Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warten wir mal ab - da gehen sicher noch einige Jahre ins Land, bis man die genannten "Einschränkungen" dann durch die Betatester und Iterationsschleifen ausgemerzt hat. Im kurzen Blick aufs Video habe ich auch kein einziges Gerät mit Kabel gesehen (vielleicht übersehen), das wäre für mich schon KO-Kriterium für infrastrukturelle Dinge wie Licht. Wenn mal die Bumsbeleuchtung ausfällt ist das ok, aber ein dunkles Haus weil das Nachbarskind gerade seinen ersten Lötbaukasten zum Bau eines Jammers ausprobiert wäre das blöd. Ich bleibe jedenfalls beim Kabel, solange das geht.

    Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
    ob die Vorteile von KNX ausreichen um Hersteller zu motivieren, entsprechende Geräte zu entwickeln. Denn warum sollte ein Hersteller für Wärmepumpen, Gartenbewässerung, Multi-Room-Audio noch KNX Schnittstellen bereitstellen, wenn die Geräte mit Matter viel größeren Absatz finden.
    Also bisher waren doch gerade die "Gateways" das vom Kunden teuer bezahlte Add-on, was auf einen ggf. umkämpften Marktpreis der Wärmepumpe/Heizung/etc. gerne mit abgeräumt wurde. Für eine standardisierte Matter-Schnittstelle fehlt dann da vielleicht auch gerade die Abgrenzung zum Wettbewerb, das kann sich also auch anders entwickeln - oder noch schlimmer, durch die Schnittstelle werden einmalige Sonderfunktionen (Beispiel zweistufiger Tassenwärmer) als Innovation quasi verhindert, weil der Matter-Standard bei Kaffeemaschinen das beispielsweise nicht abdeckt. Gibt halt immer zwei Seiten der Medaille Standardisierung.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 19.10.2022, 10:40.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      "Warum macht man als KNX Association einen eigenen Standard statt sich dem der etablierten Marktführern im IoT-Bereich anzuschließen"

      Die Frage kann man auch anderen stellen. stefankuenstler habt ihr das bei ekey überlegt?

      In Bezug auf KNX noch ein anderer Gedanke, könnte man nicht durch eine Beteiligung an Matter mehr Aufmerksamkeit auf KNX lenken? Diskutabel, ob das dann die Zielgruppe ist, wäre aber vielleicht etwas zusätzliche Werbung.

      Kommentar


        #33
        Und für alle, die das noch für entfernte Utopie halten: https://matter-smarthome.de/produkte/
        Bosch fängt da mit seiner smathomesparte schon mal an. aber erst Anfang 2023...

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Und für alle, die das noch für entfernte Utopie halten: https://matter-smarthome.de/produkte/
          Bosch fängt da mit seiner smathomesparte schon mal an. aber erst Anfang 2023...
          komisch, wenn ich die ETS auf mache, habe ich so eine einseitige News Ansicht auch immer mit neuen Produkten. Die können komischerweise auch alle nur KNX.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            Nur hast Du in der ETS wohl weniger Gewerke zur Auswahl…..

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Im kurzen Blick aufs Video habe ich auch kein einziges Gerät mit Kabel gesehen (vielleicht übersehen), das wäre für mich schon KO-Kriterium für infrastrukturelle Dinge wie Licht.
              Also Matter ist erstmal eine Schnittstelle und die kann über WLAN, Ethernet oder Thread kommunizieren wobei Thread eben ein Mesh-Netzwerk auf Funkbasis ist.
              Die Hersteller werden ihre Geräte wenn sie Matter können also über einen dieser Wege anschließen. Wobei es da natürlich im schlimmsten Fall wieder zu Sonderlösungen kommen kann, also jeder Hersteller vernetzt seine Geräte mit einem Hub und der kommuniziert dann über Ethernet. Das würde aber der Idee schon sehr wiedersprechen nach der einfach jeder, statt seinen eigenen Funk-Chip einzubauen einfach einen Thread-Chip einbaut und sich so am Mesh-Netzwerk beteiligt.

              Das mit "es bleibt im Haus dunkel weil kein Kabel" überzeugt mich nicht. Denn gerade ein Mesh-Netzwerk hat ja eben keinen Single-Point-of-Failure. Sprich wenn in deiner Lampe der Funkchip kaputt geht bleibt die eine Lampe aus. Wenn im Schalter der Funkchip kaputt geht geht der Schalter nicht mehr. Ebenso kann dir natürlich auch die KNX SChnittstelle im Schalter oder am Aktor kaputt gehen.
              Abgesehen davon bietet gerade die Spannungsversorgung der Aktoren bei KNX eine Schwachstelle, die ein Mesh Netzwerk nicht hat.

              Das soll nicht heißen, dass Matter besser ist, ich persönlich sehe in KNX auch viele weitere Vorteile, aber das ganze als Zukunftsmusik und "das ist Funk das wird eh nichts" abzutun wird denke ich dem ganzen nicht gerecht.

