Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Kurze Fragen betrifft auch die KNX Version.
    - Gibt es eine REG Halterung für das Ganze, oder wie macht ihr das?

    - wie würde ich am besten ein 230v Motorkugelhahn damit steuern?

    Gruß David

    Kommentar


      Es ist das gleiche Reg Gehäuse wie die KNX Version.

      Man kann 230V Geräte über ein zusätzliches Relais 24VAC auf 230V steuern, dafür gibt es die zwei Reg Ausgänge.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
        Hat schon jemand versucht, Tasmota auf diesem Device zu verwenden, das würde sicher gut passen...
        Warum sollte man das wollen? Das Gerät kann von Haus aus MQTT. Wenn man KNX will, nimmt man die KNX Version.

        Kommentar


          Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
          Hat schon jemand versucht, Tasmota auf diesem Device zu verwenden, das würde sicher gut passen...
          habe ich mir das schon angeschaut, da die Ventile über i2c angesteuert werden und auch ein Teil der ADC Sensoren per i2c.
          Damit wird es etwas komplizierter.

          ABER: wenn jemand Lust hat, eine Tasmota Version davon zu machen, dann würde ich auch ein Device davon springen lassen.

          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Gibt es irgendwo ein Blockschaltbild und eine Liste der Komponenten?

            Kommentar


              Kann ich dir zukommen lassen
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                Gibt es irgendwo ein Blockschaltbild und eine Liste der Komponenten?
                Ich habe mal schnell was zusammen gestellt. Die grünen Signale sind die, die für die Grundfunktion notwendig sind. Alle weiteren gelben Blöcke sind Zusatzfunktionen, die entweder das System überwachen (Kurzschlusserkennung), oder (LED) zum Anzeigen eines Status, oder (Button) zum löschen der WLAN/MQTT Credintials verwendet werden kann.

                GardenControl_Blockdiagram.png


                Fall es dazu noch Fragen geben sollte, dann lasst es mich wissen.

                Und wenn es dafür eine Tasmota Firmware geben könnte, wäre das cool
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  Ich habe mal schnell was zusammen gestellt.
                  Meine Anmerkungen und die ersten Fragen dazu:
                  Es ist ein ESP32 mit 4MB (?) und USB (C ?) Interface für Programmierung, oder?

                  Spannungsversorgung unklar, sind 5V und 12V DC und 24V AC, oder?

                  .) PCA9555 wird von Tasmota derzeit nicht unterstützt, sehrwohl aber der PCA9557 (8 IO pins), Driver für PCA9555 müsste hinzugefügt werden.
                  .) ADS1015 (12-Bit ADC) wird von Tasmota derzeit nicht unterstützt, sehrwohl aber der ADS1115 (16-Bit ADC), Driver für ADS1015 / 12-Bit müsste hinzugefügt werden.

                  .) "Ventile 0-11" entsprechen den 12 Kanälen, sind Relais und soweit 0k
                  .) "Relais GPIO 12 und 13" sind ebenso Relais, oder ?
                  .) "HSS_1 (4-20mA EN) GPIO 14 und 15" unklar.

                  .) "4-20mA Channel 1 und 2" sind die beiden analogen Inputs und werden mit 12-Bit ausgelöst.
                  .) "Current Sense HSS_1 und 2" unklar.

                  .) "ADC Channel 1 bis 3" unklar, welcher Driver notwendig?

                  .) "BIN Channel 1 bis 3 Input" unklar, vermutlich Eingabe-Taster, oder ?

                  .) "5V Fault und EN" unklar.

                  .) LED ist klar, kann ein und ausgeschaltet werden.
                  .) Button vermutlich Eingabe-Taster, oder ?

                  Kommentar


                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    Es ist ein ESP32 mit 4MB (?) und USB (C ?) Interface für Programmierung, oder?
                    Es ist ein ESP32WROOM32EN4 mit USB-C

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    Spannungsversorgung unklar, sind 5V und 12V DC und 24V AC, oder?
                    Man braucht nur einen externen 24VAC Trafo und der GardenControl erzeugt sich alle Spannung intern daraus.

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    PCA9555 wird von Tasmota derzeit nicht unterstützt, sehrwohl aber der PCA9557 (8 IO pins), Driver für PCA9555 müsste hinzugefügt werden.
                    vielleicht gibt es aber den PCA9535 für Tasmota? der ist von den Befehlen gleich zum PCA9555

                    ADS1015 (12-Bit ADC) wird von Tasmota derzeit nicht unterstützt, sehrwohl aber der ADS1115 (16-Bit ADC), Driver für ADS1015 / 12-Bit müsste hinzugefügt werden.
                    Der ADS1015 und ADS1115 sind auch ziemlich identisch, vielleicht kann man hiermit auch den ADS1015 nutzen

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    .) "Ventile 0-11" entsprechen den 12 Kanälen, sind Relais und soweit 0k
                    .) "Relais GPIO 12 und 13" sind ebenso Relais, oder ?
                    .) "HSS_1 (4-20mA EN) GPIO 14 und 15" unklar.
                    Ventile und Relais passt ja. GPIO14 & 15 schalten die interne 24V Versorgung für die 4-20ma Sensoren frei. Der GardenControl stellt damit auch gleich die Versorgungsspannung der Sensoren bereit und man braucht dann dafür kein weiteres Netzteil.

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    .) "4-20mA Channel 1 und 2" sind die beiden analogen Inputs und werden mit 12-Bit ausgelöst.
                    .) "Current Sense HSS_1 und 2" unklar.
                    4-20mA Eingänge sind auf eine Bürde von 100Ohm gelegt, d.h. wenn man den ADS1015 auf GAIN2 stellt, dann muss man den Wert des ADS1015 nur mit 2 Multiplizieren und man bekommt direkt den Wert in mA.
                    Current Sence ist ein Ausgang am HSS (High Side Switch) Rückmelden kann, ob der Ausgang einen Kurzschluss hat. Den Spannungswert am HSS kann der ADS1015 einlesen und damit bestimmen, ob ein Fehler vorliegt.

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    ) "ADC Channel 1 bis 3" unklar, welcher Driver notwendig?
                    Das sind die ADC Kanäle direkt am ESP32, damit sollte Tasmota kein Problem haben

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    BIN Channel 1 bis 3 Input" unklar, vermutlich Eingabe-Taster, oder ?
                    BIN Channel sind die potentialfreien Binäreingänge. Die liegen direkt auf den ESP32 GPIOs. hier könnte man dann auch Melder mit S0-Schnittstelle anbinden. Aber es gehen auch Taster, alles was ein Binäreingang halt kann.

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    "5V Fault und EN" unklar.
                    Das ist nur der 5V Ausgang den man zum Versorgen externer Sensoren nutzen kann. EN = Enable 5V Ausgang und Fault zeigt an, ob es einen Kurzschluss am 5V Ausgang gibt.

                    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                    LED ist klar, kann ein und ausgeschaltet werden.
                    .) Button vermutlich Eingabe-Taster, oder ?
                    Richtig, die LED ist einfach da um irgendetwas anzuzeigen.
                    Den Button habe ich eingeplant, damit man z.b. beim langen betätigen das Device auf default zurücksetzen kann.


                    Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen. Bei weiteren Fragen, einfach melden.

                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Ok, danke, soweit verstanden.
                      Meine Zusammenfassung: viele gute Überlegungen. Trotzdem schlage ich ein HW Redesign vor und es sollte der MCP23017 (16 IO pins) sowie der ADS1115 (16-Bit ADC) verwendet werden. Dadurch könnten die in Tasmota vorhandenen Treiber verwendet werden, für die es auch eine gute "Service experience" gibt. Im HW Layout wird sich dadurch kaum was ändern, oder?
                      Masifi Wie ist deine Meinung dazu?

                      Weitere Anmerkungen:
                      Würde noch eine Serielle nach aussen führen, um zB. eine Modbus Verbindung zu unterstützen, siehe zB Regensensor.

                      Die 12 Kanäle haben ja 24V AC/Wechselspannung und sind nicht potentialfrei, oder? Man könnte sich nun noch überlegen, über Optokoppler den Output der Kanäle/Relais an einen weiteren MCP23017 zu verbinden und als Stati einzulesen. Vermutlich ein Overkill :-)

                      Wage auch noch KNX hier anzusprechen: Tasmota unterstützt dies über Multicast. Wenn nun aber KNX TP unterstützt werden sollte, könnte dies über ein AddOn Board erfolgen, das über eine Serielle angebunden werden könnte, oder? Ein weiterer Overkill...

                      ETH Verbindung: was würde es bedeuten, ähnlich zum "WT32-ETH01 board" eine ETH Schnittstelle zu ermöglichen? Bestimmte Pins müssten dann dafür frei bleiben, oder?

                      Nachtrag: PCF8575 möglich, es gibt einen Tasmota-PCF8575-Berry-Driver
                      Zuletzt geändert von Noschvie; 13.06.2024, 06:19.

                      Kommentar


                        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                        Wage auch noch KNX hier anzusprechen: Tasmota unterstützt dies über Multicast. Wenn nun aber KNX TP unterstützt werden sollte, könnte dies über ein AddOn Board erfolgen, das über eine Serielle angebunden werden könnte, oder? Ein weiterer Overkill...
                        Zu KNX kann ich direkt sagen, es wird weiterhin die KNX Variante des GardenControls geben. Hier hängt der GardenControl direkt per TP am Bus. Das Problem hier ist, das man so eine HW nur schwer in den Markt bringt, da die Firmware im Hintergrund nicht so einfach "vermarkten" kann.
                        Das war der Hauptgrund, warum ich die MQTT Variante ins Leben gerufen habe. Hier ist es mit Tasmota und einer Eigenentwickung viel einfacher.

