Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du hast Recht, im Gerätebaum sehe ich tatsächlich die unbekannte Adresse (und weitere unbekannte Adressen) - für was werden diese so benötigt?
Wenn ich es richtig verstehe - würde dann beim Betätigen der X1 App App (Licht an/aus) - z.B. die 1.1.6 mit unbekanntem Quell-Namen senden und der LED Dimmer mit der 1.1.7 empfängt dann?
Ich glaube ich setze dann in der GPA das Ganze nochmal in Ruhe neu auf und melde mich nochmal
Der X1 ist auch ein IP-Interface. Pro Client braucht er dafür eine Physikalische Adresse (PA). Verbindest du dich mit der ETS über den X1 auf den Bus bekommst die ETS eine der freien PA. Wenn du ein 2. Gerät gleichzeitig verbinden willst bekommt das die nächste freie PA. Die Visualisierung scheint ein Client zu sein und nicht die Geräte-PA zu verwenden.
die 1.1.6 mit unbekanntem Quell-Namen senden und der LED Dimmer mit der 1.1.7 empfängt dann?
nicht die PAs mit den GAs verwechseln. Im Normalbetrieb: Eine der PAs wird senden (an eine GA). Telegramme auf Gruppenadressen werden von allen PAs (bzw. Geräten) empfangen - ob sie verarbeitet werden oder nicht.
Du kannst in ETS die 1.1.6 auswählen und ihr einen Namen geben (zb: Gira X1 Zusätzliche PA) dann hast du bessere Übersicht im Gruppenmonitor.
Danke meti, das Umbenennen war schonmal ein guter Hinweis - habe ich so umgesetzt.
Mittlerweile habe ich es hinbekommen via X1 App das Licht an/aus zu schalten und ich habe auch keine negativen Rückwirkungen mehr auf die Funktionalität des Glastasters.
Bei der Dimm-Funktion hänge ich leider noch (habe zwar TW-LEDs aber wollte zunächst erstmal die reine Dimm-Funktion in der GPA testen).
Dort funktioniert auch das ein / ausschalten (da gleiche Datenpunkte wie in der reinen Schalt-Funktion) - bei den Datenpunkten für Dimmen / Helligkeitswert habe ich anscheinend noch einen Bug drin. Anbei habe ich euch dazu meine aktuellen Einstellungen angefügt.
Ein/Aus funktioniert (0/0/1, und Status 0/2/2)
Für Dimmen habe ich zur Zeit Dimmen relativ (0/1/2) sowohl als Senden als auch als Rückmeldung eingetragen.
Helligkeitswert (0/1/0 : Dimmen absolut für Senden, 0/2/5 Rückmeldung: Status Dimmwert )
Schaut eigentlich gut aus. Die Rückmeldung fürs relativ Dimmen könnte man auch einfach freilassen.
Was passiert denn bzw. was passiert nicht? Was sagt der Gruppenmonitor dazu?
Hast du nur die eine Linie oder gibt es auch Linienkoppler?
OMG.... Ich trau mich kaum zu sagen woran es lag
Wie immer sitzt der Fehler vorm Bildschirm - in der GPA war alles korrekt - der Bug lag in der ETS - habe zwar die Gruppenadresse dem LED Dimmer zugewiesen aber nicht partiell programmiert
Nun geht alles - auch das Tunable White Dimmen.
Nun gehts darum - was ich als nächstes probiere - vielleicht habt ihr da Tipps / Tutorials (Die Videos der Gira Akademie kenne ich).
Entweder mich mal an Szenen oder Logiken rantrauen (habe aber als Hardware nur einen Glastaster 2 und eine LED).
Vielleicht im X1 Texte genieren wie z.B.: Fenster im Wohnzimmer auf (und diese dann im Glastaster darstellen lassen, wenn ich dort z.B. eine bestimmte Taste drücke). Das sollte doch theoretisch gehen oder?
Im Haus würde ich auch gerne Musik via KNX steuern (Deckenlautsprecher wahrscheinlich via Sonos Amp) - macht es Sinn sich hier schon ohne Hardware vorab in der GPA zu versuchen? (habe dort in der Funktion Musik nicht viel gefunden was ich bei der wenigen Hardware schon testen könnte).
Das ist bereits auch eine Erkenntnis die ich mit nur einer Leuchte erhalten habe, dafür ist das Testbrett ja ideal
Ich habe mich hier zunächst versucht an das Buch (Heimautomatisierung) zu halten - aber brauche da sicherlich noch eine bessere Struktur.
Hast du einen Vorschlag dazu (Thread?)?
Ga Struktur aus dem GA Generator im Servicteil oder GA Struktur nach Eibmeier, (Mittelgruppensystem) da findest du einiges hier in der Sufu.
Gruß Florian
Mittlerweile teste ich mich an Textmeldungen / Generierung via X1 zur Darstellung im MDT Glastaster 2 ran.
Hat einer von euch schon eine Lösung oder einen Denkanstoß, wie man Texte die länger als 14 Zeichen sind darstellen lassen kann?
(Hintegrund: ich würde mir gerne anzeigen lassen, welche Fenster geöffnet sind).
Das Ganze muss ja wahrscheinlich zeitabhängig den String ändern, um daraus eine Art Fließtext zu erzeugen.
Vielleicht über den Durchlauf einer sehr langen Liste / Tabelle?
Oder muss man die Zeit integrieren und wieder resetten und das mit sehr vielen Wertgeneratoren nachbauen?
Oszillator mit 1s/ Zähler / Ausgangswahlschalter / 4 Sperren, die jeweils bei geöffneten Fenster durchlassen / 4 Wertgeneratoren Text / alle auf ein 14-byte-KO
Der Zähler im X1 ist etwas komisch, wenn Du ihn resetest, erzeugst Du eine nicht erlaubte Schleife, dies umgehst Du mit der Ausgabe einer Gerätevariablen auf den Bus und des wiedereinlesens derselben
Jetzt ist noch das Problem, daß Du 28 Fenster haben könntest, schlimmstenfalls wartest Du dann die ganze Zeit
Hat einer von euch schon eine Lösung oder einen Denkanstoß, wie man Texte die länger als 14 Zeichen sind darstellen lassen kann?
Ich habe das auch so probiert - bin dann umgeschwenkt, ebenfalls als Denkanstoß: Zustände als Sprache per MP3 aufnehmen (z.B. mit den Windows-Stimmen). Dann mit X1 bei Verlassen des Hauses Abspielen auf einem Sonos triggern via ISE Gateway. Damit kannst Du dann alles erschlagen und es ist angenehmer als ewig auf einen scrollenden Text im Display zu schauen.
Oszillator mit 1s/ Zähler / Ausgangswahlschalter / 4 Sperren, die jeweils bei geöffneten Fenster durchlassen / 4 Wertgeneratoren Text / alle auf ein 14-byte-KO
Der Zähler im X1 ist etwas komisch, wenn Du ihn resetest, erzeugst Du eine nicht erlaubte Schleife, dies umgehst Du mit der Ausgabe einer Gerätevariablen auf den Bus und des wiedereinlesens derselben
Jetzt ist noch das Problem, daß Du 28 Fenster haben könntest, schlimmstenfalls wartest Du dann die ganze Zeit
Zunächst einmal vielen Dank für die Anmerkungen:
So ganz verstanden habe ich es noch nicht wie du es meinst: Nach 4s wird Signal von 1 auf 0 gesetzt (Zyklus und Phase auf 4s?), aber wie erhöhe ich quasi den Zähler um 1, damit dann die nächste Textnachricht als aktiven Ausgang zu wählen? Was wäre dann im Ausgangswahlschalter der Eingang? Bis jetzt würde ich damit nur zwischen 2 Signalen oszilieren?
Genau das unten beschriebene Problem mit langem Warten habe ich mir auch schon vorgestellt - könnt mir vorstellen, dass mich das nerven würde.
Mit Spracheansage hat mich noch nicht überzeugt - da ich nicht überall die Lautsprecher hätte und auch gerne im Schlafzimmer die Info darüber hätte.
Habe jetzt 4 Ideen im Kopf (aber noch nicht umgesetzt - vielleicht habt ihr ja noch weitere Ideen / Anmerkungen dazu):
1. Nur sehr kurze Texte wie z.B. WZ/Bad1/Kin1 (Wechsel geht ggf. schneller, aber trotzdem nicht ideal)
2. Extern versuchen die Farben im Glastaster zu verändern (RGB Farben definieren pro Raum, wenn rot == Wohnzimmer etc...) - aber habe bis jetzt nur gefunden, dass ich vorab im Glastaster 2 definierte Farben über einen externen Trigger aktivieren kann, aber nicht die Farbinformation selber extern vorgeben kann.
3. Nur Nachricht Fenster offen / ggf. über LED und dann Handy nutzen für genaue Info darüber welches offen ist.
4. MDT LED Display zusätzlich kaufen (Nachteil - Optik, in mehreren Räumen benötigt)
Ich hab das bei mir so gelöst, daß ich am GT2 am Ausgang 2 LED für linke und rechte Gebäudehälfte nutze (Bungalow), man weiß dann schon, wo man hinlaufen muß...
Am GT2 kannst Du ja 2x 14byte im Infotext oben anzeigen lassen, wenn Fenster zu läßt Du Uhr und AT anzeigen und wenn Fenster offen, dann zwei komprimierte Texte, Umschaltung über Tag/Nacht, wenn irgendein Fenster offen, so hab ich das aktuell als Musikanzeige, wenn Radio an
Nachdem ich heute im GPA einige Sachen geändert habe, wollte ich eben die Inbetriebnahme machen. Dabei habe ich folgende Fehlermeldung bekommen:
Was hat das zu bedeuten?
Das Projekt wurde anscheinen erfolgreich aufgespielt, weil ich die Änderungen sehen kann. Ich hatte heute im Logikeditor auf den Button "Logikbausteine aktualisieren" gedrückt, allerdings ist da nicht viel passiert und nach einem Erneuten Start des GPA taucht der Button wieder auf.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar