Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos HTML Befehl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Eine weitere Alternative ist direkt über UPNP, so läuft es bei mir.
    Habe mir mittels C# .NET eine eigene UPNP-Programmierung gebaut, die bisher jedes Update ohne Probleme überlebt hat.
    Die SONOS-App für Windows nutzt ebenfalls UPNP.

    Kommentar


      #62
      Da hast du natürlich recht, warum so kompliziert, wenns auch einfacher geht...

      PS: Hier noch weitere Links zum Thema, falls für den einen oder anderen von Interesse:
      http://opentools.homeip.net/dev-tools-for-upnp
      https://duncan3dc.github.io/sonos/
      Zuletzt geändert von Jever; 17.12.2015, 18:24.

      Kommentar


        #63
        Nabend,
        die lib von Thomas läuft noch. Heute gerade mal eingerichtet aus einen Webserver der im QNAP läuft.
        Klappt alles noch (sogar die Sprachnachrichten). Noch teste ich aber den Webaufruf.
        Die Einbindung in den HS mache ich die Tage!

        PHP-Script.jpg
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          Ich verweise auch gern auf mein Sonos-Projekt für Smarthome.py. Der Sonos-Server (in python geschrieben) ist so designed, das er eigentlich Plattform-unabhängig (bezogen auf die Homeautomations-Software) ist. Die komplette Kommunikation erfolgt per HTTP-Get-Requests, die Rückantworten werden per UDP an die registrierten Clients gesendet (Statusveränderung etc.). Diese Clients (bzw. deren Implementationen) müssen nur noch für die jeweilige Plattform geschrieben werden. Für Smarthome.py ist dies bereits erfolgt, für weitere Plattformen nehme ich gerne Wünsche entgegen. Nebenbei versuche ich gerade, das ganze client-seitig für den HS umzusetzen.

          Die möglichen Befehle und die GET-Requests sind HIER nachzulesen. Zum Testen kann man das mitgelieferte Sonos-Commandline-Tool nehmen und dei Lautsprecher steuern. (Das Cmd-Tool kann man auch sehr gut als Beispiel für eine Client-Implementation hernehmen).

          Grüsse,

          Stefan
          Zuletzt geändert von pfischi; 04.01.2016, 21:53.
          Sonos

          Kommentar


            #65
            Hallo Leute,
            sehr Interessantes Thema hier. Hab das ganz schon am laufen über Homeserver und virtuelem Webserver (in zukunft über Rasberry) funktionier wunderbar.
            Mich würde einfach noch Interessieren wie ihr dass mit dem Status gelöst habt. Also den Aktuellen Titel und so?

            Kommentar


              #66
              Bei mir läuft das php Script. Per Webbrowser reagiert die Sonos direkt. Wenn ich die Sonos über die gleiche Gruppenadresse (PM) schalte wie das Licht dauert es 10-20sec. bis die Sonos angeht. Licht geht direkt an. Ich muss dazu sagen das ich mit dem HS noch so gut wie keine Erfahrungen habe.
              Brauch man "Verbindung nach bestimmter..."? Was bewirkt die Option?

              Viele Grüße
              Lynn

              Sonos_01.PNGSonos_02.PNG

              Kommentar


                #67
                LynnBayer
                Danke für die Screenshots, das hilft mir ungemein, bin leider aus Zeitgründen immer noch am Anfang mit dem Server.
                Gruß Ralf

                Kommentar


                  #68
                  Es funktioniert schon leider mit 10-20sec. Verzögerung und ich weis nicht wie ich es direkt schalten kann.

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo!
                    Ich bin heute auch auf das Thema gestoßen und bin völlig begeistert, was möglich ist. Ich habe den Part mit dem Webserver bereits gemeistert und kann die SONOS-Geräte per Browser steuern.
                    Welche Schritte sind jetzt notwendig, um die Player per QC und Gira Taster zu steuern?
                    (Die Befehle habe ich bereits im HS angelegt (Web-Seiten/IP-Geräte abfragen und auswerten").

                    Kommentar


                      #70
                      dann brauchst du nur noch im logikeditor die GA mit dem websiteaufruf verbinden. denk dran dass du nciht den eingang direkt mit dem ausgang verbinden kannst

                      Kommentar


                        #71
                        Danke, habe ich gemacht. Ich kann jetzt mit dem Taster ein-/ausschalten und laut/leise. Reicht mir erst mal.
                        Passt das so, wie im Screenshot?
                        Wie bekomme ich das aber jetzt in den QC, so dass ich auch hier die Funktionen nutzen kann (nicht jeder Lautsprecher soll mit einem "Hardware-Taster" bedient werden, dazu reicht mir der QC)? Muss ich dazu im HS eine Dummy GA anlegen?
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #72
                          Hi,

                          nein keine Dummy sondern einfach ein internes KO und dieses dann im QC verwenden....

                          Gruß

                          Kommentar


                            #73
                            die elegantere lösung wäre wirklich für jede sonos-zone alles GAs anzulegen. Diese dann mit einem Dummy-Gerät in der ETS verbinden und exportieren. wenn du dann später mal die jeweilige zone doch mit hardware-tastern schalten willst, brauchst nicht wieder die internen KOs umwandeln etc.
                            ich verzichte bei solchen anwendungen möglichst auf interne GAs

                            und denk dran dass der binärauslöser in deiner logik nur eine 1 durchlässt. also bei deinem Toggle Play/Stop geht dann nur play.
                            nimm einfach eine sperre dazwischen, und verbinde nur den signaleingang

                            Kommentar


                              #74
                              Hi maennchen1,

                              habe vor einigen Tagen selbst auch eine SONOS-Lösung vorgestellt.
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...s4-vorstellung

                              Habe meine Sonos-Integration mit:
                              - Nodes.js
                              - https://github.com/jishi/node-sonos-http-api
                              realisiert.

                              Der RIESEN-VORTEIL ist, Du kannst mit dynamischen HTTP-Requests arbeiten
                              logik.png

                              Ciao
                              Der DJ
                              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                                und denk dran dass der binärauslöser in deiner logik nur eine 1 durchlässt. also bei deinem Toggle Play/Stop geht dann nur play.
                                nimm einfach eine sperre dazwischen, und verbinde nur den signaleingang
                                Ich bin noch nicht so häufig mit dem Logikeditor zusammen gestoßen. Was meinst du mit einer anderen Sperre?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X