Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eine weitere Alternative ist direkt über UPNP, so läuft es bei mir.
Habe mir mittels C# .NET eine eigene UPNP-Programmierung gebaut, die bisher jedes Update ohne Probleme überlebt hat.
Die SONOS-App für Windows nutzt ebenfalls UPNP.
Nabend,
die lib von Thomas läuft noch. Heute gerade mal eingerichtet aus einen Webserver der im QNAP läuft.
Klappt alles noch (sogar die Sprachnachrichten). Noch teste ich aber den Webaufruf.
Die Einbindung in den HS mache ich die Tage!
Ich verweise auch gern auf mein Sonos-Projekt für Smarthome.py. Der Sonos-Server (in python geschrieben) ist so designed, das er eigentlich Plattform-unabhängig (bezogen auf die Homeautomations-Software) ist. Die komplette Kommunikation erfolgt per HTTP-Get-Requests, die Rückantworten werden per UDP an die registrierten Clients gesendet (Statusveränderung etc.). Diese Clients (bzw. deren Implementationen) müssen nur noch für die jeweilige Plattform geschrieben werden. Für Smarthome.py ist dies bereits erfolgt, für weitere Plattformen nehme ich gerne Wünsche entgegen. Nebenbei versuche ich gerade, das ganze client-seitig für den HS umzusetzen.
Die möglichen Befehle und die GET-Requests sind HIER nachzulesen. Zum Testen kann man das mitgelieferte Sonos-Commandline-Tool nehmen und dei Lautsprecher steuern. (Das Cmd-Tool kann man auch sehr gut als Beispiel für eine Client-Implementation hernehmen).
Hallo Leute,
sehr Interessantes Thema hier. Hab das ganz schon am laufen über Homeserver und virtuelem Webserver (in zukunft über Rasberry) funktionier wunderbar.
Mich würde einfach noch Interessieren wie ihr dass mit dem Status gelöst habt. Also den Aktuellen Titel und so?
Bei mir läuft das php Script. Per Webbrowser reagiert die Sonos direkt. Wenn ich die Sonos über die gleiche Gruppenadresse (PM) schalte wie das Licht dauert es 10-20sec. bis die Sonos angeht. Licht geht direkt an. Ich muss dazu sagen das ich mit dem HS noch so gut wie keine Erfahrungen habe.
Brauch man "Verbindung nach bestimmter..."? Was bewirkt die Option?
Hallo!
Ich bin heute auch auf das Thema gestoßen und bin völlig begeistert, was möglich ist. Ich habe den Part mit dem Webserver bereits gemeistert und kann die SONOS-Geräte per Browser steuern.
Welche Schritte sind jetzt notwendig, um die Player per QC und Gira Taster zu steuern?
(Die Befehle habe ich bereits im HS angelegt (Web-Seiten/IP-Geräte abfragen und auswerten").
dann brauchst du nur noch im logikeditor die GA mit dem websiteaufruf verbinden. denk dran dass du nciht den eingang direkt mit dem ausgang verbinden kannst
Danke, habe ich gemacht. Ich kann jetzt mit dem Taster ein-/ausschalten und laut/leise. Reicht mir erst mal.
Passt das so, wie im Screenshot?
Wie bekomme ich das aber jetzt in den QC, so dass ich auch hier die Funktionen nutzen kann (nicht jeder Lautsprecher soll mit einem "Hardware-Taster" bedient werden, dazu reicht mir der QC)? Muss ich dazu im HS eine Dummy GA anlegen?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
die elegantere lösung wäre wirklich für jede sonos-zone alles GAs anzulegen. Diese dann mit einem Dummy-Gerät in der ETS verbinden und exportieren. wenn du dann später mal die jeweilige zone doch mit hardware-tastern schalten willst, brauchst nicht wieder die internen KOs umwandeln etc.
ich verzichte bei solchen anwendungen möglichst auf interne GAs
und denk dran dass der binärauslöser in deiner logik nur eine 1 durchlässt. also bei deinem Toggle Play/Stop geht dann nur play.
nimm einfach eine sperre dazwischen, und verbinde nur den signaleingang
und denk dran dass der binärauslöser in deiner logik nur eine 1 durchlässt. also bei deinem Toggle Play/Stop geht dann nur play.
nimm einfach eine sperre dazwischen, und verbinde nur den signaleingang
Ich bin noch nicht so häufig mit dem Logikeditor zusammen gestoßen. Was meinst du mit einer anderen Sperre?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar