Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX
Wenn ich die Eingänge auf Default lasse, werden die dann beim Start vom HS auch in die Buderus Anlage geschrieben oder nur die Werte die ich anpasse?
Da steht z.B. Heizsystem Default auf 1, müsste aber eigentlich auf 3 stehen, schreibt der dann einfach eine 1 auf den Bus wenn ich nichts anpasse?
ich möchte mir jetzt nicht 43 Seiten durchlesen, um eine passende Antwort zu bekommen....
Habe eine GB162-25 mit RC35 Modul. "Nur" EMS Bus, kein EMS Plus.
Gibt es hier Möglichkeiten dies irgendwie mit KNX zu verbinden??
Schade, ich hatte gehofft es gibt es fertiges.
Basteln würde ich zwar gerne, aber da ich generell recht wenig Zeit habe, macht dies momentan keinen Sinn.
Trotzdem Danke für Eure Antworten....
Frage in die runde, ich habe eine Gb132, dadurch fällt ja die Lösung KM200 KNX10 HS flach.
Ich es möglich eine Aufbau zu realisieren mit AVR NET I/O (Ethersex) und den Logikbausteinen zu realisieren
Das wäre eine super Sache wenn es mit dem Avr Net I/O mit der ems-platine von https://emswiki.thefischer.net/doku....iki:ems:net_io
gehen würde, denn ich glaube nicht das Buderus in der nächsten Zeit in die KNX10 den ems bus, oder die Api der KM200 offenlegt.
Und natürlich ist die Sache aus interresant von den Anschaffungskosten / Pollin AVR und Platine unter 100€
danke für eure ideen
Zuletzt geändert von audioheaven; 05.11.2017, 14:19.
Die von Dir verlinke Beschreibung habe ich genutzt, um meine Heizungsdaten in die Visu zu integrieren. Läuft seit ca. 2,5 Jahren zuverlässig.
Ich habe eine GB162 mit RC35-Regelung. Das Model des Kessels sollte imho egal sein, solange NetIO und Raspi das Protokoll der Steuerung "können".
Seinerzeit habe ich einen NetIO-Bausatz gekauft und die Schaltung auf Lochrasterleiterplatte aufgebaut - ist wohl von den Kosten unschlagbar. Etwas mehr steht ein paar Beiträge weiter oben.
Die von Dir verlinke Beschreibung habe ich genutzt, um meine Heizungsdaten in die Visu zu integrieren. Läuft seit ca. 2,5 Jahren zuverlässig.
Ich habe eine GB162 mit RC35-Regelung. Das Model des Kessels sollte imho egal sein, solange NetIO und Raspi das Protokoll der Steuerung "können".
Seinerzeit habe ich einen NetIO-Bausatz gekauft und die Schaltung auf Lochrasterleiterplatte aufgebaut - ist wohl von den Kosten unschlagbar. Etwas mehr steht ein paar Beiträge weiter oben.
Gruß Marco.
Was schade ist das oben der Buderus Baustein nicht direkt das Protokoll des Ethersex EMS Framer auf dem Port 7950 kann das wäre eine Störquelle weniger, und kein Docker Image auf meiner Nas.
Habe auch noch keine Idee wie ich die Rohdaten von Port 7950 des Ethersex Bidirektional in den HS bekommen kann.
Was ich auch nicht verstehe das Buderus sprich Bosch Thermokon nicht das EMSProtokoll in die KNX 10 mit KM200 einbringt.
Für das Geld was die beiden Gateway´s kosten sollte das schon drin sein.
Wie hast Du bei dir im Collector den Eibd eingebunden????, finde ich auch eine gute Lösung dader HS dann keine Webseiten mehr auslesen muss
Zuletzt geändert von audioheaven; 05.11.2017, 21:05.
... also mein HS ist mittlerweile einem NUC mit EDOMI gewichen.
Und ich hatte und habe bewußt nicht versucht bidirektional zwischen KNX-Bus und Heizungssteuerung zu kommunizieren. Es ging mir immer nur um die Anzeige und das Logging von Daten der Heizung / des Kessels in der Visu. Der Kessel läuft autark und zuverlässig. Zwei Mal im Jahr umstellen Sommer <-> Winter mache ich direkt am Kessel. Und irgendwo las ich Mal was davon, dass die Heizungssteuerung nur eine begrenzte Anzahl von Schreib-/Speicherzyklen verkraftet.
Um die Daten auf den Bus zu bekommen, hatte ich zusätzlich ein paar Zeilen - mein erster Versuch in python - auf dem RasPi laufen. Das Progrämmchen läuft als Daemon und lauscht auf Port 7778 des collectord und löst bei Veränderungen ein Kommando (Schreiben einer GA auf den Bus) aus. Deshalb der Name cbcd (Command By Change Daemon). Ich habe es Mal als ZIP angefügt, werde aber nicht supporten oder weiterentwickeln, da ich - wie gesagt - auf EDOMI umgestiegen bin.
Dort gibt es mittlerweile einen LBS, der vergleichbares macht.
Kann mir jemand vielleicht mal ein funktionierendes B2 Telegramm zur Verfügung stellen?
Ich kann mittels Baustein die Zeit nicht einstellen, das Telegramm wird zwar angenommen, jedoch wird die Uhrzeit nie gestellt. Mit der ECO-Soft geht es ohne Probleme.
Ich würde die Funktionalität gerne automatisch vom Baustein machen lassen.
Hallo liebe Buderus Ausleser :-), kann es sein das die Buderus Schnittstelle unter HS 4.9 nicht mehr funktioniert ??? Ich bekomme weder Werte noch Variabeln übertragen. Wäre schön wenn noch jemand dieses Verhalten beobachten konnte.
Hast du denn irgendwelche Exceptions auf der Debugseite?
Guck sonst mal mit dem hsmonitor das iko an welches an A1 hängt, da sollten dann ja diverse Meldungen ankommen. evtl auch mal ein A200 (oder A2xx falls deine BusID nicht 00 ist) an Eingang 1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar