Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Auch hab ich ein Problem das ich keine Gartenbewässung habe.
    Naja ich auch nicht ich mache das alles an einem Testbrett mit einem Magnetventil(ohne Wasseranschluss)

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Interesse hab ich an Zwei, aber meine Zeit und mein Können ist noch ein Problem.
    So geht es wohl den meisten, aber das können möchte ich etwas in Frage stellen. Das was noch fehlt, dafür braucht man meine Informatikstudium. Die Notwendigen Klassen gibt es schon, man muss es nur noch clever verschalten alles.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Lass uns erstmal die Klingel machen. Wenn ich dann drinne bin, schau ich mal wie weit ich bei dem hier helfen kann. Aber ehrlich das ist eher was für Frühjahr...
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        ok sehr cool

        Soll aber nicht heißen das jetzt alles in erledigt ist, daher bitte gerne noch weitere Unterstützer. Es gibt sicher auch aufgaben die man an einem/zwei Abenden machen kann. Damit ist auch schon viel geholfen.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Soll aber nicht heißen das jetzt alles in erledigt ist, daher bitte gerne noch weitere Unterstützer. Es gibt sicher auch aufgaben die man an einem/zwei Abenden machen kann. Damit ist auch schon viel geholfen.
          Der Thread ist inzwischen schon sehr lang und ich verliere den Überblick. Gibt es denn eine Seite, wo der aktuelle Code zu finden ist? Und auch die Hardware? Aktuell mache ich alles über Aktoren und Analogeingänge. Ein Komplettgerät wäre natürlich super.

          Kommentar


            Der Code liegt wie alle anderen Geräte von mir auf dem Github von OpenKNX: https://github.com/OpenKNX/BEM-GardenControl

            Die HW bekommt man über mich. Preislich habe ich mich noch nicht festgelegt. Ein Opensprinkler kostet ~200€ und mein GardenControl auf jeden Fall für den Anfang deutlich weniger. Irgendwo bei der hälfte. Dafür kann er später hoffentlich aber deutlich mehr :-)

            Cannon kannst/könntest/möchtest du denn in der Firmware-Entwicklung helfen?
            Zuletzt geändert von Masifi; 21.11.2022, 22:33.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              kannst/könntest/möchtest du denn in der Firmware-Entwicklung helfen?


              Ich bin mir nicht sicher, ob ich das packe. C ist bei mir schon echt lange her. Allerdings habe ich Erfahrungen mit Gartenbewässerungen. Ich bastele ja schon seit einiger Zeit an meiner, aber das läuft alles über SmartHomeNG, Python und KNX-Aktorik. Will heißen, ich kann nichts versprechen.

              Eine Unterstützung von Bodenfeuchtesensoren mittels RS485 wäre wünschenswert. Ich will tendenziell weg von den SMT50 und hin zu den SMT100. Igrndwie hat man nie genug Leitungen vor Ort und mit einem Bus kann man das Problem lösen und hat auch noch genauere Werte.

              2005/2006 hatte ich das letzte mal ANSI-C in der Hand. Ist dann nie fertig geworden, weil die Notwendigkeit dann nicht mehr Bestand. Mal zum raten, was das sein kann. ;-)

              DSCF0057.jpg
              Zuletzt geändert von Cannon; 21.11.2022, 23:56.

              Kommentar


                Das Jahr 2022 geht zu Ende und das Frühjahr 2023 ist nah.

                Meine Zeit wird in 2023 begrenzt sein, da wir unser Haus renovieren müssen. Es wäre zu schade, wenn dadurch die Entwicklung des GardenControl stehen bleiben würde.
                Daher suche ich hier wieder mal nach Support.

                Dem GardenControl fehlt nicht mehr viel, dann hätte man eine solide Basis mit der man gut Leben kann und eine Basis für weitere Feature-Implementierungen.

                Es wäre super wenn sich jemand findet, der etwas Zeit hätte, die Firmware soweit abzuschließen. Es sind wirklich nur noch Kleinigkeiten, d.h. man braucht keine Erfahrungen in OpenKNX, etwas C/C++ würde reichen.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Ich zitiere mal aus einem deiner anderen Threads. Zitat ist übrigens von Dir

                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  dann los du wirst im Leben nie mehr Zeit haben als jetzt, daher muss man sie sich einfach nehmen

                  und zum großen Teil stimmt das alles wahrscheinlich auch. Wenn ich sehe was auf mich, mit der Haussanierung, in den nächsten Jahren zukommt, dann könnte ich heulen. Meine Frau sagt dann immer, dass das mir doch Spaß macht, ja wahrscheinlich, aber von der Arbeit sind 10% Spaß und der Rest ist einfach nur f****** Arbeit. Daher braucht man Auszeiten in denen man den Kopf mal wieder mit was anderem beschäftigen kann
                  Spaß bei Seite. Kann immer noch nix versprechen, aber habe schon 'ne Menge Bock mal wieder mit HW und SW zu beschäftigen. Also, wenn sich keiner Anderer findet, der mehr und verlässlicher committen kann/will, dann melde dich.
                  Zuletzt geändert von ur63; 21.12.2022, 10:10.

                  Kommentar


                    Reizen würde mich das Thema total, auch wenn ich kein Programmierer bin. Wir werden im Frühjahr endlich in das modernisierte Haus umziehen. Vielleicht habe ich dann auch etwas Zeit, wenn die Kinder schlafen. Ich biete mich gerne an, kann aber nicht versprechen, regelmäßig und pünktlich zu liefern.

                    Kommentar


                      ur63 & mwKNX

                      Man kann sich solche Arbeiten auch Teilen, oder mwKNX wenn am im programmieren nicht seine Stärken sieht, dann könnte man sich auch gewisse Basis Bewässerungslogiken überlegen und versuchen zu definieren. Es gab in der Vergangenheit schon ein paar Ideen, diese alle mal zusammenzubringen und zu "dokumentieren" wäre auch schon ein großer Schritt.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Ich bin auch gerne bereit gleich nächstes Jahr eine Video-Konferenz aufzusetzen. In der kann ich etwas genaueres sagen, wo die Firmware gerade steht und wo es noch Lücken gibt. Ich denke das kann helfen besser zu verstehen, was es noch zu tun gibt und was schon alles besteht.
                        Es dürfen dann gerne noch andere Interessenten Teilnehmen.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Sollte ich mich dem Thema (ggf Herbst nächstes Jahres) widmen wäre es hilfreich wenn jemand mal erläutern könnte wie man am besten so eine Bewässerung baut (Logik)
                          weil da habe ich aktuell noch keine Idee. Wenn da jemand erfahrungen hat... Alleine diese Dokumentaiton / Konzept wäre unglaublich hilfreich.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Ich muss im Frühjahr an das Thema Aussenanlagen. Nix großes aber eben automatisch.
                            Ich würd eh gern helfen, bin aber auf der Software-Seite newcommer. Ich verfolge das Thema in jedem Fall, biete mich für jegliche Tests an und setze dann jetzt zu 100% auf den Bewässerungsautomaten von Mat.
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Ich bin auch gerne bereit gleich nächstes Jahr eine Video-Konferenz aufzusetzen. In der kann ich etwas genaueres sagen, wo die Firmware gerade steht und wo es noch Lücken gibt. Ich denke das kann helfen besser zu verstehen, was es noch zu tun gibt und was schon alles besteht.
                              Es dürfen dann gerne noch andere Interessenten Teilnehmen.
                              Sehr gute Idee! Dann könnte man auch überlegen, wie die Hardware unter das KNX-Volk gebracht werden kann. Denn das Interesse scheint ja doch große zu sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X