Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Tom Bombadil Könnte ich nicht eigentlich nen alten Arduino als TTL / USB Adapter verwenden? Empty Sketch drauf und dann sollte das mit PIN 0 und PIN 1 ja klappen. 5 Volt sprechen ja beide (Arduino und Trovis)

    Masifi Ok, dann liegt es vielleicht wirklich an falschen Parametern in der ETS. Wenn ich das MOD-BUS Kabel abschließe und die LED Rot bleibt, dann bestimmt, oder? Leider hat oefchen die Konfig für das Auslesen der Trovis Version hier nicht mehr im ersten Post. Das wäre nämlich sicher gegangen vermute ich. Ich hatte einfach versucht mal den Status der Vorlauf Pumpe zu lesen. Aber im Monitor bekomme ich nur eine leere Ausgabe auf der Gruppenadresse.
    Ich poste mal morgen nen Screenshot meiner ETS Parameter. Vielleicht übersehe ich ja was.

    Ich tu mir halt grad schwer zu finden, auf welcher Seite der Fehler liegt. TTL / MOD-BUS / KNX. Aber womöglich liegt überall noch ein Fehler vor. 😬

    Kommentar


      #47
      Deshalb ja der Hinweis mit dem TTL-USB-Adapter. Schritt für Schritt - und fang vorn an.

      - Regler mit TrovisView über VCom am Laptop zum Laufen bringen: siehe Wiki, dann steht die Modbus-Seite schon mal
      - RS485-Adapter anschließen, dann steht die Verbindung zum Gateway
      - danach mit einem bekannten Register parametrieren; Registertabelle siehe ebenfalls Wiki, es bietet sich der Reglername an (='5573')
      - danach Feuer frei für den Rest.

      /tom
      Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 14.12.2022, 08:20. Grund: Typos

      Kommentar


        #48
        Moin moin.... Tom Bombadil hat recht Wirklich Schritt-für-Schritt vorgehen. Es gibt viele Möglichkeiten Fehler einzubauen...und nie wird Dir exact bei dem Schritt angezeigt "you´re wrong"....es funzt einfach nicht.
        Schritt 1 = TrovisView Dann kannst sicher sein das der Regler MB aktiviert hat. Mach Dir ne Checkliste wenns hilft. ....StationsNr richtig ? Baudrate richtig ?

        Ich hab bei einer älteren 5576 ewig die Pins getauscht und getestet bis ich von vorn anfing und dann gemerkt hab das hier die StationsNr noch auf 247 stand....in der ETS aber auf 1

        Vorsicht ! Das MB-GW von Masfi braucht den Adappter zu TTL....mit RX /TX - Pins 1zu1 ! Der USB-TTL Adappter dagegen braucht gedrehte RX/TX Pns.

        Steht die Verbindung ist es dem Regler egal ob Du die FW (Reg.2 /Lese Holding Register) abrufst oder ne Temperatur .

        Du schaffst das !
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #49
          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
          StationsNr noch auf 247 stand....in der ETS aber auf 1
          Nur zur Sicherheit für gegy: <=247 ist richtig. Standard Samson ist die 255, die aber von Modbus als Broadcast-Adresse verwendet wird und daher nicht für 'normale' Datenanbindungen geeignet ist. Mein Fazit nach viel Herumprobieren: Alles >247 macht Ärger.

          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
          Du schaffst das !
          Jup, bis dato haben wir noch alle Regler gesprächig bekommen.

          /tom

          Kommentar


            #50
            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
            Ich hab bei einer älteren 5576 ewig die Pins getauscht und getestet bis ich von vorn anfing und dann gemerkt hab das hier die StationsNr noch auf 247 stand....in der ETS aber auf 1
            Moooooment. 😂 In meinem Regler habe ich das von 255 auf 247 gestellt. Wo in der ETS hast du da was auf 1 gestellt? Meinst du die Slave ID? Oder hast du das im Regler auch auf 1 gestellt? (Also weder 255 noch 247?) Ist der Slave in der ETS die Stationsadresse des Reglers (gesetzt in der Option PA6 -> Stationsadresse)

            Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
            Nur zur Sicherheit für gegy: <=247 ist richtig. Standard Samson ist die 255, die aber von Modbus als Broadcast-Adresse verwendet wird und daher nicht für 'normale' Datenanbindungen geeignet ist. Mein Fazit nach viel Herumprobieren: Alles >247 macht Ärger.
            Aktuell hab ich den Regler auf 247 gestellt in der Option PA6 --> Stationsadresse
            Kannst du mir erklären, was diese Stationsadresse ist? Ist das sowas ähnliches wie eine IP Adresse? (Nur ums zu verstehen.)
            Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
            Jup, bis dato haben wir noch alle Regler gesprächig bekommen.
            Ich werd mal versuchen mit dem alten Arduino UNO als TTL / USB Adapter das Teil mit Trovis View zu finden. Was ich fix weiß, welche PINs +5 V und Ground ist. Die konnte ich rausmessen.
            Zuletzt geändert von gegy; 14.12.2022, 11:14.

            Kommentar


              #51
              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
              Kannst du mir erklären, was diese Stationsadresse ist? Ist das sowas ähnliches wie eine IP Adresse? (Nur ums zu verstehen.)
              Guckst Du hier im Wiki, ganz unten unter "Protokoll (Modbus RTU vs. TCP)" - der Abschnitt mit dem Strich an der Seite.

              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
              Ich werd mal versuchen mit dem alten Arduino UNO als TTL / USB Adapter das Teil mit Trovis View zu finden. Was ich fix weiß, welche PINs +5 V und Ground ist. Die konnte ich rausmessen.
              Der Arduino hat eine Programmierung drauf, die USB nach Serial 'bridged'? Ich vermute, das wird nicht funktionieren. Wie hast den Arduino denn damals programmiert, wenn nicht über den genannten UART- bzw. TTL-Adapter?

              /tom
              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 14.12.2022, 12:35.

              Kommentar


                #52
                Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                Guckst Du hier im Wiki, ganz unten unter "Protokoll (Modbus RTU vs. TCP)" - der Abschnitt mit dem Strich an der Seite.

                /tom
                Oha.... dann ist wohl schon mal ein Fehler ausgemacht. Ich muss die ID des Slaves im MOD-BUS Gateway auf die 247 stellen, wenn ich im Regler auch 247 als Stationsadresse habe. oefchen Könntest du das vielleicht in deinem ersten Post vermerken? Ich denke mal, andere schauen auch erst mal bei /tom nach und stellen dann 247 ein. Deine Screenshots aber zeigen ne 1 beim Slave. Natürlich, wenn man sich auskennt, ist das klar, aber ich hatte zum Beispiel vorher keine Berührung mit dem MOD-BUS und bin so wohl da drüber gestolpert.

                Heißt eigentlich, dass ich an das Gateway mehr MOD-BUS Geräte hängen kann mit unterschiedlichen Geräte/Slave IDs. Schön langsam blicke ich da durch.

                Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                Der Arduino hat eine Programmierung drauf, die USB nach Serial 'bridged'? Ich vermute, das wird nicht funktionieren. Wie hast den Arduino denn damals programmiert, wenn nicht über den genannten UART- bzw. TTL-Adapter?
                Ich hab nen Arduino UNO hier rumliegen...so einen:
                http://cdn.arstechnica.net/wp-conten...o_R3_Front.jpg

                Pin 0 = RX
                Pin 1 = TX

                Für diesen brauste keinen Adapter, denn der hat ja einen OnBoard.

                Um den UNO als TTL/USB Adapter zu verwenden, muss der Prozessor mit REST auf GND deaktiviert werden. Infos dazu hier:
                https://arshadmehmood.com/hardware/u...s-ttl-adapter/

                oefchen Welchen Datenpunkt Typ (DPT) hast du denn in der ETS für das Auslesen der Firmware im Kanal des Gateways eingestellt?
                Zuletzt geändert von gegy; 14.12.2022, 13:24.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                  Heißt eigentlich, dass ich an das Gateway mehr MOD-BUS Geräte hängen kann mit unterschiedlichen Geräte/Slave IDs.
                  ja, aber hier muss dann die Baudrate & das Parity bei allen Slaves gleich sein!
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                    schon mal ein Fehler
                    gut das wir drüber reden

                    Der DPT im MB-GW ist 08 - signed 2byte...unsigned sollte aber auch funzen.
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #55
                      Und nun noch ne Frage, die ich durch Suche nicht klären konnte: Immer wieder mal steht Trovis 5573-1 , dann 5573-0001 oder eben 5573.
                      Aber auf allen Reglern steht 5573 oben. Von welchem Sprechen die Leute denn? Ich kenne nur den 5573. Woher weiß man ob man einen 5573-1 hat?

                      oefchen Oh, ich sehe du hast es im 2. Post nun geändert. Danke!
                      Und danke für den DPT.
                      Zuletzt geändert von gegy; 14.12.2022, 14:48.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                        Woher weiß man ob man einen 5573-1 hat?
                        Auf der rechten Seite des Reglergehäuses müsste ein Aufkleber mit genauer Modellbezeichnung und Firmwarerevision sein.

                        /tom

                        Kommentar


                          #57
                          So, ich sitze mal wieder vor meinem Regler. Genau gesagt ist es ein 5573-0001 mit FW Version 1.93 lauf Aufkleber.
                          Ich hab nun mal das Voltmeter an die Pins geklemmt.
                          Pin 1 und Pin 8 geben knapp 5 Volt aus. Wobei ein Pin da schwankt und das wohl Daten sind die da raus kommen. Ist es bei TTL nicht normal so, das Tx schwankende Werte anzeigt und Rx auf 0 Volt ist? Was kommt denn da bei Pin 1 und Pin 8 raus? Kann es sein, dass da ein "fertiges" MOD-BUS Signal anliegt?
                          Im Regler selbst ist nur C06 -> F01 auf 1

                          Kommentar


                            #58
                            So, ich bin einen großen Schritt weiter: Mit Trovis View und Arduino als TTL/USB konnte ich mich nun über PIN 1 und PIN 8 verbinden.
                            Am Regler selbst ist, wie gesagt, nur C06 -> F01 auf 1 und Stationsadresse ist auf 247. Damit ist mal geklärt, dass es PIn 1 und Pin 8 ist, den ich hier brauche.

                            Kommentar


                              #59
                              Ich werde aus der Sache nicht schlau. Hab meinen TTL/RS485 Adapter wieder angeschlossen, aber da passiert gar nichts. Das MOD-BUS Gateway zeigt immer noch ERR an. Was stimmt hier denn nicht? Abschlusswiderstand habe ich keinen dran gelötet. In Trovis hat es mit dem Arduino funktioniert. Gelesen habe ich direkt von der seriellen Schnittstelle (Einstellung in Trovis View). Der TTL/RS485 Adapter ist der gleiche wie in oefchens Bild im 1. Post. Hat wer eine Idee, was ich noch versuchen könnte?
                              Mein Adapter: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

                              Update: Ok, ich hab mal die Spannungen am MOD-BUS Kabel gemessen. Am Adapter messe ich auf A und B (jeweils zu GND) 0 Volt, am Gateway habe ich allerdings an den Ausgängen Strom. Hier scheint wohl ein Fehler am Kabel vorzuliegen.


                              Meine Einstellungen in der ETS:

                              image.png

                              image.png

                              Zuletzt geändert von gegy; 15.12.2022, 19:49.

                              Kommentar


                                #60
                                Gut, wenn man für Dummheit Geld bekommt, dann wäre ich jetzt wohl schon reich. 😂 Ein orange ummantelter Leiter sieht halt einem braun ummantelten Leiter sehr ähnlich. 🤦‍♂️ Ich hab ein Netzwerk-Verlegekabel als MOD-BUS Kabel verwendet und da war auf Gateway Seite die orange Litze angeschlossen und am RS485 Converter die braune Litze. Das war zufällig GND und deswegen gabs keine Spannung am anderen Ende des Kabels.
                                Also gut, nächsten Fehler gefunden und behoben.
                                Funktioniert aber immer noch nicht. ERR Led leuchtet immer noch. (Auch nach Gateway Reset). Jetzt werd ich mal Tx und Rx vertauschen. Mal schauen ob sich was ändert.

                                UPDATE: Es läuft einfach nicht. Schön langsam glaube ich, dass der Converter entweder der falsche ist, oder einfach nicht funktioniert. Es ist zum Verzweifeln. Ich versuche noch ein anderes Register. Kann ja sein, dass die Register bei den Reglern unterschiedliche Funktionen haben. Mit Trovis View kann man die Registernummern wohl nicht auslesen, oder?
                                Zuletzt geändert von gegy; 15.12.2022, 20:28.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X