Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    anlagen wie telenot werden üblicherweise von alarmfirmen installiert, welche eine alarmzentrale haben oder mit einer solchen zusammenarbeiten. diese alarmzentralen schalten äusserst ungern anlagen auf, welche sie oder ihre partner nicht selbst geplant und gebaut haben.

    zudem erfordert jeder anlagenhersteller auch entsprechende schnittstellen bei der alarmzentrale, damit diese mit der alarmanlage kommunizieren können.
    Zuletzt geändert von concept; 05.01.2021, 14:39. Grund: "nicht selbst" eingefügt
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Kannst du das auch begründen?
      concept war schneller! 😀

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      ... schalten äusserst ungern anlagen auf, welche sie oder ihre partner geplant und gebaut haben.
      Ich glaube nur, dass in dem Satz ein "nicht" fehlt! 🤔

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        Das wundert mich jetzt.

        Auf den ersten Blick hätte ich die ABB-Anlage für das wesentlich professionellere Produkt gehalten
        als die beiden Telenot Funk-Lösungen für den Home-Bereich, die allerdings mit 5k€ das mehrfache kosten.

        Mein Favorit bleibt trotzdem weiterhin die SCM/S, da ich auf VDS Konformität verzichten möchte.

        Walter

        Kommentar


          Die ABB comXline ist von Telenot (mit angepasster Firmware fuer den ABB Bus und Übertragung von Klartextnamen der Meldelinie) , und wird zur Aufschaltung verwendet.

          Kommentar


            Zitat von GKap Beitrag anzeigen
            Ich glaube nur, dass in dem Satz ein "nicht" fehlt! 🤔
            Richtig, habs oben gerade korrigiert.
            Stand vorhin im Pool und der Akku war am Ende, konnte es nicht nochmal lesen

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Auf den ersten Blick hätte ich die ABB-Anlage für das wesentlich professionellere Produkt gehalten
            Ich auch, zumindest auch was die integrierte KNX-Schnittstelle anbelangt. Aber diese Alarmfirmen arbeiten halt langjährig mit ihren Lieferanten zusammen und hüpfen da auch nicht herum, wenn ein Mitbewerber ein gutes Produkt anbietet, insbesondere da die ABB GM/A speziell für den KNX-Markt und dessen Integratoren konzipiert worden ist und weniger für die klassischen Alarmfirmen.

            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            Die ABB comXline ist von Telenot (mit angepasster Firmware fuer den ABB Bus und Übertragung von Klartextnamen der Meldelinie) , und wird zur Aufschaltung verwendet.
            Das ist mit bekannt. Wo ich aber nicht sicher bin, ob auf der Seite der Alarmzentralen, welche schon Telenot unterstützen, ABB-Anlagen einfach ohne weiteres mit der bestehenden Telenot comXline Infrastruktur aufgeschaltet werden können oder ob die Zentralen zwingend noch die ABB comXline Infrastuktur benötigen. Weiss das jemand?
            Zuletzt geändert von concept; 05.01.2021, 14:40.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Dank VDS2465-S2 sollten aktuelle Aufschaltungen aktueller Wahlgeraete auf Zentralen anderer Hersteller problemlos moeglich sein. So unterstuetzt z.B. der Wachdienst Securitas alle namhaften Hersteller (Telenot, Satel, Jablotron, Paradox, ..)

              Das ABB comXline verhaelt sich bis auf das ATS Protokolll und dem etwas hinterherhinkendem Firmwarestand gleich wie das Original. Ich habe mal testweise die ABB Firmware auf ein Telenot comXline aufgespielt, auch das funktionierte einwandfrei. Leider wird aber dadurch kein ABB daraus (also kein ATS Bus). Die OEM Kennung ist in der Hardware programmiert und kann mit normalen Mitteln (also CompasX) nicht geaendert werden.

              Kommentar


                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                Hier ein Paar Eckdaten zur GM/A 8.1:
                Jo, das ist bei den Core-Features ja nahezu 1:1 mit der Satel Integra (es gibt ja auch noch ein paar andere Anlagen von Satel, aber die können kein KNX) ... und bei der Integra gibt es dann ein paar Varianten, natürlich zu unterschiedlichen Preisen (vllt. bei der GM/A auch?):
                • Hauptplatinen Grade2 (Integra) oder Grade3 (Integra Plus) von max. 24 - max. 256 Linien/Ausgängen mit 4/8/16 physischen Linien/Ausgängen auf der Hauptplatine
                • erweiterbar mit verschiedenen Modulen auf die jeweilige maximale Anzahl zur physischen Nutzung oder Nutzung als virtuelle Linien/Ausgänge für interne Logiken
                • jede Linie & jeder Ausgang individuell konfigurierbar (2/4 Ausgänge auf der Hauptplatine sind Lastausgänge, je nach Platine)
                • Linien mit 0-3 Widerständen (NC/NO, 1EoL NC/NO , 2EoL NC/NO = Detektion/Sabotage, 3EoL NC/NO = Detektion/Sabotage/Abdeckung für entsprechende Bewegungsmelder), Widerstandswerte konfigurierbar
                • verschiedene Zusatzmodule für Linien und/oder Ausgänge (bis 64 Module) via 1-2 Modul-Bus/sen (32 Module/Bus)
                  • adressierbare Melderlinien (Melderbus), bis 48 Linien pro Modul (3EoL nicht möglich)
                  • funkbasierte Linien/Ausgänge
                  • drahtbasierte Linien und/oder Ausgänge (intern und extern auf DIN-Schiene mit 230V Relais)
                  • KNX-Modul (Linien+Ausgänge = max. 64 KNX KO's, wer mehr braucht, kann ein 2./3./4. Modul installieren, bis die max. Anzahl an Linien/Ausgängen der Platine erreicht sind)
                  • Türkontroller mit Leserschnittstelle EM-Marin, Wiegand, iButton
                • 1/4/8 Partitionen & 4/16/32 Bereiche
                • bis 8 Bedienteile klassisch/Touch/IP (IP-Netzwerkmodul/e sind ebenfalls Bedienteile -> App für SmartPhones) via Bedienteilbus
                • Dual-Path Reporting via Analog, GSM/LTE, IP
                • verschiedene Protokolle zur Aufschaltung
                Und das ultimative Argument (nicht Ernst gemeint) ... der Hersteller sitzt in Polen, die wissen wie man Hab- und Gut schützen muss ... ernsthaft, die Anlage hat so viele Freiheitsgrade, ich bin bei der Parametrierung noch an keine Grenze gestossen ...

                Gruss
                fasi
                Zuletzt geändert von fasi; 05.01.2021, 21:16.

                Kommentar


                  könnt oder wollt ihr dafür keinen neuen thread aufmachen? das gehört alles nicht hier rein!

                  titelvorschag: „vergleich knx alarmanlagen“ bzw „knx alarmanlagen vergleich“ oder so ähnlich. bitte jungs!
                  Zuletzt geändert von concept; 06.01.2021, 00:12.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Da ich gerade dabei bin, meine GM/A einzurichten (Fensterhersteller hat noch Probleme mit fehlerhaft montierten Sensoren), war ich auf der ABB-Homepage, um mir nochmal die Anleitung zu holen. Da ist mir zufällig aufgefallen, dass es für KNX eine Anwendersoftware 1.0b gibt, vom 21.01.2021. Nachgeguckt, ich habe die 1.0a.
                    Changelog finde ich dazu nicht.

                    In ETS ist sie im Katalog bereits drin. Jedoch wird bei der und bei der runter geladenen (importiert) im Katalog 1.0b gezeigt und dann nach dem hinzufügen steht in der Applikation nur: "Applikation: Überwachen Melden 1.0a"
                    Die Kataloginformationen beinhalten allerdings einen Link, der auch zum alten Produkthandbuch führen. Die geben sich bei so etwas echt viel Mühe.

                    Weiß davon zufällig jemand von Euch etwas?
                    In der "Riesen-Applikation" gibt es nun eine weitere Einstellung (auch wenn dann in der Beschreibung 1.0a steht...).
                    Vielleicht hilft es ja jemandem:
                    "Telegramm wird wiederholt alle [1...65.535] s.


                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      Hat wer die SWM4 im Einsatz?
                      Habe Probleme mit der Konfiguration.
                      Als Schließerkontakt (ohne Abschlusswiderstand) eingestellt, funktioniert die Wasserdetektierung nur beim ersten Mal.
                      Auch nach Sabo-Reset leuchtet die Led am SWM4 rot und die GM zeigt den (dauerhaft) ausgelösten Melder an.
                      Erst das harte Trennen vom Strom (durch Abklemmen und wieder Anklemmen) führt zu einem richtigen Reset (Led leuchtet nicht mehr; es kann wieder einmal Wasser detektiert werden).

                      Kann mir wer weiterhelfen? 😊

                      Hab mittlerweile ziemlich viele Konfigurationsmöglichkeiten durch; klappt einfach nicht.

                      Kommentar


                        Laut Anleitung soll der aber mit einem Abschlusswiderstand betrieben werden. Hast Du das schon mal probiert?

                        Kommentar


                          Mit Abschlusswiderstand löst die Anlage sofort Alarm aus, sobald ich die Meldegruppe aktiviere.

                          Kommentar


                            Ich hab einen gebraucht gekauften hier, derzeit direkt am Telenot Uebertragungsgeraet auf einer Meldelinie angeschlossen. Da funktioniert mein SWM4 gar nicht, weder mit noch ohne Widerstandsueberwachung. Ich wollte ihn eh heute oder morgen auf die GM/A umhaengen. Dann werde ich mal berichten.

                            Kommentar


                              Laut GM/A Handbuch ist der SWM4 ein Oeffnerkontakt:
                              2.9.2.1 Öffnerkontakte
                              Öffnerkontakte MRS/x, MRSS/x, SMKG, RTK, RTK/C, SWM4, VSUE
                              Das habe ich bei der Meldelinie auch eingestellt. Der Abschlusswiderstand ist laut Handbuch 2.7k, habe ich angeschlossen und vorher auch mit einem Fluke 87V nachgemessen. Der Wert 2.7k ist ebenso im technischen Handbuch des Melders aufgefuehrt. Die Polaritaet habe ich testweise vertauscht. Kein Erfolg. Der SWM4 leuchtet zwar rot wenn er nasse Fuesse bekommt (wobei die LED nicht sehr stark leuchtet), die Meldelinie loest aber nicht aus.
                              Mein SWM4 ist aber anscheinend ein aelteres Modell, da haben die Adern in der Anschlussleitung noch vier verschiedene Farben. Fuers erste also mal erfolglos..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X