Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    war eigentlich schon im Bett und hab nur noch aufm phone gelesen. Aber der Fehler war zu schnell weg

    Das DD brauchst du nicht senden das macht er bei A2 automatisch, ebenso bei B0


    .. so nun aber ins Bett

    Gute Nacht.
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
      die fehler severity als auch Meldungen sind jetzt veränderbar


      'errormsg' : 'Störmeldung an Regelgerät %(bus)s: %(msg)s',
      'errorclearmsg' : 'Störmeldung an Regelgerät %(bus)s: %(msg)s (behoben)',
      'emerg' : '',
      'alert' : '',
      'crit' : '',
      'error' : '',
      'warn' : '',
      'info' : '',
      'none' : '',
      'default' : 'error',


      das kann man dann einfach an EN[2] mit * voneinander eintragen.
      die Fehlernummern werden mit , getrennt.

      Also z.B.

      Code:
      EN[2]:"errormsg=Regelgerät %(bus)s: %(msg)s*errorclearmsg=Regelgerät %(bus)s: %(msg)s (behoben)*crit=10,11,12*warn=20,44,66*none=99*default=warn"

      hab das in der Konfig:

      Code:
      [12267]
      name:Buderus-Fehler
      EN[1]:"AE02B5000000"
      EN[2]:"errormsg=Regelgeraet %(bus)s: %(msg)s*errorclearmsg=Regelgeraet %(bus)s: %(msg)s (behoben)*crit=10,11,12*warn=20,44,66*none=99*default=warn"
      und das kommt raus:

      Code:
      C:\git\buderus>c:\Python24\python.exe c:\HSLogik\LogikGen.py -d -i 12267_Buderus
      -Fehler_V0.1.hsl
      12267
      Looking for 12267 Config
      Found Config for 12267
      Error Prozessing
      Traceback (most recent call last):
        File "c:\HSLogik\LogikGen.py", line 1355, in ?
          parseCommandLine()
        File "c:\HSLogik\LogikGen.py", line 1342, in parseCommandLine
          LGT.readConfig(configFile)
        File "c:\HSLogik\LogikGen.py", line 385, in readConfig
          _vals = configparse.get(str(self.LogikNum),_v)
        File "c:\Python24\lib\ConfigParser.py", line 525, in get
          return self._interpolate(section, option, value, d)
        File "c:\Python24\lib\ConfigParser.py", line 593, in _interpolate
          self._interpolate_some(option, L, rawval, section, vars, 1)
        File "c:\Python24\lib\ConfigParser.py", line 624, in _interpolate_some
          raise InterpolationMissingOptionError(
      InterpolationMissingOptionError: Bad value substitution:
              section: [12267]
              option : en[2]
              key    : bus
              rawval : : %(msg)s*errorclearmsg=Regelgeraet %(bus)s: %(msg)s (behoben)*
      crit=10,11,12*warn=20,44,66*none=99*default=warn"
      ???

      Ich geh nun ins Bett.

      Gute nacht

      Tbi

      Kommentar


        Doofes configparse der mag die %(msg)s nicht geht aber wenn du direkt eingibst und dann mit EI=1 neu initialisieren.
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
          war eigentlich schon im Bett und hab nur noch aufm phone gelesen. Aber der Fehler war zu schnell weg

          Das DD brauchst du nicht senden das macht er bei A2 automatisch, ebenso bei B0


          .. so nun aber ins Bett

          Gute Nacht.
          Der Fehler bleibt aber trotzdem, auch ohne DD.

          Schlaf gut, wir haben heute viel geschaft

          Tbi

          Kommentar


            Oh Oh, ich sehe schon: das wird ohne eigene test-möglichkeit irgendwas zwischen "sehr anstregend" und "unmöglich"

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              Zitat von pmike Beitrag anzeigen
              @Marcus/Matthias: Bitte beim Buderus PM auch fragen, ob es zum Verändern von Daten auch eine Aktualisierung gibt. Danke.
              Mike
              Hallo Mike,

              ich habe die aktuelle Version von 2009, diese möchte ich hier aber nicht öffentlich stellen.
              Wer die aktuelle Dokumentation benötigt, bitte per PN die Email Adresse schicken. Wurde so mit Buderus besprochen!

              Gruß
              Marcus

              Kommentar


                Parameter senden

                Hallo Tbi,
                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Also, ich sehe hier keinen Bedarf. Hat hier jemand einen ernst zunehmende Anwendungsfall ?

                Die Zeit setzen ? Ok, wer kein MEC2 hat, hätte keine Funkuhr. Das könnte man vom EIB aus machen. Sollte aber nicht jede Stunde Passieren.
                Also mir würde die Uhrzeit (Trotz MEC2) reichen. Die Funkuhr hat es jedenfalls in 3 Jahren nicht geschafft, auch nur einmal automatisch auf Sommer/Winterzeit zu schalten. Und ja, dafür reichen 2 Schaltvorgänge p.a.

                Was ist mit denen, die HS aber kein EIB Modul haben. Gibt es die? Hallo!?
                Wenn die Zirkulation auch steuerbar wäre, käm bei mir die Frage auf: Wozu brauch ich noch das EIB Modul.

                Mike

                Kommentar


                  Hi Mike,

                  also die Zirkulation machen wir im Smarten Haus doch eh besser, weil individueller angepaßt.

                  Das EIB Modul macht schon mehr als Du denkst. Da ist eine Smarte Steuerung drin, die aus der Außentemperatur, Bedarf über die KNX RTRs und dem Wissen über verwendetes Gebäude und Heizköper eine sinnvólle Vorlauftemperatur berechten.

                  Ich würde mir trotzdem immer ein EIB Modul kaufen.

                  Ich muß auch nicht immer alles selbst noch mal erfinden, es reicht mir schon die Sache zu "Erfinden" die es nicht so auf dem Markt gibt, wie ich es haben will

                  Also als Anwendungsfall haben wir dann:
                  1. Zeit setzen

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    Zitat von pmike Beitrag anzeigen
                    Also mir würde die Uhrzeit (Trotz MEC2) reichen. Die Funkuhr hat es jedenfalls in 3 Jahren nicht geschafft, auch nur einmal automatisch auf Sommer/Winterzeit zu schalten. Und ja, dafür reichen 2 Schaltvorgänge p.a.

                    Was ist mit denen, die HS aber kein EIB Modul haben. Gibt es die? Hallo!?
                    Wenn die Zirkulation auch steuerbar wäre, käm bei mir die Frage auf: Wozu brauch ich noch das EIB Modul.
                    100% ack .. entweder ganz oder garnicht

                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Das EIB Modul macht schon mehr als Du denkst. Da ist eine Smarte Steuerung drin, die aus der Außentemperatur, Bedarf über die KNX RTRs und dem Wissen über verwendetes Gebäude und Heizköper eine sinnvólle Vorlauftemperatur berechten.
                    oO welches EIB modul hast du?? so smart finde ich das nicht wirklich aber naja.
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      Hi Tbi,
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      Das EIB Modul macht schon mehr als Du denkst. Da ist eine Smarte Steuerung drin, die aus der Außentemperatur, Bedarf über die KNX RTRs und dem Wissen über verwendetes Gebäude und Heizköper eine sinnvólle Vorlauftemperatur berechten.

                      Klar! Deshalb habe ich ja eins und es funktioniert prima.

                      Wenn aber bei dem einen oder anderen kein Slot dafür frei war oder der Heizer ihnen nicht gesagt hat, dass nur die Module/Heizkreise gesteuert werden können, die im selben Gerät sitzen ...
                      Jedenfalls könnte der HS alles in Kombination mit RS232 Modul und eurem Baustein, auch wenn es bedeuten würde, das eine oder andere Rad neu zu erfinden.

                      Das mit dem Rausschmeißen war nicht ganz ernst gemeint.

                      Mike

                      Kommentar


                        Nur so am Rande: ich setze auch in diversen Geräten (WP, AQ-computer, ...) die Uhrzeit, weil der DCF77-Empfang in manchen Regionen (München, ist ja mitten im Kaukasus z.B.) schlicht nicht funktioniert..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          Funktionalität des Serverbausteiens

                          Bei meinen Tests heute hatte ich das:
                          Code:
                          ** intern ** auf AN[2]: '<log><id>899fc37452822988a21f9c88223928b0</id><facility
                          >buderus</facility><severity>info</severity><message>Directmode timeout</message
                          ></log>'
                          Wenn dies ein nachgeschalteter Baustein auswerten muss, wirds IMHO schwierig. Deshalb möchte ich noch einmal fragen, ob der Serverbaustein nicht "einfach" die komplette Konfiguration aller Geräte (Eingangsparameter "0-x") auslesen und mit den Normalmodedaten aktualisieren kann. Nachfolgende Bausteine müssten sich dann "nur" um die Daten einer festen Länge kümmern, wenn auf Typ bezogen angefragt werden kann.
                          Oder habe ich da einen Denkfehler?


                          Mike

                          Kommentar


                            Warum sollte das irgendwas das auswerten? Der timeout tritt ja nur ein wenn was falsch läuft in dem fall. Irgend ein A2<busnr> hat nicht geantwortet und AC<busnr> gesendet.
                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar


                              Zitat von pmike Beitrag anzeigen
                              Deshalb möchte ich noch einmal fragen, ob der Serverbaustein nicht "einfach" die komplette Konfiguration aller Geräte (Eingangsparameter "0-x") auslesen und mit den Normalmodedaten aktualisieren kann.
                              Die Bausteine aktualisieren sich doch jetzt auch schon damit??

                              Zitat von pmike Beitrag anzeigen
                              Nachfolgende Bausteine müssten sich dann "nur" um die Daten einer festen Länge kümmern, wenn auf Typ bezogen angefragt werden kann.
                              Wo soll da der Unterschied sein?

                              Ich häng mal aktuelle Bausteine an (die aus dem git)
                              Angehängte Dateien
                              Nils

                              aktuelle Bausteine:
                              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                              Kommentar


                                Hi Nils,

                                ich habe jetzt den letzen Commit man sehr oft laufen lassen.

                                Manchmal hängt er hier:

                                Code:
                                C:\git\buderus>c:\Python24\python.exe c:\HSLogik\LogikGen.py -d -i 12264_Buderus
                                _V0.3.hsl
                                12264
                                Looking for 12264 Config
                                Found Config for 12264
                                
                                
                                ### Logik Debugger ###
                                
                                teste Bedingung in Zeile 49: 'EI'
                                starte Formel: "eval(compile(__import__('base64').decodestring('CmlmIEVJID09IDE6
                                CiAgZ2xvYmFsIHNv .... gICAgICAgICBwYXNzCg=='),'<12264_Buderus>','exec'))"
                                RunTime: 0.003644
                                Ausgabe: 0|0|0|0
                                Ergebnis: None
                                -------
                                teste Bedingung in Zeile 52: 'EI'
                                starte Formel: 'buderus_connect(locals())'
                                RunTime: 0.002658
                                Ausgabe: 0|0|1|0
                                Ergebnis: <__main__.buderus_connect object at 0x0251F5B0>
                                -------
                                teste Bedingung in Zeile 53: 'EC[3]'
                                starte Formel: 'SN[1].incomming(EN[3])'
                                RunTime: 0.000371
                                Ausgabe: 0|0|0|0
                                Ergebnis: None
                                -------
                                >> 22:12:35 DEBUG: "Payload 'A7029E0419' erfolgreich empfangen"
                                ** intern ** auf AN[1]: 'A7029E0419'
                                22:12:35 DEBUG: "Payload 'A500000006' erfolgreich empfangen"
                                ** intern ** auf AN[1]: 'A500000006'
                                22:12:35 DEBUG: "Payload 'A7029E0418' erfolgreich empfangen"
                                Das Problem ist, er berappelt sich nicht, sondern bleibt da wirklich stehen.

                                Ich habe probiert das mit debug zu machen, da lief es aber immer ???

                                Ich versuche es mal weiter.

                                Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X