Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX
@Marcus/Matthias: Bitte beim Buderus PM auch fragen, ob es zum Verändern von Daten auch eine Aktualisierung gibt. Danke.
Mike
Hallo Mike,
ich habe die aktuelle Version von 2009, diese möchte ich hier aber nicht öffentlich stellen.
Wer die aktuelle Dokumentation benötigt, bitte per PN die Email Adresse schicken. Wurde so mit Buderus besprochen!
Also, ich sehe hier keinen Bedarf. Hat hier jemand einen ernst zunehmende Anwendungsfall ?
Die Zeit setzen ? Ok, wer kein MEC2 hat, hätte keine Funkuhr. Das könnte man vom EIB aus machen. Sollte aber nicht jede Stunde Passieren.
Also mir würde die Uhrzeit (Trotz MEC2) reichen. Die Funkuhr hat es jedenfalls in 3 Jahren nicht geschafft, auch nur einmal automatisch auf Sommer/Winterzeit zu schalten. Und ja, dafür reichen 2 Schaltvorgänge p.a.
Was ist mit denen, die HS aber kein EIB Modul haben. Gibt es die? Hallo!?
Wenn die Zirkulation auch steuerbar wäre, käm bei mir die Frage auf: Wozu brauch ich noch das EIB Modul.
also die Zirkulation machen wir im Smarten Haus doch eh besser, weil individueller angepaßt.
Das EIB Modul macht schon mehr als Du denkst. Da ist eine Smarte Steuerung drin, die aus der Außentemperatur, Bedarf über die KNX RTRs und dem Wissen über verwendetes Gebäude und Heizköper eine sinnvólle Vorlauftemperatur berechten.
Ich würde mir trotzdem immer ein EIB Modul kaufen.
Ich muß auch nicht immer alles selbst noch mal erfinden, es reicht mir schon die Sache zu "Erfinden" die es nicht so auf dem Markt gibt, wie ich es haben will
Also mir würde die Uhrzeit (Trotz MEC2) reichen. Die Funkuhr hat es jedenfalls in 3 Jahren nicht geschafft, auch nur einmal automatisch auf Sommer/Winterzeit zu schalten. Und ja, dafür reichen 2 Schaltvorgänge p.a.
Was ist mit denen, die HS aber kein EIB Modul haben. Gibt es die? Hallo!?
Wenn die Zirkulation auch steuerbar wäre, käm bei mir die Frage auf: Wozu brauch ich noch das EIB Modul.
Das EIB Modul macht schon mehr als Du denkst. Da ist eine Smarte Steuerung drin, die aus der Außentemperatur, Bedarf über die KNX RTRs und dem Wissen über verwendetes Gebäude und Heizköper eine sinnvólle Vorlauftemperatur berechten.
oO welches EIB modul hast du?? so smart finde ich das nicht wirklich aber naja.
Das EIB Modul macht schon mehr als Du denkst. Da ist eine Smarte Steuerung drin, die aus der Außentemperatur, Bedarf über die KNX RTRs und dem Wissen über verwendetes Gebäude und Heizköper eine sinnvólle Vorlauftemperatur berechten.
Klar! Deshalb habe ich ja eins und es funktioniert prima.
Wenn aber bei dem einen oder anderen kein Slot dafür frei war oder der Heizer ihnen nicht gesagt hat, dass nur die Module/Heizkreise gesteuert werden können, die im selben Gerät sitzen ...
Jedenfalls könnte der HS alles in Kombination mit RS232 Modul und eurem Baustein, auch wenn es bedeuten würde, das eine oder andere Rad neu zu erfinden.
Das mit dem Rausschmeißen war nicht ganz ernst gemeint.
Nur so am Rande: ich setze auch in diversen Geräten (WP, AQ-computer, ...) die Uhrzeit, weil der DCF77-Empfang in manchen Regionen (München, ist ja mitten im Kaukasus z.B.) schlicht nicht funktioniert..
** intern ** auf AN[2]: '<log><id>899fc37452822988a21f9c88223928b0</id><facility
>buderus</facility><severity>info</severity><message>Directmode timeout</message
></log>'
Wenn dies ein nachgeschalteter Baustein auswerten muss, wirds IMHO schwierig. Deshalb möchte ich noch einmal fragen, ob der Serverbaustein nicht "einfach" die komplette Konfiguration aller Geräte (Eingangsparameter "0-x") auslesen und mit den Normalmodedaten aktualisieren kann. Nachfolgende Bausteine müssten sich dann "nur" um die Daten einer festen Länge kümmern, wenn auf Typ bezogen angefragt werden kann.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Warum sollte das irgendwas das auswerten? Der timeout tritt ja nur ein wenn was falsch läuft in dem fall. Irgend ein A2<busnr> hat nicht geantwortet und AC<busnr> gesendet.
Deshalb möchte ich noch einmal fragen, ob der Serverbaustein nicht "einfach" die komplette Konfiguration aller Geräte (Eingangsparameter "0-x") auslesen und mit den Normalmodedaten aktualisieren kann.
Die Bausteine aktualisieren sich doch jetzt auch schon damit??
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar