Die Meinung was Automatisierung darf und wie sie sich den Bewohnern unterzuordnen hat ist glaube bei allen gleich. Nur die Phantasie und das effektive Wissen wie weit man das umsetzen kann innerhalb dieser allgemeingültigen Grundmeinung ist halt sehr unterschiedlich verteilt in der Bevölkerung.
Und eine solche Unwissenheit führt dann meist zu Ängsten und Meinungsäußerung in der Form, das jede Automatisierung über das was man sich selbst vorstellen kann hinaus, sei dann Bevormundung des Menschen durch die Technik.
Die Die viel Automatisierung nutzen verbieten ja niemanden einen Taster zu benutzen. Ich habe auch in jedem raum ne Doppelwippe als Taster. ich nutze sie halt nur nie, weil das was im raum passieren soll eben auch ohne funktioniert. Und das was nicht funktioniert will ich auch nicht an diesen Tastern bedienen aber eher nicht weil die Taster das meist auch nicht können, sondern weil da wo ich die Bedienstelle grade benötige ist eh keine. Und ich bin per se Faul, weswegen ich auch nicht immer erst aus dem Sofa an die Türe laufen will um da was umzuschalten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Glastaster 2 smart
Einklappen
X
-
Is da ein Nachfolger oder ein SW-Update geplant, um 12 „LED“s zu haben (eine pro Funktion), oder gar 18, oder 24, für Modus „aktiv“ pro Funktion und Modus „Standby“ für „Lichtorgel“
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte für die Grundsatzdiskussion einen neuen Thread aufmachen.
Und jetzt wieder zurück zum Glastaster.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Was keinen Sinn macht, weil auch die Dame mal müde sein könnte, während der Herr weitergucken oder lesen möchte.
ansonsten: wie Willisurf schrieb …
ich versteh dennoch das StandBye/„LED“-Konzept des Tasters nicht so ganz, weil es in meiner theoretischen Vorstellung unintuitiv ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigendazu braucht man nen Schalter
Wege sowas weitestgehend zu automatisieren gibt es schon, nur wer nur an Taster und maximal PM in der Funktion Lichtschalter an der Decke denkt, wird da niemals eine befriedigende Lösung hinbekommen. Automation geht nur mit Sensorik und für ein solches Szenario braucht es dann noch reichlich mehr Sensorik. Belegungssensoren im Sofa wären ein erster Schritt zur Unterscheidung wer wo auf dem Sofa ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es entwickelt sich zur Grundsatzdiskussion über Automatisierung
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen…
wie soll welche Gerätschaft/Software wissen dass der Papa schon hoch geht ins Schlafzimmer weil müde, während Mama noch auf dem Sofa sitzen bleibt und den Film zu Ende sieht, oder den Film nicht weiter sehen möchte weil öde, stattdessen das Buch, das auf dem Sofa liegt weiterliest, wofür sie gern das Licht an hätte.
dazu braucht man nen Schalter. Nein?
die Automatik kann jetzt den Fernseher anlassen weil noch Präsenz auf dem Sofa. Dann ärgert sich die lesen wollende Dame weil sie statt Smart, manuell schalten muss. Oder der Film wird pausiert, weil Bewegung „aus dem Wohnzimmer raus“ erkannt wird. Oder TV geht aus. Was auch immer, es ärgert sich die Film sehen wollende Dame, weil sie manuell eingreifen muss.
Selbst wenn die Dame mit Sirlexa sprechen könnte, vielleicht ist Ihr nicht zum Reden zumute, also wie man es dreht und wendet: Die Frau is verärgert. 😂
da bin ich für einen individuellen Weg, den jeder für sich selbst geht. Der einen subjektiv zufrieden stellt. Hilfe dafür das zu erreichen, DAS ist smart.
und nein, ich verwende den Taster (noch) nicht, aber ja, das mit StandBy und den „LED“s, gemäss Handbuch, lässt mich auch fragend zurück.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab gar nicht gewusst das de Light und der Smart eine Produktlinie sind... Für mich sind die total unterschiedlich. Und Du hast mir ja indirekt unterstellt, das ich irgendwas falsch gemacht habe, da es bei mir im "Publikumsverkeher" keine Taster gibt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigendass ich selbst bestimmen darf, was in meinem Haus passiert, aber ich lerne ja dazu: das ist nicht die richtige Einstellung zum Thema.
Wie die Funktionen Dir erklärt wurden sind das keine Umsetzungen in denen das Haus einen bevormundet. Ausschalten / Anschalten / Umschalten kannst ja immer gern per Hand, aber man kann es auch ohne Probleme vergessen und Besucher werden nicht gezwungen nicht 100% in das Bedienkonzept passende Taster im dunkeln zu studieren, wenn man eine passende Logik verwendet. Und genau das ist doch selbst das was Du unter smart-home verstehst. Was ist also so böse daran wenn andere User dies so umgesetzt haben und mit der zeit glatt vergessen wo die FB des TV ist. Ich denke schon das die immer noch auf die FB drücken könnten wenn sie sich denn erinnern wollten wo sie ist und frische Batterien drinnen sind.
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenUnd warum kann ich das nicht einheitlich innerhalb der eigenen Produkt-Serie gleichartig haben, wenn ich z.B. einen MDT Taster Light habe mit 4 Status-LED's die schön anzeigen, wenn das Licht an ist und wo es vollkommen klar für Leute jeden Alters ist, was wohl passiert, wenn man drauf drückt ?
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenAlso sprich: welchen Sinn haben die Dinger denn nun dann ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Diskussion driftet wie üblich vom eigentlichen Hauptproblem ab und anstelle die Fragen zu beantworten, wird man belehrt dass man für seinen Fernseher ja keine Fernbedienung mehr benötigt, daher auch sein Licht nicht mehr aktiv selbst ausschalten dürfen soll und Präsenzmelder im Schlafzimmer auch stets das Licht anzuschalten haben. Whatever. Ich dachte einfach nur, dass ich selbst bestimmen darf, was in meinem Haus passiert, aber ich lerne ja dazu: das ist nicht die richtige Einstellung zum Thema.
Hier nochmals die eigentlichen Fragen: was ist der Sinn der Status-LED's im Standby, wenn sie nicht den Status der Tasten anzeigt, die ich auch im Standby direkt touchen kann ? Und warum bin ich auch nicht der einzige, der das nicht versteht ? Und was ist der Sinn der Status-LED's in den einzelnen Ebenen, wenn doch sowieso alle Symbole in allen Regenbogenfarben konfigurierbar sind ? Also sprich: welchen Sinn haben die Dinger denn nun dann ?
Und warum kann ich das nicht einheitlich innerhalb der eigenen Produkt-Serie gleichartig haben, wenn ich z.B. einen MDT Taster Light habe mit 4 Status-LED's die schön anzeigen, wenn das Licht an ist und wo es vollkommen klar für Leute jeden Alters ist, was wohl passiert, wenn man drauf drückt ?
Vielleicht einfach nur diese Fragen beantworten ? Geht das ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenEine normale Schaltwippe kann man beschriften und man sieht sofort, ob die an oder aus ist, zumindest wenn die Orientierung durchgängig im ganzen Haus gemacht wurde.
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenDer Glastater rafft ja nicht ohne externe Hilfe, dass da nur ein Lichtlein oberhalb des Esszimmertischs leuchtet und schaltet dann nur das ab, sondern dann geht erstmal das ganze Flutlicht im Raum an, was bedeutet, dass ich dann nochmals patschen muss.
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenwenn man die internen Schalt-Status auf den Patsch-Status mit OR legen könnte
Man merkt Du denkst nur in Klick/Klack und hast in jedem Raum genau eine Schaltfunktion. Das es in vielen EFH Lichter gibt die nicht nur von einem Taster sondern auch noch aus Logiken, anderen Tastern, Visu usw. bedient werden scheint Dir entgangen zu sein. Wie soll der Taster denn da nun schon wieder mitbekommen wenn er nur seinen internen Schaltstatus kennt? Wenn Du das KO Eingang-Statusrückmeldung meinst, ja die Ga die du da drauf verbinden willst kannst halt auf die Logik-Eingänge verbinden. Der daraus entstehende Gruppenstatus geht dann per GA auf das Umschalt-Objekt. Denn das Ergebnis dieser Logik will ja dann meist nicht nur die Patschfunktion wissen, sondern auch ne Visu und oder andere Logiken auf dem Bus. Und diese ODER-Logik nun in allen sonstig beteiligten Geräten redundant einzurichten wäre auch wieder Murks, weil dann keine Synchronität gewährleistet werden kann. Aber ich sehe auch Du hast Dein Systemdesign bis zu Ende gedacht, weil Du ja immer nur genau ein Bedienelement hast.
Das man den Logikblöcken ein paar mehr Eingangsobjekte spendieren könnte, ja da bin ich dabei aber ich nutze den Taster ja nicht, drum regt mich das auch nicht auf.
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen. Ich lasse ja auch nicht den Fernseher laufen, bis der PM den Strom abdreht, oder ich mache die Musikanlage auch selbst aus.
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenDer PM muss m.M. nach sehr behutsam eingesetzt werden, je nach Grundgemütszustand der Bewohner ....
Einen Kommentar schreiben:
-
[QUOTE=KNXLump;n1693833....Patschfunktion: bei uns sind die auf Umschalten gestellt...[/QUOTE]
Um genau das zu Vermeiden verwenden wir
- kurze Patsche -> An
- lange Patsche -> Aus
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenIch lasse ja auch nicht den Fernseher laufen, bis der PM den Strom abdreht, oder ich mache die Musikanlage auch selbst aus
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Glastaster ist ja das Schweizer Messer der KNX-Schalter sozusagen und wird auch von vielen Endkunden so verwendet. In erster Linie soll er v.a. Batterien herkömmlicher Schalter v.a. Schaltwippen ersetzen und durch das Display Klarheit bringen, was für eine Funktion hinter welchem Touch-Feld steht. Andererseits, kann er durch die Touch-Bedienung auch manche Sachen schlechter: man sieht ohne weiteres einem Touch-Feld nicht an, für was es sein soll, welchen Status es hat usw. daher benötigt man auch zwingend das Display, da der Glastaster wesentlich komplexer ist, als ein 6-fach Touch-Schalter.
