Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vento66
    antwortet
    Wenn dein Airbag Homekit fähig ist, dann bestimmt

    Einen Kommentar schreiben:


  • willybald
    antwortet
    Hallo brutella,

    die Software läuft Prima nun nach einigen Gehversuchen habe ich an der Technik ein Problem festgestellt. Wenn ich mit meinem Auto (iphone bei mir) nach Hause komme geht mein Garagentor (Hörmann Supra 4 mit KNX Modul) auf, jetzt gehe ich aber mit dem Handy spazieren und schon geht das Tor auf.
    Gibt das eine Möglichkeit die Öffnung an ein anderes Gerät zu koppeln zb. Airtag oder so?

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Guten Morgen zusammen,
    weiß jemand, warum die Darstellung von hkknx im Edge von Microsoft auf einmal nicht mehr richtig ist?
    Im Firefox sieht es richtig aus.
    hkknx.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • nixeifoit
    antwortet
    MarcusF Eine sehr gute Idee, da hier aber auch sehr viele Support-Anfragen gestellt werden - würde ich als Projektbetreiber verpflichtend den Support über Github laufen lassen.

    Dies obliegt aber brutella - Sollte der Wunsch da sein, hoffe ich natürlich das die Admins dies ebenfalls positiv bewerten und dies umsetzen!

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcusF
    antwortet
    Mal ne Anregung: Nach über 1800 Postings ist der Thread einfach komplett unübersichtlich. Ich würde ein eigenes Projektforum sehr begrüßen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • meti
    antwortet
    > Wird TCP vom Gateway abgelehnt, wird eine UDP Verbindung aufgebaut.

    Da könntest du die Kompatibilität vorher mit einem DescriptionRequest oder SearchRequest prüfen. Dann stellts vielleicht diejenigen Interfaces mit Wird-schon-irgendwie-gehen-Firmware nicht auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von kfxer Beitrag anzeigen
    Ich danke dir für deine Hilfe, aber nochmal: Mein HomeKit war leeeeeeeeer. Ich musste ein neues zuhause erstellen, es war somit keine Bridge hinterlegt. Was soll ich da dann löschen, wenn ich nicht die Möglichkeit habe?
    Sobald du die Brücke zu HomeKit hinzufügst, ist die Brücke gepairt und kann nicht nochmal (zB von jmd anderen) zu HomeKit hinzugefügt werden. Dabei werden Verschlüsselungscodes ausgetauscht. Wenn die Brücke aus HomeKit entfernt wird, werden die Verschlüsselungscodes auf beiden Seiten entfernt. Wenn die Brücke zu diesem Zeitpunkt nicht läuft (zB weil der Raspberry Pi keinen Strom hat), bekommt die Brücke das Entfernen nicht mit. Die Brücke denkt also immer noch, sie ist mit HomeKit verbunden.

    Daher ist es manchmal notwendig, die Brücke händisch über Einstellungen → Mehr → HomeKit Brücke zurückzusetzen.

    Re: Verbindungsprobleme mit der Gateway
    Seit Version 2.4.0 versucht die Brücke standardmäßig eine TCP Verbindung mit dem Gateway aufzubauen. Das wurde so eingebaut, da nach meiner Einschätzung eine TCP Verbindung viel stabiler läuft als eine UDP Verbindung. Wird TCP vom Gateway abgelehnt, wird eine UDP Verbindung aufgebaut. Leider klappt das nicht so wie ich mir das dachte. Daher wird seit Version 2.4.1-b3 eine UDP Verbindung standardmäßig aufgebaut. Leider müssen bestehende Installationen in den Einstellungen händisch auf UDP wechseln, da TCP bereits vorausgewählt ist. Bei neuen Installation wird standardmäßig UDP verwendet.

    Re: Verbindungsprobleme mit der HomeKit
    Viele Verbindungsprobleme mit HomeKit haben (meiner Vermutung nach) mit alten DNS-Einträgen zu tun. Da beim Speichern von Änderungen in den Einstellungen oder an Geräten, komplett neue DNS-Einträge generiert werden, kann es je nach Netzwerkkonfiguration sein, dass alte DNS-Einträge herumschwirren. HomeKit versucht daher auf einen nicht mehr genutzten Port auf die Brücke zuzugreifen. Eine Lösung des Problems kann sein, den Port für die Brücke fix zu vergeben. Das geht in den Einstellungen → HomeKit Brücke → Port.


    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Und noch ein Problem brutella
    Habe jetzt halt von Hand geändert, dann bekomme ich folgendes angezeigt:

    Gehe ich dann über die "Configurator" App und synchronisiere, bricht es mit einer Fehlermeldung "Der Fehler konnte nicht abgeschlossen werden. (HMErrorDomain-Fehler 31.) ab.Die Brücke wurde allerdings erkannt und wird als erreichbar angezeigt.
    Ich schätze mal, dass Problem hängt damit zusammen, dass HomeKit nicht erlaubt, dass mehrere Geräte den selben Namen haben. Also wenn du zwei Geräte in unterschiedlichen Räumen hast, die aber bei "Licht" heißen, erlaubt HomeKit das nicht. Als Workaround könnte die Konfigurator-App den Raumnamen als Prefix anhängen und somit einen eindeutigen Namen generieren.

    Ob das so hinhaut, muss ich mir erst im Detail ansehen. Feedback erwünscht. → https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/210

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Und noch ein Problem brutella
    Habe jetzt halt von Hand geändert, dann bekomme ich folgendes angezeigt:

    Die gelbe Markierung zeigt Änderungen an den Geräten, die nicht automatisch mit HomeKit synchronisiert werden.
    Gehe ich dann über die "Configurator" App und synchronisiere, bricht es mit einer Fehlermeldung "Der Fehler konnte nicht abgeschlossen werden. (HMErrorDomain-Fehler 31.) ab.
    Die Brücke wurde allerdings erkannt und wird als erreichbar angezeigt. Nur das Feld Hostname in der App ist nicht gefüllt, falls das wichtig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    brutella
    Ich habe gerade versucht einen Raum, dem Geräte zugeordnet sind, umzubenennen. Ich bekommen zwar die Meldung, dass der Raum x jetzt y heißt und der neue Raum wird dann auch geöffnet, aber es werden weder die Geräte vom alten Raum übernommen, noch wird der umbenannte Raum in der Raumübersicht angezeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • flotzi
    antwortet
    Wenn HKKNX im Docker (einer Synology Diskstation) läuft kommt in dessen Log jede Minute zwei mal der Eintrag:

    02:01:45 In both multicast
    query and multicast response messages, the
    Recursion Available bit MUST be zero on
    transmission. (RFC6762 18.7)

    hkknx läuft fehlerfrei. KNX Gateway ist eine feste IP.

    Hat jemand eine Erklärung dafür?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HomeHaus
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    HomeHaus ufkel kentoR32 Ich hab gerade einen neuen Build für Version 2.3.1 hochgeladen. Damit scheint das Verbindungsproblem zwischen hkknx und HomeKit gelöst zu sein.
    Nachdem bisher mit der 2.2.0 alles lange und gut lief (tut es noch), hatte ich die 2.3.1 beta getestet und heute jetzt auch zwei mal die 2.4.0. brutella entschuldige, dass ich erst heute kommentiere. Ich weiß ja nicht, wie es bei ufkel aussieht, aber bei mir ist alles wie zuvor.

    Update eingespielt, hkknx neu gestartet, pi neu gebootet - "Keine Antwort" bei allen konfigurierten Geräten. Auch bei der 2.4.0.
    Rolle rückwärts, wieder zurück auf die 2.2.0 und alles läuft wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • flotzi
    antwortet
    gelöscht
    Zuletzt geändert von flotzi; 24.08.2022, 12:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kfxer
    antwortet
    Diese Meldung im HomeKit "Bridge bereits eingefügt, bitte löschen" hat er mir erst angezeigt als ich auf der 2.2.0 war. Vorher kam NIE diese Meldung. Sondern immer "Gerät wurde nicht gefunden". Und glaube es bitte, ich habe auch vorher MEHRFACH die Bridge zurückgesetzt. Es hat nichts gebracht, siehe meine Nachrichten vorher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von kfxer Beitrag anzeigen
    Ich danke dir für deine Hilfe, aber nochmal: Mein HomeKit war leeeeeeeeer. Ich musste ein neues zuhause erstellen, es war somit keine Bridge hinterlegt. Was soll ich da dann löschen, wenn ich nicht die Möglichkeit habe?
    Nur dass keine Geräte in Homekit waren heißt gar nichts. Anscheinend hattest Du die Brücke schon mal hinzugefügt, denn sonst hätte er nicht gemeckert. Wenn Sie einmal in Homekit hinzugefügt war und du sie dann gelöscht hast, kriegst Du Sie nicht wieder rein, bevor Du sie im Webinterface zurücksetzt. Da kannst Du in Homekit das Zuhause löschen oder Dein iPhone plattmachen, du kriegst Sie nicht wieder rein!

    Ich denke das Update auf 2.4.1 kannst Du ohne Probleme machen, du musst danach nur die Verbindung zum KNX Gateway unter Einstellungen wieder auf UDP stellen und der Home-App eine Minute Zeit geben sich wieder zu synchronisieren.

    Sollte es nicht funktionieren, weißt Du ja jetzt, wie das Downgrade geht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • kfxer
    antwortet
    Ich danke dir für deine Hilfe, aber nochmal: Mein HomeKit war leeeeeeeeer. Ich musste ein neues zuhause erstellen, es war somit keine Bridge hinterlegt. Was soll ich da dann löschen, wenn ich nicht die Möglichkeit habe?

    Glücklich ja, weil es jetzt zumindest funktioniert.. weiß nicht ob ich mir das Update auf die 2.4.0 versuchen soll.

    Und die Brücke im hkknx habe ich mehrfach gelöscht. Nur wie gesagt hab ich nicht gesehen ob da was geändert wurde. Und auch erst als ich auf der 2.2.0 war, hat mir meine HomeKit App gesagt, dass die Bridge angeblich schon bestehe obwohl HomeKit leer war.
    Zuletzt geändert von kfxer; 19.08.2022, 12:56.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X