahren an der Wand und dienten immer nur der Visualisierung.
      Ich schalte gleich einmal alles aus und schaue was passiert. Dann werde ich nur das ATV als Zentrale wieder hinzufügen.

      Edit:
      So, erste Erkenntnisse.
      Die Steuerzentrale an den iPads deaktiviert. iPads und ATV deaktiviert bzw. vom Strom genommen. HKKNX neugestartet und es läuft wieder. Also Webseite ist wieder mit 100 Geräten verfügbar.
      Habe dann bis auf 66 Geräte reduziert. Also gelöscht (ganz schön fummelig und viele Klicks sind dafür notwendig). Trotzdem funktioniert es am iPad noch nicht wieder. Bin grade zufrieden, dass das Webinterface wieder verfügbar ist, will aber noch heraus finden, wie ich das iPad wieder ans fliegen bekomme.

      Danke bisher schon mal für die Unterstützung. Diese Limits sind sicherlich auch wichtige Infos für andere.
      Zuletzt geändert von KREUZUNDKWER; 02.07.2020, 15:29.

      Kommentar


        Ich vermute das die alten iPads nicht mit dem neuen Protokoll des ATVs umgehen können. Ich vermute du kommst nicht drum herum neue iPads zu schießen, oder die HKKNX-Bridge an ein altes iPadOS als Steuerzentrale zu koppeln, so dass eine ältere Version des Protokolls verwendet wird. Wenn das überhaupt halbwegs erzwingbar ist.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Das ist echt alles ganz schön strange. Habe die HomeKit-Brücke entfernt und neu hinzugefügt. Scheinbar ist das aber eine gewaltige Aufgabe, wenn eine neue Brücke mit 100 Geräten ergänzt wird (nur noch das aktuelle ATV ist als zentrale Konfiguriert). Alle Geräte stehen nun unter den Favoriten. Es dauert 5 Minuten, bis der Status zu allen Geräten da ist. Geräte zu konfigurieren ist eine Qual. Pro Gerät braucht es mehrere Minuten. Scheinbar, weil das Gerät zwischendurch nicht reagiert. Änderungen werden dann oft nicht angenommen. Permanent habe ich an allen Geräten den Status "Aktualisieren".
          Meine Hoffnung grade ist, dass die App und das Update bald da sind, dass man über die Weboberfläche konfigurieren kann. So macht das grade keinen Spaß.

          Edit:
          Echt ätzend. Ich konfiguriere drei Geräte in einen anderen Raum und schalte diese als Favorit aus. Nach dem dritten reagieren alle Geräte nicht mehr. Dann poppen die drei wieder als Favorit auf.
          Zuletzt geändert von KREUZUNDKWER; 03.07.2020, 08:08.

          Kommentar


            Hm, da scheint wirklich etwas schief zu laufen in deiner HomeKit Datenbank.

            Du kannst jetzt schon die Version 1.1.0über die Kommandozeile installieren → https://hochgatterer.me/de/hkknx/docs/install/update/
            Auch die App ist über TestFlight verfügbar → https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...#hkknx-ios-app

            Kommentar


              Hallo,
              läuft das ganze auch auf einem Raspi 2, oder hat dieser zu wenig Leistung?

              Danke

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


                Der langweilt sich dabei.....

                Kommentar


                  Nachdem mich Apple lange genug sekkiert hat, gibt es jetzt von der iOS App eine neue Version. Es handelt sich jetzt mehr um eine HomeKit-App als eine Companion App für HKKNX aber was soll's. Ich hoffe, diese Version wird jetzt vom App Review genehmigt.

                  Hier gehts zur Testversion → https://testflight.apple.com/join/XtTrVLPT

                  Kommentar


                    So, nun ein zusammengefasstes Ergebnisprotokoll von mir.
                    Kurzversion:
                    3 Brücken (HKKNX (95 Geräte), HUE (1 Gerät) und Homebridge (15 Geräte)) und eine Steuerzentrale (ATV).
                    • Haus in alle Home-Apps auf allen Geräten gelöscht.
                    • App auf allen Geräten gelöscht.
                    • Im ATV die Steuerzentrale deaktiviert.
                    • Home auf dem aktuellen iPhone neu installiert
                    • Beta von HKKNX auf dem Raspberry installiert
                    • Beta der zugehörigen App auf dem iPhone installiert und synchronisiert
                    • Favoriteneinstellungen und Icon angepasst
                    • Läuft!
                    Auf den iPads mit iOS 10.3.3 : Home App zeigt die Namen der Geräte nicht an und erhält keine Antwort. Dann habe ich die Eve App installiert. Auch hier keine Namen, dafür kann ich die Geräte aber schalten. In der Eve app ist mir aufgefallen, dass der Siri Name nicht gesetzt ist. Den habe ich dann bei einem Gerät manuell eingegeben und danach wurde in der Eve App auch der Name des Gerätes angezeigt. Zurück in die Home App. Nun sehe ich dort auch die Namen aller Geräte, sie lassen sich aber nicht schalten
                    Gleiches gilt für das iPad Air (iOS 12.4.6).

                    Was fehlt in der Kurzversion:
                    Das Löschen und neu einrichten hat sich über mehrer Tage hingezogen. Die Home App war so träge, dass ich immer wieder das Haus entfernen musste, weil nichts passiert ist. Neues Haus anlegen hat mal geklappt und mal nicht. Mal hieß es "Das Haus existiert schon" und mal wurde ein zweites angelegt. Dann konnte ich die Brücke mal hinzufügen und mal nicht weil das Gerät schon vorhanden war. Die HKKNX App hat dann zum Teil die Brücke in Homekit nicht gefunden. Die Synchronisierung dauert Stunden. Ich habe es immer wieder gemacht und zwischen den Schritten lange warten müssen. Deswegen hat sich das alles so gezogen. Ende vom Lied steht oben. Es funktioniert mit den Einschränkungen bei älteren iOS Versionen.
                    Was ich mich noch nicht getraut habe ist, die von mir aus HKKNX entfernten Geräte wieder hinzuzufügen, so dass über die Brücke mehr als 100 Geräte kommen. Das wäre noch ein Experiment, was ich mich vielleicht nochmal traue um zu sehen, welche Geräte bzw. ios Version wie darauf reagiert.

                    Danke vor allem an brutella und traxanos für die Unterstützung.

                    Kommentar


                      Falls du mehr als 100 Geräte benötigst, könntest du ja eine zweite Instanz von hkknx auf dem Raspberry Pi laufen lassen. Du musst lediglich einen anderen Datenbankordner und eine anderen Port für die Weboberfläche angeben. Dann ein neues Projekt anlegen für die zweite Instanz und dein ETS Projekt importieren. In diesem Projekt kannst du dann weiteren 100 Geräte anlegen.

                      Ich habe das ganz Prozedere zwar noch nicht ausprobiert, aber ich denke, dass sollte funktionieren.

                      Kommentar


                        Interessanter Gedanke. Wie verhält sich das dann mit der Lizenz? Gilt die für eine Instanz mit maximal 150 Geräten oder für X Instanzen auf dem gleichen Geräte mit in Summe max 150 Geräten?

                        Kommentar


                          Die Lizenz ist gültig für nur einen Computer. Aber auf diesem Computer kannst du so viele Instanzen laufen lassen wie du willst.

                          Kommentar


                            Hallo zusuammen.
                            Ich habe mal eine Verständnisfrage. Ich habe auf einem Intel-Nuc Edomi unter CentOS laufen. Dieser hängt im Schaltschrank.
                            Kann ich die hier vorgestellte HomeKit Brücke auf diesem Intel-Nuc zusätzlich zu Edomi installieren?

                            MfG Harry

                            Kommentar


                              Ob es auf der gleichen VM und unter CentOS läuft, kann ich nicht sagen. Ich habe mir auf dem NUC noch eine Debian VM eingerichtet und dort die Brücke installiert.
                              Ciao Jochen

                              Kommentar


                                Ich habe keine VM auf der CentOS läuft.
                                Auf dem NUC ist CentOS installiert unter dem Edomi läuft.
                                Der geringste Aufwand wäre natürlich jetzt für mich die HomeKit Brücke auf das vorhandene CentOS zu installieren.
                                Vielleicht hat ja jemand damit erfahrung und könnte mir weiterhelfen.
                                Kenne mich in sachen Linux überhaupt nicht aus und bin froh das mein Edomi seit nun ca. fünf Jahren ohne Probleme läuft.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X