Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
    Wetten wenn ich auf meiner Arbeit den Lichtschalter abnehme und ne Menge Zeit habe
    Dann hat wer auch immer das System eingerichtet hat kein Bauschlüssel verwendet, wobei es hier ja auch nen Tread gibt wie man ihn knackt.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
      Hast du dein KNX nicht am Netzwerk hängen und in irgendeiner Form im Internet (Alexa, etc.)?
      Nö, geht auch ohne. Router ohne Internet, Sprachsteuerung über Aragon,WSA brauch auch kein Internet, Zeit und Datum über Wetterstation. Zumindestens fällt mir nix ein wo ich für KNX privat Internet brauche.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Zumindestens fällt mir nix ein wo ich für KNX privat Internet brauche.
        Ich habe mir angewöhnt die eine Hoflaterne immer schon einzuschalten wenn ich noch einige Meter bis zum Tor habe. Da ist dann eine VPN-Verbindung vom Handy hilfreich. Aber ja sonst mache ich da auch nix am Haus selbst aus der Ferne. Ne Visuseite mit meinem Energiedashboard nutze ich zwar weil ich es spannend finde aber funktional passiert da nix.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
          Das habe ich vor einigen Jahren auch nicht von Youtube Instagram & Co gedacht
          Was ich damit gemeint habe ist, dass KNX eher die Profis (Systemintegratoren, Elektriker etc.) als Zielgruppe hat, die es wiederum ihren Kunden vermarkten.
          Die Matter-Geräte hingegen zielen eher auf den Enduser ab und sollen von denen (oder einem IT-affinen Bekannten) eingerichtet und konfiguriert werden.

          Kommentar


            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Leider seh ich in Wireshark nix - bzw finde da keinen Filter dafür und es geht wohl im Rauschen unter. Hat da jemand einen Tip wie man sich das mal anschauen kann?
            Es gibt eine WireShark Version 4.1.0 Beta die den Filter matter implementiert hat.
            Zuletzt geändert von GGehlfeldt; 20.09.2023, 15:57.

            Kommentar


              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Enduser
              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              (oder einem IT-affinen Bekannten) eingerichtet und konfiguriert werden
              Zumindestens eine Sache die KNX und Matter gleich werden könnte... falls der Ersteller nicht mehr verfügbar ist. Da steht der Endkunde ohne technischen / IT Hintergrundwissen doof da und der Elektriker wundert sich.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich habe mir angewöhnt die eine Hoflaterne immer schon einzuschalten wenn ich noch einige Meter bis zum Tor habe.
                Das brauch ich maximal nach dem Dorffest und dann im Leuchtturm Blinken Modus. Wird per Zeitschaltuhr Dorffest gesteuert.

                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  Amazon bringt wohl auch ne "Zentrale" raus die Matter kann:

                  https://www.heise.de/news/Amazon-bri...8-9311374.html
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                    Amazon bringt wohl auch ne "Zentrale" raus
                    "Entwickelt, um Datenschutz zu gewährleisten" gefällt mir am Besten...wobei: das Ring-Abonnement für 100€/a ist auch nicht schlecht, da weiß der Cloud-Admin dann auch gleich, wann die Alarmanlage an oder aus ist und der Kunde zahlt auch noch dafür

                    Sieht ansonsten aber gar nicht so übel aus...wenn es das als Offline-Lösung gäbe :-)
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.09.2023, 10:08.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Komischer Thread. Als ob Matter irgendwie willentlich mit KNX konkurrieren wöllte. Der Hauptgrund für Matter ist dass es eben viele Hersteller-spezifische API‘s gibt/gab und dass das schlecht ist aus vielen nachvollziehbaren Gründen. Ganz unabhängig von der dollen Innovation des jeweiligen Herstellers.

                      Zudem werden viele Funktionen nun eben über das Smartphone gesteuert mit eben den bescheuerten proprietären Apps der verschiedenen Hersteller und wenn Du nicht nochmal die x. App von Mister Wong installieren möchtest, dann guckste eben nach Produkten, welche Deine jetzige App unterstützt. Dann wechselste das Smartphone und plötzlich geht nix mehr. Und das ist halt auch schlecht.
                      Also deshalb Thread und Matter usw. Neben der eigentlichen Technik ist das die eigentliche Existenzberechtigung. Wir halten fest: jeder Dummie soll das mit jedem Smartphone einrichten können. Nix ETS, nix Systemintegrator, nix dickes Smarthome Buch lesen oder teure Einsteigerkurse.

                      Anderes Beispiel: meine tolle KWL Systemair VSR 500 hat nen Modbus interface und auch ne tolle App, die das Internet-Modul auf mein Smartphone bringt. Ich weiß: oh Gott die Cloud usw. Das wäre ja sogar alles egal, wenn die besch. App wenigstens halbwegs funzen würde, aber nee: abgesehen von dauernden Verbindungsabbrüchen und erneuten Logins ist das doofe Ding leider nicht mal im isländischen AppStore zu finden und meine Kinder nerven mich nun immer, dass ich den Party Modus aktivieren soll, wenn sie duschen gehen. KNX modul gibts dafür auch: schlappe 300€ aufwärts und dann muss ichs irgendwohin integrieren. Z.B. in meinen MDT Bwm 55 ins Bazi : rechte Taste lang aktiviert Partymodus, ja ? Supi ! Alles roger.

                      So und nun überlegt ma: wie könnte da Matter nun helfen? Ohne dass man für ne Integration von ner pillepalle KWL gleich den SI dens hier in Island auch gar nicht gibt einschalten muss oder es länglich selbst machen können muss?

                      Leutchens. Ich habe ja auch KNX. Ganz viel sogar. Aber zeitgemäß ist das für viele Dinge ja nu nich. Man kann das für einen Neubau als erste Wahl für Strom, Heizung, Licht nehmen , wobei für Licht habe ich halbe halbe Dali und KNX - aber für alles andere bietet KNX einfach nix.

                      Und man sollte nicht vergessen: die meisten Immobilien sind Bestand und da ist KNX absolut nicht die erste Wahl. Und wenn ich nu höre Redundanz und dezentral: jo aber nicht bei Bestand, da ist ja auch alles Kabel und ganz klassisch, aber wie bekomme ich das denn nu smart? Und dann hast Du eben dein Matter-Bedien Wisch-Glastaster und deine smarte Steckdose und deine WaMa, Deinen Backofen, Toaster, Zahnbürste, usw. aber das alles wird nicht per KNX eingebunden, Denn dazu brauchste ja ne ETS. Nee das geht dann eben umgekehrt: KNX muss in Matter eingebunden werden, sonst fliegts raus auf die Dauer.

                      Es nützt nix darauf zu hoffen, dass die Verantwortlichen Matter versemmeln. Das wird nicht passieren. KNX muss mit Matter kommunizieren können. Und zwar als Slave, nicht als Master. Wenn ich meine Matter KNX bridge zukünftig aktiviere, möchte ich dass alle meine Familienangehörigen mit ihrem Handy das Haus bedienen können, inkl. WaMa . Ich möchte gar nicht wissen, ob hinter dem Licht in der Küche nu ein KNX Aktor steckt oder ein China-Böller.

                      Ob man dann KNX im Haus hat oder eben im Bestand den China Böller, ist dann eben eine Frage des Understatements, nicht des Bedienkonzepts.

                      Kommentar


                        Und dann nochmals zum Thema zentral/ dezentral und Switche die kaputt gehen können. Das ist an den Haaren herbeigezerrt. Ein Switch kann kaputt gehen. Ja . Ein KNX Netzteil kann kaputt gehen. Ja.

                        Was für einen Aufwand hat Gretchen Müller, um eiinen neuen Switch zu kaufen und den alten zu ersetzen ? Wo bekomme ich einen neuen Switch her? Muss ich dafür einen Elektriker beauftragen? Wenn das KNX Netzteil kaputt geht, darf Gretchen Müller das alleine austauschen?

                        Mein LCD Sony Fernseher ist übrigens nach 9 Jahren nun abgeraucht. Meine 5/8/24/48 Port Switche noch kein einziger.

                        Und dann noch die Frage: wie oft wurdet ihr schon mal auf Wlan gejammt ?

                        Kommentar


                          Sorry für den Monologmodus. Aber was mir noch dazu einfällt: Wenn ich nun eben als z.B. Mieter im Bestand wohne und möchte es alles schön selbst smart machen, ohne dass mein Vermieter tätig werden muss dann ist doch der Kauf von so Matter Zeugs eine super Sache!
                          Ich kann den teuren Kram wieder mitnehmen und in der nächsten Wohnung anschließen ohne sogar viel an meiner Konfiguration im den Bedieneinheiten oder des Smartphones ändern zu müssen. Das ist doch ein Killer-Feature!

                          Nun habe ich selbst damit keine Erfahrung, aber vielleicht der ein oder andere von Euch: wie gut lässt sich denn so ein KNX Haus verkaufen, das ja angeblich so smart ist, wenn man für die kleinste Änderung am Bedienkonzept des Glastasters z.B. nen SI beauftragen muss? Verkauft man dann quasi für eine vorübergehende Zeit seinen Goodwill für „kleine“ Änderungen des KNX Systems mit? Während man ja selbst noch evtl. diese Eigenleistung mitverkaufen könnte, ist bei einem weiteren Verkauf spätestens dann ein teurer Integrator zu beauftragen.

                          Also: für mich ist die Hauptproblematik von KNX der Zwang zur ETS und die tiefe Expertise für das System. Da die Konfiguration auch quasi zu Fuß gemacht werden muss, Topologie, Gruppenadressen, Funktionen, etc. ohne irgendeine Form der Automatik, ist KNX auch nicht einfach integrierbar. Und wir reden hier nicht von Dingen, die man durch Software-Update beheben kann. Das ist quasi die DNA von KNX. Die innovativen Features des jeweiligen Geràts lassen sich nicht so einfach automatisch in das System integrieren. Denn dann wären wir wieder auf unterster Ebene, wo man entscheiden muss, wohin was integriert werden soll.

                          Eine mögliche Alternative wäre die Nutzung von LLM‘s und AI Agenten, um die Rolle der SI‘s zu übernehmen. Das müsste gar nicht dauernd und permanent erfolgen, sondern lediglich bei der Neukonfiguration. Die Hersteller müssten dann eine Form finden, mit der LLM‘s möglichst einfach die Produktdatenbank verstehen könnten, um im Gesamtprojekt die richtigen Konfigurationen vorzunehmen.

                          ChatGPT kennt jedenfalls KNX …

                          Kommentar


                            Mal was zum Thema KNX IOT:

                            Es gibt jetzt wohl eine Entwicklungsumgebung:

                            https://www.cascoda.com/

                            Kommentar


                              Bin mal gespannt wie es mit Matter weitergeht. Roborock ist auch beigetreten. Die erste Matter-SPEC kannte aber keine Staubsauger, soll ja nun kommen.

                              Hab den Übergang von Matter zu Thread noch nicht ganz verstanden, aber mir reicht mit KNX-Haus aktuell der Matter-Part.

                              Bei HomeKit sieht man es aktuell: Hab zwei HomePods. Und wer die aktive Basis fürs Haus ist wechselt je nach Strom, WLAN, Bedarf. LG ging auf fließend zu integrieren, kann aber Nix. Ist so sinnvoll wie ein Miele Kochfeld mit WiFi. Aber stimmt mich optimistisch für den ganzen Smart-Kram.

                              Kommentar


                                Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
                                Also: für mich ist die Hauptproblematik von KNX der Zwang zur ETS und die tiefe Expertise für das System. Da die Konfiguration auch quasi zu Fuß gemacht werden muss, Topologie, Gruppenadressen, Funktionen, etc. ohne irgendeine Form der Automatik, ist KNX auch nicht einfach integrierbar. Und wir reden hier nicht von Dingen, die man durch Software-Update beheben kann. Das ist quasi die DNA von KNX.
                                Spannende Aussage. Tatschlich ist es so, dass die ETS ein "Parametrierwerkzeug" ist und keine Konfigurationsoberfläche. Das ist auch für mich in der heutigen Zeit eine unnötige Gängelung für alle, die mit KNX arbeiten müssen, egal ob Profi oder motivierter Endanwender. Es wäre problemlos möglich, das grafisch darzustellen und mit gezielten Dialogen Spezialfälle abzufangen. Man müsste weder eine GA anlegen noch diese manuell min. 2x zuweisen, bevor etwas funktioniert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X