Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MeTa - der neue Tastsensor von Enertex

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Schön, dass Du nach dem Grund fragst, die Antwort aber scheinbar schon gekannt hast.
    Hätte ja mal eine Argumentationskette dabei sein können, die ich noch nicht kenne...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

      Hätte ja mal eine Argumentationskette dabei sein können, die ich noch nicht kenne...
      Kennst das: der Morgenstern - eine Schweizer Argumentationskette!

      Morgenstern.jpg

      und fertig OT
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Heinz, um beim MeTa zu bleiben: mir fehlt an Deinem Werkzeug die schöne bl/bl Wago-Klemme.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Heinz, um beim MeTa zu bleiben: mir fehlt an Deinem Werkzeug die schöne bl/bl Wago-Klemme.

          Dann haben die wirklich was gemeinsam, der Enertex-Taster und der Morgenstern: Bei meinem MeTa hat die Klemme auch gefehlt, genauso wie die rt/sw Klemme auch... (beides wurde nicht geliefert)
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Bin noch etwas neu in der ETS-Programmierung. Deshalb will ich nicht ausschließen, daß meine Frage falsch gestellt ist oder ich etwas übersehen habe. Aber ich versuch es trotzdem mal:

            Auf welches KO (per Taster) kann ich beim META (Premium, gilt wahrscheinlich aber auch für die anderen) denn den Status z.B. eines Aktors zurückmelden? Wenn ich das richtig sehe sind die Status-KO 52-59 doch nur dazu da, um die Statusanzeige an sich zu erlauben oder nicht zu erlauben (Nebenfrage: auf welches Menü-Level beziehen die sich überhaupt, da nur 8, evtl. auf das gerade angezeigte?). Der Status wird zwar angezeigt direkt über das was der jeweilige Taster sendet, aber wenn ich einen gleichen Aktor über verschiedene Taster ändern kann, funktioniert das doch nicht und Umschalt/Toggle-Befehle werden also des öfteren falsch liegen. Oder sehe ich da etwas falsch?

            Hoffe ich konnte mich einigermassen verständlich und korrekt ausdrücken ;-)

            Kommentar


              Du musst das Konzept der hörenden Gruppenadresse anwenden. Alle GAs, die den Aktor schalten oder einfacher, falls vorhanden, die StatusGA auf dieses KO legen.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                Hallo Enertegus, Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich muß aber leider sagen, daß ich noch zu sehr Anfänger bin, um sie wirklich verstanden zu haben ;-) Könntest Du evtl. ein konkretes Beispiel geben. Was ich eigentlich machen möchte ist folgendes:

                Ich habe 3 Lampen in einem Raum. Mit der oberen Doppelwippe möchte ich links alle 3 Lampen gemeinsam einschalten, rechts alle 3 Lampen gemeinsam ausschalten. Mit der zweiten Einzelwippe links möchte ich Lampe 1 jeweils umschalten, mit der zweiten Einzelwippe rechts Lampe 2 jeweils umschalten und mit der dritten Einzelwippe links Lampe 3 jeweils umschalten.

                Kommentar


                  Zitat von cdl Beitrag anzeigen
                  ... Ich muß aber leider sagen, daß ich noch zu sehr Anfänger bin, um sie wirklich verstanden zu haben ;-) Könntest Du evtl. ein konkretes Beispiel geben....

                  Guckst Du hier, den Schnellkurs heute noch herunterladen und Du schaffst es dieses Wochenende noch richtig viel!

                  Hörende Adressen werden im Kapitel 4 behandelt
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Schau mal, wie viel zum Thema Schalten es dort gibt:
                    Zwischenablage01.png

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      Vielen Dank für Eure Antworten. Licht ist programmiert (inkl. hörender Gruppenadressen ) und sollte funktionieren (momentan noch nur auf Testaufbau). Jetzt habe ich eine weitere Frage

                      Ich möchte über eine Doppelwippe des MeTa die Betriebsmodi des Heizungsaktors wechseln, von 0 (Komfort) bis 3 (Frost/Hitzeschutz), gemäß DPT20.102 HVAC Modus. Das ist ein 1-Byte-Wert, also habe ich die Taste entsprechend konfiguriert und kann mit + und - "durchblättern". Allerdings kann ich keine Grenzwerte in der Applikation parametrieren, ich kann also problemlos über 3 hinaus "durchblättern". Bei einem 2-Byte-Wert gibt es entsprechende Einstellmöglichkeiten für Grenzwerte (nutze ich beispielsweise bei dem Temperatur-Sollwert, der ein 2-Byte-Wert ist). Habe ich etwas übersehen, ist das normal oder gibt es einen Grund dafür, daß das bei einem 1-Byte-Wert nicht geht? Gibt es evtl. eine andere Möglichkeit das zu machen oder kann ggfs. eine solche Kontrolle bei einem Update der Applikation noch dazu kommen?

