Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[QUOTE=MGK;393761]die Umrechnung der bits kann man mit Linknx machen (das hast Du ja eh im Raspi-Image mit drin), ich mache da aus den beiden Einzelwerten ein Byte (0=zu, 1=offen, 2=gekippt) und das werte ich dann wie im anderen Thread aus.
linknx:
[CODE]
...
Hallo MGK (Michael),
bin recht neu hier und war bisher "nur" begeisterter LESER. Die meisten meiner Fragen wurden schon rein durch das suchen/lesen beantwortet (super Forum!).
Ich versuche gerade den linknx-Code zu verstehen, leider kann ich in z.Zt. noch nicht richtig ableiten da mir die Zustände der Magnetkontakte nicht bekannt sind. Meine Fragen beziehen sich auch die Lage der Kontakte (Kontakt 1 oben oder unten am Fenster/ Kontakt 2 oben oder unten am Fenster) und wann welcher Kontakt welchen Wert ausgibt (bedeutet ein Wert "1" Reed offen oder geschlossen?). Bitte verzeihe meine Frage aber wenn ich diesen Code abgeleitet habe muss ich diesen noch auf ein Gesamtstatus eines 2-Flügligen Fenstern umbauen...
Viele Grüße aus dem (nicht weit entfernen) Meckelfeld.
Sönke
Ich glaube das ist hier nicht der richtige Thread für Eure Fragen, bezgl. Linknx.
Das hat ja nun nichts mit dem Image zu tun, in diesem Thread seit Ihr bestimmt besser aufgehoben.
Ich glaube das ist hier nicht der richtige Thread für Eure Fragen, bezgl. Linknx.
Das hat ja nun nichts mit dem Image zu tun, in diesem Thread seit Ihr bestimmt besser aufgehoben.
Hallo Michi,
hat glaube ich nichts mit linknx zu tun.
wie schaffe ich es, dass CV auch nach einem Raspi reboot die Switches schaltet? ich muss alle switches betätigen, damit CV sie erkennt. danach ist dann alles ok.
Ich versuche gerade den linknx-Code zu verstehen, leider kann ich in z.Zt. noch nicht richtig ableiten da mir die Zustände der Magnetkontakte nicht bekannt sind. Meine Fragen beziehen sich auch die Lage der Kontakte (Kontakt 1 oben oder unten am Fenster/ Kontakt 2 oben oder unten am Fenster) und wann welcher Kontakt welchen Wert ausgibt (bedeutet ein Wert "1" Reed offen oder geschlossen?). Bitte verzeihe meine Frage aber wenn ich diesen Code abgeleitet habe muss ich diesen noch auf ein Gesamtstatus eines 2-Flügligen Fenstern umbauen...
Moin,
meine Logik war und ist für die (Hoppe/Eltako) EnOcean Fenstergriffe gedacht, nicht für Fensterkontakte.
Lasst uns in den passenden Threads weiter diskutieren.
wie schaffe ich es, dass CV auch nach einem Raspi reboot die Switches schaltet? ich muss alle switches betätigen, damit CV sie erkennt. danach ist dann alles ok.
Gruss
docjey
.... hier die Antwort:
in den KNX-Schaltern muss (zB über ETS) in den Rückmelde-Kommunikationsobjekten das Flag "Lesen" einen Haken bekommen. dann sind die switches nach ca 5 sec mit dem Status belegt.
erstmal vielen Dank, dass hier fertige Images erstellt werden.
Leider bekomme ich keine davon richtig zum Laufen.
Der Rasp ist in Ordnung, da er mit Images von raspberrypi.org problemlos startet.
Die verwendeten SD-Karten sind eigentlich auch ok, da einerseits die hier bereitgestellten Images mit verschiedenen SD-Karten (unterschiedliche Hersteller, verschiedene Größen 4GB, 8GB, 16GB, 32GB) ausprobiert wurden und andererseits die SD-Karten mit den Images von raspberrypi keine Probleme haben.
Der Rasp hat nen Micron Chip. Die notwendigen Dateien tauschte ich aus
Der Rasp startet auch, aber es kommt keine GUI. Die letzte Zeile lautet "GNU/Linux 7.0 raspberrypi tty1"
Greife ich per Browser auf den integrierten Webserver zu, erscheint lediglich "It works!
This is the default web page for this server.
The web server software is running but no content has been added, yet."
Das rar-File lud ich bereits mehrfach herunter, um auszuschließen, dass ich einen fehlerhaften Download habe.
Das rar-File entpackte ich mit unterschiedlichen Programmen, u.a. auch mit dem empfohlenen WinRar.
Das Image wird fehlerfrei und vollständig auf die SD-Karte aufgespielt. Es werden zwei Partitionen erstellt. In der ersten Partition sind dann nur die Boot-Dateien (die ich wg. Micron-Chip ersetze) ohne weitere Verzeichnisse. Auf die zweite Partition (3,9GB) kann ich allerdings nicht zugreifen, egal ob mit nem Windows-, Mac- oder Linux-System.
Wie ihr seht, habe ich zahlreiche Versuchsreihen hinter mir, aber immer mit demselben Ergebnis.
Wer hat nen Tipp?
Ich weiss jetzt gerade nicht in welchem Verzeichniss die Visu liegt. Aber wenn der Webserver funktioniert, dann versuche doch hinter die URL mal /visu/ oder /cometvisu/ zu sezen. Da sollte die CometVisu geladen werden.
Klasse! Da war ich die ganze Zeit so nah...und doch so weit weg...oder umgekehrt.
Ich ging davon aus, dass auf dem Raspberry direkt (also am angeschlossenen Monitor) ebenfalls eine GUI geladen wird.
Wie komme ich nun an die Dateien, die ich anpassen muss (u.a. IP-Adresse und IP-Router)? Per FTP komm ich nicht ran, direkt auf der SD-Karte geht auch nicht (2. Partition wird nicht gemountet) und am Raspberry habe ich keine Eingabemöglichkeit (keine GUI und die Konsole "steht".
vielen Dank für das Image! Ich beschäftige mich momentan mit dem Xhome-Server und möchte diesen neben Eibd auf dem Image ausprobieren. Das Image läuft, die XHome-Datenbank habe ich bereits importiert. Kannst du mir bitte mitteilen, wie du den XHome-Server weiter installiert hast und wie du ihn aufrufst?
Wird ein Rasberry mit Hynix-Chip verwendet, dann müssen noch zwei Dateien ersetzt werden, sonst wird der Rasberry nicht booten.
Hier der Link zum Download der Dateien.
Bei mir will das Image nicht starten - Ich habe jetzt herausgefunden, dass ich wohl Revision BM1320 mit Micron RAM habe (auf dem Chip steht zumindest D9QHN drauf).
Benötige ich dafür auch andere Startdateien ? Mit den Dateien aus dem Link konnte ich keine Besserung erreichen.
P.S.: Ich habe das Image zum laufen bekommen. Die notwendigen Startdateien habe ich aus meinem Ursprungsimage extrahiert und hier einfach mal angehängt, falls noch jemand anders mit Micron RAM unterwegs ist.
Sorry wenn ich mit so einfachen Verständnisfragen komme aber für mich ist das alles Neuland ;-)
Ich möchte gerne meine KNX Anlage etwas mehr Logik rein bringen und evtl. später noch ein wenig visualisieren. Die Hardware habe ich bestellt und werde es mit deiner Anleitung gerne mal versuchen. Mir ist eines nicht ganz klar, wie meine Daten (Adressen etc.) vom KNX in die XML Datei von linknx kommen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar