Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Stimmt ! ...aber: Sind ja entweder Temperaturen die ich aufm Bus haben will, oder Bit-Zustände....des passt.
    Allerdings stimmen die Stellungen der Knöpfe (Betriebsarten) natürlich auch nicht...
    ok ok...ich mach mir nochmal Gedanken
    Hab nur gar nicht so viele Einstellmöglichkeiten.

    edit: Lösung ist hier DPT9 float. Hier kann man im GW selbst den Faktor angeben.
    Und schon hats auch die richtigen Ergebnisse auf dem Bus....ganz ohne externe Nachberechnung.
    in Post 2 sind Beispiel und Ausgabe angepasst
    Zuletzt geändert von oefchen; 24.12.2022, 14:12.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #32
      Heute ist endlich mein Dupont/JST Connector Kit angekommen und ich kann mein Mod-Bus Kabel fertig machen. Hoffe ich erwische gleich mal die richtigen Pins für Tx und Rx am Trovis 5573 und ich kann das MOD-BUS Gateway mal voll testen.

      Kommentar


        #33
        Da gab es letzte Woche einen schönen neuen Beitrag zur Anbindung einer 5573 drüben auf der Projektseite (gleich neben dem Wiki). Die 5573 bleibt mir ein Rätsel (wegen RxD und TxD).

        /tom

        Kommentar


          #34
          Also, ich kann schon mal sagen: Wenn ich Pin 1 und Pin 8 für die Kommunikation mit dem TTL / RS485 Adapter verwende, bekomme ich keine Verbindung zum Trovis 5573 und am MOD-BUS Gateway leuchtet: MOD = grün ERR = rot
          Ich denke, es ist doch PIN 3 und PIN 6, wenn man so eine TTL / RS485 Adapter benutzt. Werd das mal versuchen.

          Kommentar


            #35
            So, jetzt umgeschlossen und nun bekomm ich am Regler eine Meldung angezeigt, die ich nicht deuten kann. Da steh 73 SP. Außerdem leuchten nun die LEDs am TTL / RS485 Konstant… also die LED für Rx und Tx. Hat jemand ne Ahnung, was das bedeuten könnte? An den LED vom MOD-BUS Gateway hat sich nichts verändert. Was noch sein könnte, dass ich nen Abschlusswiderstand einlöten muss, weil ich knapp 2m Kabel MOD-BUS seitig habe.

            Kommentar


              #36
              Ok, bin aus der Anleitung schlau geworden. Die Trovis mein nun es sei ein Speichermodul / Minimodul angeschlossen. Da kann was nicht stimmen. Das Teil ist wohl nicht so einfach zu durchschauen.

              Kommentar


                #37
                Du gehst aber schon in die seitliche Buchse und nicht in die Frontbuchse, oder?
                Es gab schon Fälle, wo Leute die Buchse an der linken Seite übersehen haben, weil da normalerweise eine Kappe drauf ist.
                Die Frontbuchse, wo normalerweise das Speichermodul reinkommt, ist für Modbus-Zwecke unbrauchbar.
                /tom

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe am 5573 gar keine Frontbuchse.

                  Wr halt schon cool, wenn man mit dem Multimeter irgendwie messen könnte, welche PINs da Spannung drauf haben. So ist das nur ein rum probieren. Die Err LED am MOD-BUS Gateway ist nun aus, nachdem ich den einzigen Kanal, den ich konfiguriert habe wieder ausgeschalten habe. Da gibts wohl noch einen Fehler in der Konfiguration.

                  Ich test nochmal PIN 1 und 8 ob da was raus kommt. Vielleicht gabs auch nen Fehler bei +5V und GND. Hab die Kabel nochmals gemessen und da war wohl noch ein Kontaktfehler.
                  Zuletzt geändert von gegy; 13.12.2022, 21:13.

                  Kommentar


                    #39
                    Hmmmmm ... Reglereinstellungen sind gemacht? Wenn ich mich richtig erinnere, erkennt der den Speicherstick nur bei ausgeschaltetem Modbus. Ansonsten nochmal die bekannten Anbindungen überfliegen, da sind einige 5573 dabei.

                    /tom

                    Kommentar


                      #40
                      Also, wenn ich Pin 1 und Pin 8 nutze (1 = Rx 8 = Tx), dann leuchtet am TTL / RS 485 nichts und im Display der Trovis wird auch nichts spezielles angezeigt. Ich hab auch die Mod Bus Einstellungen vorgenommen wie hier im Link gezeigt. Allerdings gibts bei mir keine BAUD Rate bei P06, welche ich auf 19200 setzen könnte.

                      Das hier ist mein TTL / RS485 Adpater
                      https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                      Samson Trovis 557x Heating Controllers: Solutions, Tools and Information for utilizing the Modbus Interface, including a smarthomeNG Plugin - Schritt 4: Regler einstellen · Tom-Bom-badil/samson_trovis_557x Wiki
                      Zuletzt geändert von gegy; 13.12.2022, 21:42.

                      Kommentar


                        #41
                        Also sollte ich das zum Laufen bekommen, mach ich ne sehr detailierte Anleitung hier irgendwo.

                        Kommentar


                          #42
                          Im Display der Trovis wird im 'Normalzustand' auch nix angezeigt. Evtl. nochmal alles unter CO6 überprüfen. Mir fällt grad ein - TheStig berichtete hier mal, dass bei ihm auf der 5573 zusätzlich Modemfunktion und Autoconfig aktiviert sein mussten, um den Modbus zum Laufen zu bekommen (Verwendung Pins 1+8).

                          Die 5573 bleiben die Oberzicke in dieser Reglerserie, die anderen sind vergleichsweise harmlos ...

                          /tom

                          Edit:
                          Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                          Also sollte ich das zum Laufen bekommen, mach ich ne sehr detailierte Anleitung hier irgendwo.
                          Im Wiki, bitte. Als Issue oder Diskussion, ich verlink das dann von überall.

                          Kommentar


                            #43
                            Nachtrag / am Rande / Empfehlung:
                            Du solltest Dir ohnehin (sofern nicht vorhanden) einen 0-8-15 USB TTL-Konverter besorgen, wie man ihn für für ESP's/Shelly's nimmt.
                            Damit kann man die Kommunikation mit TrovisView von einem Laptop gut testen, und auch mal die Firmware hochziehen (z.Z. 2.61).

                            TTL-Kabellänge zwischen Konverter und Trovis sollte möglichst nicht über 20...25cm sein (für die andere Seite / Deine spätere RS485-Seite ist es egal, da sollte es auch ohne Widerstand über viele Meter gehen - Erklärung siehe hier im Wiki).

                            Wenn die TTL-Strecke steht, dann Stück für Stück in Richtung KNX weiterbauen ...

                            /tom

                            Kommentar


                              #44
                              Ich glaube ich habe irgendwo so einen TTL USB Adapter rumliegen, weil ich damit mal ein Arduino ähnliches Board geflasht habe. Muss ich mal suchen. Die Firmware im Winter beim Regler flashen trau ich mich nicht… falls da was schief geht, ich kann den Regler nicht selbst parametrisieren. Ich habe nun auch mal Tx und Rx vertauscht, hat aber auch nichts gebracht. Modemfunktion und Modem-Autokonfig kann ich noch aktivieren und schauen ob sich was tut. Muss ich den Regler eigentlich stromlos machen, wenn ich was an der MOD-BUS Konfiguration verändere?

                              Die Strecke zwischen Regler und TTL Converter ist nur ca 10 cm lang.
                              MOD-BUS braucht wohl ab 2m einen Abschlusswiderstand, zumindest meinte das Masifi ….120Ohm Widerstand.

                              Was mich noch wundert ist, dass am MOD-BUS Gateway die rote ERR LED leuchtet, wenn ich den Mod-Bus laut dem ersten Post hier konfiguriere. Was genau bedeutet es, wenn die ERR LED leuchtet? Ist hier keine Kommunikation mit dem Bus möglich, oder ist da was in der ETS falsch konfiguriert. Masifi Kannst du hierzu was sagen?

                              Kommentar


                                #45
                                Die rote LED geht an, wenn mindestens eine Modbus Register-Abfrage einen Fehler zurückgibt.
                                D.h. es kann sein das die rote LED leuchtet und trotzdem die Verbindung steht. Das kann zum Beispiel auch ein falsches ETS Setting sein.

                                Wenn du die LED für deinen Fall sinnvoll nutzen möchtest, dann am besten nur eine Modbus Registerabfrage parametrisieren, in der du am sichersten bist, das sie stimmt.
                                Parallel kannst du noch ein USB-Kabel anschließen und ein Terminal öffnen, im Output sollten auch alle Abfragen kommen, ob mit oder ohne Fehler.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X