              Kommentar


                #37
                MMn ist der Nachrüstmarkt wesentlich größer als der Neubau, und da haben Funklösungen einen riesigen Vorteil. Außerdem kann man bei einzelnen Konsumerlösungen mit 100€ einsteigen und erste Versuche machen. Die Teile werden über den Baumarkt und Online verkauft, schnell und günstig. Da macht erst einmal jeder Hersteller schnell eine App und schaut, ob er irgend etwas an Hardware dazu verkaufen kann, Hauptsache schön bunt auf dem Handy.

                Und dann schreien alle nach Alexa (oder Siri - man hat ja eh nichts zu verbergen), das ganze ist ein riesiger Markt mit einfachem Einstieg. Matter ist die konsequente Weiterführung dieses Handy-Hypes.

                KNX fängt kaum sinnvoll bei einem Zimmer an, in keinem falls als TP Lösung. Ob KNX es schafft, auch im Konsumer Markt richtig Fuß zu fassen, wird die Zukunft zeigen, ich glaube, KNX könnte mehr, wenn man sich weiter öffnen würde.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                  Das mit "es bleibt im Haus dunkel weil kein Kabel" überzeugt mich nicht. Denn gerade ein Mesh-Netzwerk hat ja eben keinen Single-Point-of-Failure.
                  Es muss nicht nur ein Defekt sein. Reicht ein Jammer, siehe oben. Ich denke es ist unbestritten, dass eine Kabelverbindung zuverlässiger ist. Gerade im professionellen / industriellen Bereich ist man mittlerweile von Funklösungen geheilt und geht zurück zum Kabel.

                  Ich lese da immer irgendwo was von einer App - und die geht halt nur über WLAN mit entsprechenden Risiken / Voraussetzungen. Soweit ich das beurteilen kann, ist die Zielgruppe die Touchi-Wischi-Generation, die dann alles (!) über ein App bedienen möchte und sich nicht nochmal extra Taster mit Matter-Funktionalität verbaut.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Gerade die Preisfrage ist eine sehr interessante! Extra Kabel in den Verteiler? Geschichte! Wechselnde Anforderungen im Raum? Kein Problem! Klingel für 200€ inclusive Video? Gira und co werden sich wundern! Eigentlich hätte ich mir da von der KNX mehr Weitsicht erhofft. So weiss man wenigstens in 10 Jahren, wo und wann man rechts überholt wurde. Die Visionäre die da jetzt alle bei der KNX Deutschland sitzen, haben aber scheinbar nur Visionen was das eigene Konto in den nächsten 5 Jahren betrifft. Und den Kistenschiebern die da sitzen, denen ist egal was in den Kisten ist, verkauft ist verdient.
                    Zuletzt geändert von vento66; 19.10.2022, 12:10.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Die Visionäre die da jetzt alle bei der KNX Deutschland sitzen, haben aber scheinbar nur Visionen was das eigene Konto in den nächsten 5 Jahren betrifft. Und den Kistenschiebern die da sitzen, denen ist egal was in den Kisten ist, verkauft ist verdient.
                      Genau so sieht's aus. Das ist meine größte Befürchtung, dass es hier nur um die schnellen €€€ geht. Vor allem wenn man sieht, von wem die Initiative ausgeht. Da geht es ganz sicher nicht um die (technische) Weiterentwicklung von KNX. Da bleibt nur die Hoffnung, dass auch ein paar ältere erfahrene CEOs drinsitzen, die rechtzeitig erkennen, was die wirkliche Zielsetzung einzelner Vorreiter ist.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Wie lange tüftelt man den jetzt eigentlich an KNX ioT rum? Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es doch mal „Voraussetzung wird die ETS 5 sein“. Und bis jetzt gibts da nichts vorzeigbares. Matter wurde Anfang letzten Jahres angekündigt, und ist scheinbar schon mal viel weiter….

                        Kommentar


                          #42
                          Dazu kommt, dass mir kein Hersteller im "normalen" privaten Haustechnikumfeld einfällt, der Hurra schreit, wenn er KNX IoT unterstützen soll, ging ja bisher auch ohne und die paar KNX-Kunden können sich auch weiter die teuren Zusatzmodule kaufen. Aber wenn die Masse mit Handy und gezücktem Geldbeutel in der Tür steht, ist ganz schnell Matter integriert. Es ist und bleibt für mich unverständlich, hier einen eigenen Weg einzuschlagen.

                          Kommentar


                            #43
                            hjk Wann kommt das Matter-Gateway?

                            Ich denke die KNX-Hersteller tun gut daran, auf diesen Zug aufzuspringen.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              hjk Wann kommt das Matter-Gateway?
                              Ich wette ein Bier dass Home-Assistant erster sein wird. Die KNX Integration ist echt gut, und wahrscheinlich wird HA einfach alle devices/entities per Matter praesentieren. Und irgendeine "logische Einheit" muss es ja geben die KNX GAs/DPT zu Geraeteklassen zusammenfasst. HA macht das ganz gut, man muss halt ein Yaml editieren.

                              Kommentar


                                #45
                                Sowas hätte ich eigentlich auf der L&B erwartet. Das bestätigt des angestaubte behäbige selbstverliebte Image von KNX. Wird wohl dann wieder nur was für den Zweckbau bleiben. Nur „smart“ auf alle flyer zu pinseln machts halt nicht wirklich smart. Am Ende kommt Gira mit ihrem Gira Home um die Ecke, und baut ein paar andere Chips ein…

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X