Eine normale Schaltwippe kann man beschriften und man sieht sofort, ob die an oder aus ist, zumindest wenn die Orientierung durchgängig im ganzen Haus gemacht wurde. Alternativ kann man auch einen Taster nehmen, aber hier sieht man leider auch nicht den aktuellen Status, wenn nicht gleichzeitig eine Lämpchen eingebaut ist.
Auch die meisten Touch-Taster von MDT ohne Display haben übrigens Status-Lämpchen nicht ohne Grund. Und wer so tut, als ob diese Status-LED's ja eigentlich nicht notwendig sind, der hat das Wesen von einfacher Bedienbarkeit / KISS / Principle of Least Surprise glaube ich noch nicht richtig erfasst.
Nun kommen wir zum Standby-Modus des GT-II. Dieser ist eine tolle Sache: man kann sich relativ frei alle möglichen wichtigen und unwichtigen Dinge auf dem Display anzeigen lassen, er wird sogar abhängig von der Lichtsituation gedimmt usw. und dieser Standby Modus ist auch mit einer der Gründe, warum ich hier in meinem Haus 14 Taster davon verbaut habe.
Aber: Thema WAF, Besucher usw. das Ding muss einfach eine bessere Benutzbarkeit haben. Es fängt mit der Haptik an: herumwackeln des Schalters in der Dose. Bei manchen ist es okay, bei manchen muss man die Spangen auseinanderbiegen, bei anderen wiederum die Dosen tiefer versenken. Aber bei keinem kann ich sagen: boah der hält aber bombenfest - gerade bei Benutzung der Patschfunktion wäre das wünschenswert. Dann der Wechsel zwischen den Ebenen bei 2x6: ich treffe noch immer nicht stets die richtige Stelle unten rechts und muss öfter nachdrücken, um in die nächste Ebene zu kommen. Das ist schonmal echt net do soll, unabhängig davon, ob manche hier 3x4 nehmen oder nicht. Wenn diese Funktionalität angeboten wird, dann sollte sie auch richtig funktionieren. Punkt. Hat auch nichts mit Bashing zu tun: das ist einfach ärgerlich.
Aber wenn ich den Standby schon so implementiere, dass man die Taste hinter der dahinter liegenden Ebene bereits anwählen, aber den aktuellen Status dahinter nicht sehen kann, dann ist eine der Haupt-Sinnhaftigkeiten dieser Status-LED's einfach nicht implementiert und der Glastaster verliert hier gegen jede Wippe oder mal zum Vergleich: gegen fast jeden Taster aus dem gleichen Haus. Mir will das einfach nicht in den Kopf, wie man diese Funktionalität weglassen kann und mich wundert es ganz allgemein: wofür sind die Status-LED's denn überhaupt zu gebrauchen außerhalb des Standbys ?
Patschfunktion: bei uns sind die auf Umschalten gestellt, und dann gehen alle Lichter im Zimmer an oder aus. Wohlgemerkt: in dieser Reihenfolge. Der Glastater rafft ja nicht ohne externe Hilfe, dass da nur ein Lichtlein oberhalb des Esszimmertischs leuchtet und schaltet dann nur das ab, sondern dann geht erstmal das ganze Flutlicht im Raum an, was bedeutet, dass ich dann nochmals patschen muss. Es würde natürlch helfen, wenn man die internen Schalt-Status auf den Patsch-Status mit OR legen könnte, dann würde er gleich den richtigen Status kennen, aber dazu braucht man eine Logik für N Lichter im Raum, das deckt das interne Logik-Modul wiederum meist nicht ganz ab.
Und nun zum Thema Smarthome und PM: also smart ist ein "Home" für mich dann, wenn es nicht im Weg ist. Der PM wird bei mir nur eingesetzt, wenn Dinge vergessen wurden oder dort, wo ich auch gerne allgemein etwas vergessen möchte: Abstellkammer, Klo, Dachspitz, Flur und dergleichen. In den Schlaf-Zimmern schaltet er nur aus, aber nicht aktiv ein. Die Bewohner hier wollen das nicht. Wenn ich nachts aus dem Wohnzimmer in Richtung Bett gehe, dann möchte ich selbst entscheiden, ob ich das Licht ausschalte. Ich lasse ja auch nicht den Fernseher laufen, bis der PM den Strom abdreht, oder ich mache die Musikanlage auch selbst aus. Wer im Publikumsbereich alles dem PM überlässt und keine aktiven Schalter vorsieht, hat m.M. nach wenig flexibel geplant oder macht halt v.a. Projekte in Firmengebäuden. Ich habe genau 2 Bereiche ohne Schalter: Abstellkammer, Dachspitz. Der PM muss m.M. nach sehr behutsam eingesetzt werden, je nach Grundgemütszustand der Bewohner ....
Viele Güße,
Daniel.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: