Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    jaydee73
    Ich habe die gleiche Konfiguration wie du. Also "Sommer Conex" und "Sommer Output OC". Aber das Output OC gibt mir doch nur ein definiertes "Garage ist auf"-Signal. Sobald der Antrieb aus seiner definierten Endlage herausfährt und das Tor beginnt zu schließen, dann bekommst ich keine Rückmeldung mehr. D.h. um sicher zu sein, dass das Tor wirklich komplett zu und nicht irgendwo hängen geblieben ist bräuchte ich noch einen Reedkontakt der mir sagt "Garage zu". Oder verstehe ich nur das Output OC Modul nicht?

    Kommentar


      Also meines Wissens nach (ist schon ein Jahr her als ich das in Betrieb genommen habe) unterscheidet der Output OC zwischen ganz geschlossen und offen. Bei "offen" kann er dann natürlich nicht identifizieren, ob 2cm offen (z. B. Lüftung) oder komplett offen (=oben).

      Und das ist auch quasi die Ungenauigkeit meiner Logik. Nehmen wir an, das Tor ist komplett geschlossen und wird dann geöffnet. Dann springt der Status direkt auf 0%, also ganz offen. Du könntest das Auffahren aber direkt nach 2cm wieder stoppen und er würde trotzdem auf 0% bleiben. Er kann halt nur die 0 oder 1 vom Status interpretieren, was ich zu 0% und 100% umgebogen habe.

      Aber für mich reicht das. Die für mich wichtigere Info ist "Garage zu" und das kann ich eindeutig auswerten. Bei "Garage auf" ist mir die Genauigkeit nicht wichtig, da ich im Normalfall eh immer komplett öffne.

      Kommentar


        jaydee73
        Du hattest recht. Tor geschlossen wird signalisiert. Danke für alles

        Kommentar


          Leute, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich bin gerade dabei, meine ETS aufzuräumen und vergangene Sünden zu beseitigen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich im Gegenteil zum früher verwendeten Logikbaustein die Verwendung im neuen X1 garnicht sehe. Funktionieren tut alles.
          Habe ich was vergessen/übersehen? Wie geht ihr damit um?

          Kommentar


            Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
            Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich im Gegenteil zum früher verwendeten Logikbaustein die Verwendung im neuen X1 garnicht sehe. Funktionieren tut alles.
            Ja, die nur im GPA verknüpften Gruppenadress-Datenpunkte findet man in der ETS nicht.
            Die ETS kennt nur die Geräte-Datenpunkte, aber die sind mir zu umständlich.

            Wo es für Linienkoppler relevant ist habe ich die GA auf einen Dummy in der ETS gelegt.

            Kommentar


              Hi,

              ich exportiere das ETS Projekt komplett und importiere im GPA die Gruppenadressen in die X1 Datenpunkte.
              Ich achte auf die Namensgleichheit zw. ETS und X1.

              In der ETS habe ich eine Hauptgruppe für Interaktionen mit dem X1 reserviert... Sensoren, Alarm, Status.

              Wenn der X1 auf normale Adressen zugreift bzw. schreibt, sieht man das nur in den GPA Datenpunkten.

              Bis jetzt finde ich mich noch zurecht.

              Die Linienkoppler sind auf "Durchzug" gestellt... im EFH reicht das längst.

              Grüße
              beib

              Kommentar


                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Die ETS kennt nur die Geräte-Datenpunkte, aber die sind mir zu umständlich.

                Wo es für Linienkoppler relevant ist habe ich die GA auf einen Dummy in der ETS gelegt.
                Danke. Dummy Geräte ist natürlich eine Idee.
                Haste vielleicht trotzdem mal nen Beispiel dafür, wie ich nen Geräte-Datenpunkt In der ETS sichtbar mache? Die Online Doku ist ja eh mehr als umfassend und bei diesem Punkt insbesondere.
                Ich sehe z.B. unter einer Zeitschaltuhr den Punkt "Auslöser", dann natürlich bei den Eigenschaften den Punkt "KNX Integration", Dann kann man noch den Datentyp wählen. Aber was soll dann nach der Inbetriebnahme passieren?

                Edit: Ah ich glaub ich habs. Entsprechend der Anzahl der verwendeten Zeitschaltuhren im GPA auf dem X1 in der ETS die Verknüpfungen freischalten. Der Punkt "KNX Integration" sorgt nur dafür, dass der X1 auch auf die entsprechende Gruppenadresse hört.
                Bräuchte man also garnicht aktivieren. Man könnte die entsprechenden Verknüpfungen als Dummies ansehen.
                Vorteil wäre gegenüber einer einzelnen Dummy Adresse, dass man damit dann auch direkt die Zeitschaltnr. im GPA referenzieren könnte.
                Zuletzt geändert von alorenzen; 10.04.2020, 19:57.

                Kommentar


                  Vorsicht ... ich hatte mal die Adresse in der ETS aktiviert und verknüpft ... dann hat der X1 plötzlich 2 Telegramme geschickt pro Gruppe ... eins von der primären HW Adresse, eins von der sekundären.

                  Im Betrieb ohne ETS nimmt er nur die 2. HW Adresse zum Senden.

                  Wenn alles ohne Probleme läuft würde ich nichts mehr nachpflegen ... ist bloß doppelte und dreifache Arbeit ... beim Ändern erst recht ... es reicht schon, dass man die Adressen importieren muss .
                  . wäre toll, wenn der GPA/X1 das selbst synchron halten würde.

                  Grüße
                  beib
                  Zuletzt geändert von beib; 10.04.2020, 21:17. Grund: Konstruktiv formulieren

                  Kommentar


                    Zitat von beib Beitrag anzeigen
                    Vorsicht ... ich hatte mal die Adresse in der ETS aktiviert und verknüpft ... dann hat der X1 plötzlich 2 Telegramme geschickt pro Gruppe ... eins von der primären HW Adresse, eins von der sekundären.

                    Im Betrieb ohne ETS nimmt er nur die 2. HW Adresse zum Senden.

                    Danke. Sagte ja, "bräuchte man gar nicht aktivieren". Ich hab mich entschlossen es rein als Referenz in der ETS zu nutzen, also nur die Verknüpfungen in der ETS zu aktivieren. Sollte sich mal ne Nr. ner Szene oder Uhr ändern, ist das auch nicht so schlimm. Mir geht es mehr darum zu sehen DAS etwas im X1 konfiguriert ist.

                    Zitat von beib Beitrag anzeigen

                    . wäre toll, wenn der GPA/X1 das selbst synchron halten würde.

                    Grüße
                    beib
                    Da muss ich dann leider Gira mal in Schutz nehmen. Das ist nunmal mit dem aktuellen KNX Design schwierig. Es fehlt eine eindeutige Objekt-Referenz.
                    Das könnte die KNX Org natürlich in der ETS relativ einfach realisieren. Am besten on Top mit ner API und Zugriff auf die ETS Datenbank, so dass erst gar keine lokalen Kopien der Objekte im X1 verwendet werden.

                    Kommentar


                      Na, eben die Gruppenadressen auslesen und synchron halten ist doch easy ... nur das braucht man und das mache ich ja manuell... ETS Projektname im GPA hinterlegt und reingerlutscht... noch ne Warnung, wenn die Namen und Typen nicht passen ... das ist nun wirklich kein Hexenwerk ...

                      Grüße
                      beib

                      Kommentar


                        Zitat von beib Beitrag anzeigen
                        Na, eben die Gruppenadressen auslesen und synchron halten ist doch easy ... nur das braucht man und das mache ich ja manuell... ETS Projektname im GPA hinterlegt und reingerlutscht... noch ne Warnung, wenn die Namen und Typen nicht passen ... das ist nun wirklich kein Hexenwerk ...

                        Grüße
                        beib
                        ??? - ich glaube da haben wir uns missverstanden.
                        Wie hälst du die denn manuell "easy" synchron? Wenn du nur 1-2 geändert, oder neu hast - kein Problem. Aber größere "Renovierungen" ist vollkommen daneben. Im GPA sucht er ja nur nach gleichen Adressen.
                        Beispiel: GA 1/1/1 - ursprünglich Licht Aussen. DP 1/1/1 erstellt im GPA, weiterhin im GPA 2/2/2 Springbrunnen. Jetzt änderst du in der ETS die GA 1/1/1 auf 2/2/2 (die ursprüngliche GA 2/2/2 verschoben auf egal 3/3/3).
                        Jetzt liest du GAs im GPA neu ein. Die Liste GAs wird überschrieben. Nach dem Einlesen wirst du aber brav in der Liste der GAs angezeigt bekommen, dass 2/2/2 nen Datenpunkt hat, bloß liegt dieser dann z.B. auf ner Schaltuhr die du für den Springbrunnen vorgesehen hast.
                        Sprich - du musst den ursprünglichen DP löschen, mit der neuen/geänderten GA einen neuen DP erzeugen und diesen neu verknüpfen.
                        Schöner wäre es, wenn du in der Datenpunkt-Liste auf einen bestehenden Datenpunkt eine GA aus der Liste übernehmen könntest. Dann würden wenigsten die Verknüpfungen mit Funktionen im GPA bleiben.

                        Kommentar


                          Ja ... größere Umbenennungen und Renovierungen gehen garnicht.

                          Man kann sogar die gleiche Gruppe 2x importieren und anders benennen ... ist tödlich.

                          Darum wünsche ich mir eine durchgängige Synchronisation in den GPA ... ohne Änderungen am Typ und Text ... das darf nur in der ETS passieren ...

                          Für Programmierer ein Klacks

                          Kommentar


                            Zitat von beib Beitrag anzeigen
                            Ja ... größere Umbenennungen und Renovierungen gehen garnicht.

                            Man kann sogar die gleiche Gruppe 2x importieren und anders benennen ... ist tödlich.

                            Darum wünsche ich mir eine durchgängige Synchronisation in den GPA ... ohne Änderungen am Typ und Text ... das darf nur in der ETS passieren ...

                            Für Programmierer ein Klacks
                            Dann haben wir uns ja doch richtig verstanden.

                            Nächster Punkt, der mir gerade auffällt. Man bekommt die Verwendung eines Datenpunkt nicht raus. 🙄
                            Weder in der Eigenschaftspalte Rechts, noch z.B. mit Rechtsklick auf den DP bekomme ich die Verwendung raus.
                            DAS ist eigentlich KNX Standard. Egal ob Icon(virtueller Taster), Zeit/Szene/Logik, arbeite ich mit Verknüpfungen. Und die sind auf der GA zu sehen. Leider nicht auf dem DP, der ja eigentlich die GA ist.
                            Ich wollte jetzt eigentlich nur kurz die nicht verwendeten rausschmeissen, damit die Auswahllisten beim Ersetzen in den Funktionen kürzer werden. Grrrgh.

                            Kommentar


                              Ich habe auch viele Wünsche zum X1, aber größer Strukturänderung mit Ändern der GAs macht man eigentlich, bevor eine Visu erstellt wird. Ich fände es ja schon schön, wenn sich die Namen nach einem Import mit den verwendeten GAs synchronisieren würden.
                              Aber wie soll das die ETS synchron halten, wenn das Licht jetzt plötzlich der Springbrunnen ist, hast du ja vielleicht auch was am Aktor umgeklemmt.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                Damit hätten die Gira Programmierer doch was zu tun ...
                                Verwendungsnachweis mit Sprung
                                und Synchronisierung.

                                Wenn ich meine Gruppenadresse von Licht auf Springbrunnen umbenenne, dann ist das so und muss so synchronisiert werden.

                                n.b. bei mir ist gruppentechnisch Licht getrennt von Garten/Terasse oder Schaltsteckdose(Zimmerbrunnen)

                                Grüße
                                beib

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X