                        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                        Meine Zusammenfassung: viele gute Überlegungen. Trotzdem schlage ich ein HW Redesign vor und es sollte der MCP23017 (16 IO pins) sowie der ADS1115 (16-Bit ADC) verwendet werden. Dadurch könnten die in Tasmota vorhandenen Treiber verwendet werden, für die es auch eine gute "Service experience" gibt. Im HW Layout wird sich dadurch kaum was ändern, oder?
                        Masifi Wie ist deine Meinung dazu?
                        Naja das Redesign ist nicht das Problem, es ist eher der Bruch von alter und neuer Version. Oder besser gesagt, es ist angedacht, die Basisplatine zwischen der MQTT und KNX-Variante gleich zu lassen. Da es jetzt schon die ein oder andere KNX-Version schon vorhanden ist, würde das heißen, das man alt und neu immer mit der Firmware abdecken müsste.
                        Ich sehe aber definitiv den nutzen --> den Umbau auf MCP23017 würde ich machen, wenn sichergestellt wird, das es später eine Tasmota Firmware geben wird. Im Moment bin ich nur wenig mit Tasmota bewandert und es fehlt mir gerade auch etwas die Zeit mich darin einzuarbeiten.

                        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                        Würde noch eine Serielle nach aussen führen, um zB. eine Modbus Verbindung zu unterstützen, siehe zB Regensensor.
                        Dazu wurde ich schon öfters angefragt, aber ich hatte immer die Sorge, dass der Aufwand in der Firmware zu groß wird. Mit den ganzen Eingängen, Binär, S0, ADCs, 4-20mA, kann man schon verdammt viel machen. Dazu habe ich im KNX-Bereich schon ein Modbus-RTU Gateway und in der ESP32 Weld, gibt es bestimmt schon etliche Modbus RTU auf MQTT Gateways.
                        Es wird aber eine I2C Erweiterung geben, d.h. über Extension-Board kann man die Anzahl der In/Outputs erweitern.

                        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                        Die 12 Kanäle haben ja 24V AC/Wechselspannung und sind nicht potentialfrei, oder? Man könnte sich nun noch überlegen, über Optokoppler den Output der Kanäle/Relais an einen weiteren MCP23017 zu verbinden und als Stati einzulesen. Vermutlich ein Overkill :-)
                        Das ist sicher nett, aber der Aufwand - Nutzen vergleich passt finde ich nicht.

                        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                        ETH Verbindung: was würde es bedeuten, ähnlich zum "WT32-ETH01 board" eine ETH Schnittstelle zu ermöglichen? Bestimmte Pins müssten dann dafür frei bleiben, oder?
                        Habe ich mir auch schon überlegt, würde aber bedeuten wieder alles im Pinout zu ändern. Ich bin auch in Typ, der immer ein RJ45 Kabel nimmt, aber braucht man es hier wirklich? oder hat man den Verbauort auch immer ein ETH-Anschluss. Im Neubau ist es planbar, aber ich habe Bestand gekauft, hier ist es immer eine Frage des Aufwandes. Das Modul wird sehr wahrscheinlich eine externe WLAN Antenne bekommen, damit sollte stabile Verbindung möglich sein.

                        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                        Nachtrag: PCF8575 möglich, es gibt einen Tasmota-PCF8575-Berry-Driver
                        Der hat leider den Nachteil, das er keine interne Push-Pull Stufe hat, sondern nur eine Open-Drain, damals in der Entwicklung hatte ich damit immer wieder mal Probleme, daher versuche ich darauf zu verzichten.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Wenn es eine HW mit dem MCP23017 (16 IO pins) und dem ADS1115 (16-Bit ADC) geben sollte, bin ich gerne bereit, Tasmota auf diesem Board zu testen.
                          Ist das HW Layout OpenSource? Wer hat das HW Design jemand gereviewt?
                          Was sind die Kosten für dieses Board?

                          Kommentar


                            Eine Detail Frage: gibt es einen gemeinsamen oder zwei I2C Buse für die beiden Chips?

                            Kommentar


                              Das wäre super und du würdest dann auch ein Gerät so von mir bekommen.
                              Kosten sind gerade noch in Klärung, aber Ziel wird es sein, unter dem Opensprinkler zu bleiben.

                              Es ist alles auf einem I2C
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Gibt's für die anderen Fragen auch Antworten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X