Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Last- / Lademanagement Wallbox mit PV Überschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich bin mittlerweile auch etwas verunsichert: die Alfen KfW-Edition hat ja Modbus für Lademanagement freigeschalten. D.h., ich muss mich darum kümmern wie viel Strom die aktuell bekommen kann. Konnte aus der Doku nicht rauslesen, wie häufig man das aktualisieren kann bzw. wie variabel die darauf reagiert.

    Voltus könnt ihr etwas dazu sagen?

    Wollte zuerst die go e nutzen, da die durch evcc unterstützt wird, aber der go e kann nicht zwischen 1- und 3-Phasig umschalten. Bei der Alfen müsste ich mir das selbst skripten, z.B. mit Node-Red oder openHab.

    Kommentar


      #77
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

      Cool! Fotos hier im Forum wären toll
      erledigt

      Habe den Post im Wallbox Thema gemacht, da es hier um das Last / Lademanagement gehen soll.
      Gibt es diesbezüglich was Neues Voltus ?
      Guten Morgen, ab 24.11. kann man bei der KFW einen Förderantrag über 900€ für eine private Wallbox stellen. - Sie muss intelligent sein (kann mit anderen Komponenten des Stromnetzes zum Zwecke der Regelung kommunizieren) - Mindestens 11KW - Gesamtkosten mit Installation mindestens 900€ - Förderung je Ladepunkt - Auch

      Kommentar


        #78
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

        Wir verfügen über die Register Beschreibung. Leider haben wir noch nicht prüfen können ob alle Register auch in der Single line freigeschaltet sind. Wir haben das aber auf dem Zettel.
        Inzwischen hat mein Kollege
        Raphael Huckert die Alfen Single S-Line bei sich installiert und ins Lastmanagement integriert. Es sind alle Modbus Register vorhanden. Auch die Umschaltung von 3 auf 1 Phase nutzt Raphael. Wenn man die Umschaltung nutzt, schaltet die Wallbox automatisch für kurze Zeit den Ladevorgang aus und dann wieder ein. Mit einem Tesla Model 3 funktioniert das einwandfrei.

        ​​​​​​​Im Anhang die Beschreibung der Modbus Register.
        Angehängte Dateien


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #79
          Zitat von albatros Beitrag anzeigen
          Im going electric Forum gibt es die Übersichtsliste (Preis bis Features) über viele Wallboxen am Markt, gepflegt von den Foren-Mitgliedern.
          https://www.goingelectric.de/forum/v...?f=105&t=61859

          Leider steht dort die "Voltus Alfen" gar nicht und für die beiden Modelle Alfen EVE Double/Single Pro Line nur der Preis.

          Vielleicht könnt ihr dort die Alfen Informationen vervollständigen, (falls ihr das möchtet)
          Wir haben jetzt alle Daten beisammen. Leider kann man in dem Dokument aber keine neuen hinzufügen, sondern lediglich vorhandene bearbeiten


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #80
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

            Wir haben jetzt alle Daten beisammen. Leider kann man in dem Dokument aber keine neuen hinzufügen, sondern lediglich vorhandene bearbeiten
            JoergDr hatte in Antwort #22 geschrieben, dass er in der Liste Daten der go-E geändert hatte. Vielleicht kann er dir da aushelfen und weiß auch wie man neue Zeilen hinzufügt.

            Kommentar


              #81
              Zitat von albatros Beitrag anzeigen
              Vielleicht kann er dir da aushelfen und weiß auch wie man neue Zeilen hinzufügt.
              Die reinen Daten zu ändern ist auch möglich. Man kann nur keine neuen Boxen hinzufügen.

              Ich habe bereits Kontakt mit dem Listeninhaber aufgenommen, damit wir die neuen Alfen-Produkte dort listet.

              Kommentar


                #82
                Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                Ich bin mittlerweile auch etwas verunsichert: die Alfen KfW-Edition hat ja Modbus für Lademanagement freigeschalten. D.h., ich muss mich darum kümmern wie viel Strom die aktuell bekommen kann. Konnte aus der Doku nicht rauslesen, wie häufig man das aktualisieren kann bzw. wie variabel die darauf reagiert.
                Du kannst die Box jeder Zeit mit neuen Soll-Stromwerten versorgen. Die Box reagiert unmittelbar. Das Fahrzeug ist hier das Problem, da der Regler eine gewisse Trägheit hat. Beim Tesla dauert der Sprung z.B. von 6A - 16A gute 10-20 Sekunden.

                Kommentar


                  #83
                  JoergDr hatte in Antwort #22 geschrieben, dass er in der Liste Daten der go-E geändert hatte. Vielleicht kann er dir da aushelfen und weiß auch wie man neue Zeilen hinzufügt.
                  Neue Zeilen kann wohl nur der Listen-Admin hinzufügen.

                  Inhaltlich kann man aber jede vorhandene Zeile editieren, dazu wird keine besonderer Berechtigung benötigt (jedenfalls war das vor einiger Zeit so).

                  Kommentar


                    #84
                    Schön das Raphael hier auch mitschreibt!
                    Meine Boxen sind seit letzter Woche einsatzbereit.
                    Hatt nur noch keine Zeit mich mit dem Service Installer zu beschäftigen, lediglich die Benutzerdaten habe ich beantragt
                    und schon bekommen. Hoffe die nächste Woche wird etwas ruhiger und ich kann mich dran machen.

                    Kommentar


                      #85
                      Vielleicht kann mir einer noch Fragen zur Alfen Wallbox beantworten. Ich habe bisher noch nie mit Wallboxen zu tun gehabt, daher vielleicht auch etwas Basic meine Fragen:

                      - für PV-optimiertes Laden muss ich jeweils nur die drei Register befüllen, oder? "SCN Max Current per Phase L1" bis ....3
                      (außer es ist nur eine Phase aktiv, dann nur die eine)
                      - will ich zwischen 1 und 3 Phasen switchen muss "Charge using 1 or 3 phases" beschrieben werden. Erfolgt dann auch eine CP-Unterbrechung von der Wallbox? Das wäre wichtig.
                      - will ich das Laden beenden, müssen alle Phasen einfach auf 0 gestellt werden, oder?
                      - In der Modbus Register Übersicht stehen dabei 1A-Schritte, das ist aber viel zu ungenau. Schaue ich im Handbuch auf der Alfen-Seite (https://alfen.com/sites/alfen.com/fi...20Single_0.pdf), wird bei den Read-Registern in ,0001 A Schritte angegeben. Ich nehme an, das gilt dann auch für die Write-Register? Nehme es mal stark an, da es FLOAT32 Datentypen sind.
                      - Kann ich den Ladevorgang auch ohne RFID-Karte starten? Meine Wallbox würde in einer Einzelgarage stehen...

                      Wenn es wirklich so leicht ist, kann ich mir Logiken in Node-Red dafür bauen und alles per openHab auf dem Smartphone bedienbar machen. Fände ich sehr schön, das integriert zu haben statt extra App.

                      Kommentar


                        #86
                        Das sind Fragen, die wären in einem alfen sammelthread super aufgehoben. Ich mache einen, sobald ich mich um die alfen kümmere, aber wenn jemand schneller ist...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #87
                          Ich bin dabei, muss mich auch kommende Woche mal ranmachen,... zumindest anfangen

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                            für PV-optimiertes Laden muss ich jeweils nur die drei Register befüllen, oder? "SCN Max Current per Phase L1" bis ....3
                            (außer es ist nur eine Phase aktiv, dann nur die eine)
                            Du nutzt am Besten das Register 1210 dafür. Eine Unterschiedliche Ladeleistung pro Phase ist nicht möglich, bzw. das Fahrzeug kann damit nichts anfangen

                            Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                            will ich zwischen 1 und 3 Phasen switchen muss "Charge using 1 or 3 phases" beschrieben werden. Erfolgt dann auch eine CP-Unterbrechung von der Wallbox? Das wäre wichtig.
                            sobald du auf Register 1215 von 1 auf 3, bzw. 3 auf 1 wechselst, pausiert die Box das Laden automatisch und fängt nach einer Zeit automatisch wieder an. Mit einem Tesla ist das kein Problem. Bei einem ZOE muss wohl eine Wartezeit von 90s in der Logik programmiert werden, da das Fahrzeug sonst einen Fehler meldet.

                            Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                            will ich das Laden beenden, müssen alle Phasen einfach auf 0 gestellt werden, oder?
                            genau, einfach 1210 auf 0 stellen. So ist das Laden pausiert. Das richtige Beenden geschieht dann über das Fahrzeug.

                            Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                            In der Modbus Register Übersicht stehen dabei 1A-Schritte, das ist aber viel zu ungenau. Schaue ich im Handbuch auf der Alfen-Seite
                            Meines Wissens, arbeitet Alfen dort in 1A Schritten. Die Heidelberg EC kann lt. Aussage von Heidelberg auch in 0,1A Schritten gesteuert werden. Ob das wirklich funktioniert, habe ich noch nicht getestet.

                            Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                            Kann ich den Ladevorgang auch ohne RFID-Karte starten? Meine Wallbox würde in einer Einzelgarage stehen...
                            Ja das geht. Standardmäßig haben wir die Boxen auf "RFID" stellen lassen, wobei jede Karte/Token akzeptiert wird, ohne Einschränkung. Innerhalb des Service-Installers kannst du dann explizite Karten zuweisen oder die Authentifizierung auf "Plug&Charge" stellen. Achtung hier ist (noch nicht) die ISO15118 gemeint, sondern ein einfaches "reinstecken und laden", egal, welches Fahrzeug.

                            Kommentar


                              #89
                              Danke für die ganzen Antworten. Nur nochmal um sicher zu gehen: die unterstützt die CP-Unterbrechung?

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Raphael Huckert Beitrag anzeigen
                                Meines Wissens, arbeitet Alfen dort in 1A Schritten. Die Heidelberg EC kann lt. Aussage von Heidelberg auch in 0,1A Schritten gesteuert werden. Ob das wirklich funktioniert, habe ich noch nicht getestet.
                                Ich aber: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...energy-control und ja, das geht sehr gut! Interessanter Punkt! Ich muss mich also entscheiden, lade ich später dafür feiner oder lade ich früher (1phasig, statt 3 phasig) und kann dafür feiner regeln. Herrje.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X