                      Zusatzfrage: Momentan zeige ich als Rückmeldestatus (C) den gewählten Wert auf der Taste an. Ist es möglich anstatt eines Werts einen entsprechenden Text als Rückmeldestatus (C) anzuzeigen, z.B. für 0 "Komfort", für 1 "Standby", ...?

                      Vielen Dank vorab.

                      Kommentar


                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        ich hätte da keine Bedenken (ich werde da am Montag mal mit unseren Leuten sprechen - ich hab das aus dem Auge verloren). Wenn ich mal von 1 Mio Zyklen ausgehe, sind das bei 10 Schreibzyklen pro Stunde sicher eine Haltbarkeit von knapp 15 Jahren. Und dann bedeutet das ja nicht, dass dann der Speicher nicht mehr geht, sondern dass u.U. ein Bit kippen könnte.
                        Was haben eure Leute denn nun dazu gesagt? Könntet ihr nachträglich in das Applikationsprogramm noch eine Option "Text nur flüchtig speichern" einfügen ohne das es eine neue Firmware für den MeTa benötigte?

                        Kommentar


                          Zitat von cdl Beitrag anzeigen
                          Bei einem 2-Byte-Wert gibt es entsprechende Einstellmöglichkeiten für Grenzwerte (...). Habe ich etwas übersehen, ist das normal oder gibt es einen Grund dafür, daß das bei einem 1-Byte-Wert nicht geht? Gibt es evtl. eine andere Möglichkeit das zu machen oder kann ggfs. eine solche Kontrolle bei einem Update der Applikation noch dazu kommen?

                          Zusatzfrage: Momentan zeige ich als Rückmeldestatus (C) den gewählten Wert auf der Taste an. Ist es möglich anstatt eines Werts einen entsprechenden Text als Rückmeldestatus (C) anzuzeigen, z.B. für 0 "Komfort", für 1 "Standby", ...?

                          Vielen Dank vorab.
                          Keiner eine Idee zu meinen beiden Fragen? Auch nicht enertegus? Was ich mir ggfs. noch als Lösung vorstellen könnte, ist daß ich einen 2-Byte-Wert eingebe (für den ich ja Grenzwerte einstellen kann) und diesen als 1-Byte-Wert an den Heizungsaktor weitergebe. Aber geht das überhaupt und falls ja, wie? Kann man einen 2-Byte-Wert auf einen 1-Byte-Wert "forcieren" MIT BORDMITTELN (also ohne externe Logiken)? Vielleicht kann ja einer etwas dazu sagen?

                          Kommentar


                            Zitat von phili Beitrag anzeigen
                            Was haben eure Leute denn nun dazu gesagt? Könntet ihr nachträglich in das Applikationsprogramm noch eine Option "Text nur flüchtig speichern" einfügen ohne das es eine neue Firmware für den MeTa benötigte?
                            Es ist schon so, wie ich in https://knx-user-forum.de/forum/öffe...40#post1091240 geschrieben hatte. Ob wir da die Applikation ergänzen, kann ich derzeit nicht versprechen.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              Ich möchte mit einer Wippe des MeTa gern durch ein Menü scrollen. Dazu ist eigentlich das Bedienkonzept "Einzeltasten links und rechts" geeignet. Dann kann ich beim betätigen der linken bzw. rechten Taste der Wippe jeweils ein "1"-Telegramm senden und beim Loslassen ein "0"-Telegramm. In der LogikEngine kann ich dann auch gleich "kurze bzw. lange Betätigung" auswerten. Super!

                              Dabei gefällt mir dann aber die Anzeige nicht, weil die linke und die rechte Taste einzeln beschriftet werden (müssen). Hier hätte ich lieber das Wippenkonzept mit der zentrierten Beschriftung.
                              Wähle ich das Bedienkonzept "Wippe" kann ich aber meine LogikEngine nicht mehr gescheit ansteuern, weil ich für jede Wippe nurnoch ein KO einstellen kann. Evtl. kann man mit einer anderen Funktion als "Schalten" eine Lösung umsetzen.

                              Die Erkenntnis fehlt mir aber bisher! Jemand eine gute Idee hier eine Lösung zu finden. Ist momentan ziemlich unbefriedigend!

                              Kommentar


                                Also das Problem lässt sich lösen, indem man die Wippe als Dimmer parametriert und dann die Option "Stoptelegramm beim Loslassen senden" aktiviert. In der LogigEngine sind dann 4 Werte auf dem KO auszuwerten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X