Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX plötzlich "tot", MDT STV blinkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    So, heute ist mir eine Gira 320mA SV gestorben - gut, war rund 12 Jahre in Betrieb, aber es war ausgerechnet die für die Außenlinie und die hatte wirklich fast nix zu tun und zwei Handvoll Geräte dran. Für mich nicht erklärbar, die anderen drei (2x640, 1x320) haben deutlich mehr zu leisten.

    Die alten Gira SVs werden auch gut warm (ich würde sagen eher heiss), da sollte der Nachfolger schon deutlich mehr Effizienz haben. Diagnose brauche ich nicht, ein effizientes(!) und haltbares(!) Netzteil reicht völlig und je weniger zusätzliche Elektronik verbaut ist, desto besser.

    Bei der Suche nach Ersatz plus Reservehaltung bin ich natürlich auch hier gelandet, da ich eigentlich gerne MDT verwende. Aber was man hier so liest, schreckt mich eher ab - Lebensdauern von teilweise nur 4-6 Jahren sind für mich ein No-Go bei einer SV. Können natürlich Einzelfälle sein - da wäre die Frage, ob es auch gute Gegenbeispiele bei den MDT bei der bisher "schweigenden Masse" gibt?



    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #92
      Es sind wenige Einzelfälle. Die Netzteile sind in sehr großen Mengen im Einsatz. Wenn ich von Aktorik auf Netzteile schließe, sind MDT Netzteile die meistverkauften in D. Dazu haben sie einen höheren Wirkunggrad und die höchste Reserve im Vergleich zu anderen Busspannumgsversorgungen.
      Meine MDT Netzteile sind bis zu 14 Jahre ohne Ausfall im Einsatz.

      Kommentar


        #93
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Meine MDT Netzteile sind bis zu 14 Jahre ohne Ausfall im Einsatz.
        Die gehen ja auch bestimmt halbjährlich zur Inspektion

        Shönen Sonntag
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #94
          Nö, nach Einbau nicht mehr angefasst…

          Kommentar


            #95
            Naja als Hersteller würde ich das auch schreiben. Mach erst 6 Jahre KNX, bisher nur mal ne Hager BSV gestorben.
            In Neuanlagen kommt eh MDT rein, mal guken wann es die ersten Ausfälle gibt.

            Wobei man jetzt auch gerne wieder diskutieren könnte pro Etage usw. eigene Linie mit eigener BSV um Ausfallsicherheit zu geben damit nicht alles tot ist. Nicht jeder KNX Anwender oder Kunde hat ne BSV auf Reserve und kann/darf die selber in der Verteilung tauschen... am Sonntag wenn Weihnacten ist und die Hütte dunkel bleibt
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #96
              Ich denke die höhere Leistungsreserve bei MDT ist objektiv Fakt.
              Der Rest ist Vertrauen in Entwicklung und Produktion.

              Ich habe auch eine MDT SV.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #97
                Für die ganz ängstlichen gibt es ja noch:
                MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung Redundant mit Diagnosefunktion

                Jetzt bräuchte ich nur noch ne Automatische Monatliche Umschaltung zwischen den beiden Eingängen der Phase damit sie beide gleichmäßig altern.

                Für Angsthasen bzw. Stressvermeider genau das richtige Teil 😂


                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Für Angsthasen bzw. Stressvermeider genau das richtige Teil
                  Daher habe ich das gewählt, inkl. USV.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #99
                    Danke Euch für die Rückmeldungen!

                    Ich werde wohl die STV oder STC nehmen, Redundanz direkt auf Netzteilseite brauche ich nicht. Zumal der gemeinsame BA dann wieder die Schwachstelle ist und wenn eine Seite ausfällt, braucht man ja eigentlich wieder sofort Ersatz und wirft eine SV mit funktionierendem zweiten Netzteil weg. Das ist dann wirklich nur für den use case, dass man unterbrechungsfrei den Bus zur Verfügung hat (solange der verbaute BA tut was er soll).

                    Die Reserve-STV, die seit gestern werkelt (habe zum Glück immer Ersatz da), wird übrigens kaum warm. Kein Vergleich zu den alten Gira - die fliegen jetzt gleich alle raus, das wird in der HV sicher deutlich spürbar was die Temperatur angeht.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 20.08.2023, 11:06.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Daher habe ich das gewählt, inkl. USV.
                      Ich auch 😂

                      Und den unverdrosselten Ausgang nutze ich zum Laden des IPads an der wand.

                      Kommentar


                        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                        Und den unverdrosselten Ausgang nutze ich zum Laden des IPads an der wand.


                        Das mache ich nicht, da es vom Kontingent der SV abgeht. Dafür benutze ich ein getrenntes 24V SELV Netzteil.

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich werde wohl die STV oder STC nehmen
                        Redundanz ist tatsächlich Geschmacksache, auf Diagnose würde ich niemals verzichten.
                        Ist in Bezug auf Spannung/Strom ein guter Indikator für die Auslastung. Taugt ggf. als Frühwarnung.
                        Buslast wird damit bei mir regelmäßig überwacht und bei Überschreiten prominent angezeigt. Das hat bei mir wie gesagt schon diverse Male geholfen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          auf Diagnose würde ich niemals verzichten.
                          Ich bin da hin- und hergerissen. Klar, die Stromaufnahme würde mich auch interessieren (obwohl ich da mit 4 Linien ganz sicher keine Probleme habe).

                          Aber: da steckt halt in einem thermisch belasteten (geschlossenem?) Gehäuse auch noch ein Busankoppler mit reichlich Elektronik drin. Bei 85% Wirkungsgrad und angenommener Nennlast werden da im Gehäuse des 640mA-Typs 2,9W fällig und das ist eine ganze Menge für ein 4TE. Leerlauf <=1W, bei weniger Teilnehmern sinkt der Wirkungsgrad, also wird das irgendwas zwischen 1W und 2,9W sein. Da habe ich ehrlich gesagt Bedenken, ob da nicht der BA am Ende die lebensdauerbegrenzende Komponente ist.

                          Gerade beim Netzteil möchte ich die höchstmögliche Lebensdauer als einzige zentrale Komponente.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Wenn die Diagnose-Elektronik ausfällt, hat das keinen Einfluß auf die Spannungsversorgung selbst. Da gibt es keine Risiken.

                            Kommentar


                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              geschlossenem?) Gehäuse
                              Das Gehäuse ist gut durchlüftet.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                hjk Ja, das wäre auch meine Erwartungshaltung.

                                Aber ich will ja kein Netzteil entsorgen, weil die Diagnose bzw. der BA defekt ist. Bei der STR wäre bei einem Ausfall des BA wohl auch die Funktion der Redundanz aufgehoben, oder läuft das autark?
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X