Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen

    Man bekommt die Verwendung eines Datenpunkt nicht raus. 🙄
    Weder in der Eigenschaftspalte Rechts, noch z.B. mit Rechtsklick auf den DP bekomme ich die Verwendung raus.
    Wenn beim Löschversuch nicht gemeckert wird ... wurde der Datenpunkt nicht verwendet ... weg ist er.

    Hatte letztens den Fall von offensichlichen Duplikaten ... beide verwendet.

    Hab dann eins gelöscht... ja ... ja ... wirklich... dann kann man das Projekt checken lassen und an die Stellen springen, die angemeckert werden, weil der Datenpunkt fehlt... dann den übriggebliebenen dort einfügen ... fertig

    Grüße
    beib
    Zuletzt geändert von beib; 11.04.2020, 16:06.

    Kommentar


      Zitat von beib Beitrag anzeigen
      Damit hätten die Gira Programmierer doch was zu tun ...
      Verwendungsnachweis mit Sprung
      und Synchronisierung.

      Wenn ich meine Gruppenadresse von Licht auf Springbrunnen umbenenne, dann ist das so und muss so synchronisiert werden.

      n.b. bei mir ist gruppentechnisch Licht getrennt von Garten/Terasse oder Schaltsteckdose(Zimmerbrunnen)

      Grüße
      beib
      Das wird aber so nicht funktionieren, egal wie willig Gira wäre. Entweder braucht die ETS eine eindeutige Objektreferenz, oder ne Schnittstelle, bei der sie dann aktiv extern verwendete Objekte triggern kann.
      Es stellt sich eigentlich bei fast allen Datenbanken irgendwann heraus, dass die Objekte eine eindeutige Referenz brauchen. Und die sollte weder der Name noch eine selbstgewählte Nr., wie die GA sein.
      Und DANN, kann man auch mit mehreren auf nen Datenbank zugreifen, ohne sich gegenseitig zu stören.
      Alles heute eigentlich normal. Dann wäre der GPA nur noch ein externer Editor, wie früher Plugins, aber flexibler und trotzdem wäre alles in der ETS sichtbar.

      Kommentar


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ich habe auch viele Wünsche zum X1, aber größer Strukturänderung mit Ändern der GAs macht man eigentlich, bevor eine Visu erstellt wird.
        Haste natürlich Recht. Bin aber über den (gerade neuen) X1 darauf gekommen, mal nen paar alte Sünden zu beseitigen. Weil die einem genau bei der Arbeit mit dem X1 auffallen, weil die echten Verknüpfungen hier fehlen. Hatte alle Zeitschaltuhren und Szenen übernommen und dann jetzt nen Schnitt gemacht.
        Ist auch noch überschaubar, aber nervt selbst an diesem Punkt genug.

        Hier hätte ich dann mal ne Verwendung für die SD Karte. Da eh das ganze Projekt exportiert wird, könnte man auch alles importieren. Dann könnte der GPA auch die Verknüpfungen anzeigen.

        Kommentar


          Man kann natürlich auf Gold warten ... und nix bekommen.

          Mir würde die Importfunktionalität ETS-》X1, so wie oben gewünscht, enorm helfen.

          Die ETS führt bei Gruppenadressen, der X1 hängt sich dran.

          Alles andere später

          Grüße
          beib
          (wen kam man bei Gira darauf ansprechem?)
          Zuletzt geändert von beib; 12.04.2020, 12:23.

          Kommentar


            Es gibt einen eigenen Thread für Verbesserungsvorschläge am GPA/X1/L1. Einige Entwickler lesen da wohl mit.

            Kommentar


              Stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Nach der ganzen ETS Renovierung, Schaltuhren und Szenen, nen bisschen Logik und sogar Sonos, habe ich nun die ganzen profanen Visu-Klamotten konfiguriert. Dimmen ist alles gut. Bei allen Schaltern, egal ob Licht ungedimmt, oder andere Schaltfunktionen wird der Status bei Start der App nicht richtig angezeigt. Alle sind auf "EIN". Alle KO-Objekte habe ich kontrolliert und die stehen auf Lesen. Auf allen echten Tastern ist der Status ok.
              Mache ich was falsch?

              Kommentar


                Datenpunkte bei Neustart lesen
                in der ETS bei Stati L-Flag gesetzt
                Eins von beiden hast Du gemeint?

                Kommentar


                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  Datenpunkte bei Neustart lesen
                  Von Blindheit geschlagen. Danke das war's.

                  Kommentar


                    Zitat von beib Beitrag anzeigen
                    Man kann natürlich auf Gold warten ... und nix bekommen.

                    Mir würde die Importfunktionalität ETS-》X1, so wie oben gewünscht, enorm helfen.

                    Die ETS führt bei Gruppenadressen, der X1 hängt sich dran.

                    Alles andere später

                    Grüße
                    beib
                    (wen kam man bei Gira darauf ansprechem?)
                    Ich les wohl mit, es gibt aber vermutlich ne Menge Fälle, die man dabei beachten müsste. Es werden ja nur die aktuell in der ETS verwendeten Gruppenadressen importiert, es findet keine Synchronisierung statt.

                    Man kann ja auch Gruppenadressen manuell zu Datenpunkten hinzufügen. Sollen diese dann auch automatisch aktualisiert werden, wenn sich diese in der ETS geändert hat? Wie kann man das abgrenzen?
                    Was ist, wenn du eine Gruppenadresse erst versehentlich doppelt verwendest und daraufhin in der ETS diese verschiebst und das dann wieder synchronisierst, sollen dann beide Adressen angepasst werden?

                    Die Frage ist überhaupt, ob man die alten Gruppenadressen zu den neuen Gruppenadressen überhaupt zuordnen kann.
                    Ich selbst arbeite nicht direkt am GPA sondern an der Software auf den Geräten, daher kann ich da nicht viel zu sagen.

                    Wenn ich mal ein ETS Projekt mit 7zip öffne, sehe ich unter X1.knxproj/P-0089/0.xml beispielsweise:
                    Code:
                    <GroupAddress Id="P-0089-0_GA-1" Address="2305" Name="OnOff Left" DatapointType="DPST-1-1" Puid="11" />
                    <GroupAddress Id="P-0089-0_GA-2" Address="2306" Name="OnOff Left State" DatapointType="DPST-1-1" Puid="12" />
                    <GroupAddress Id="P-0089-0_GA-3" Address="2307" Name="Shift Left" DatapointType="DPST-3-7" Puid="13" />
                    <GroupAddress Id="P-0089-0_GA-4" Address="2308" Name="Brightness Left" DatapointType="DPST-5-1" Puid="14" />
                    <GroupAddress Id="P-0089-0_GA-5" Address="2309" Name="Brightness Left State" DatapointType="DPST-5-1" Puid="15" />
                    Dies entspricht zum Beispiel den Gruppenadressen 1/1/1 bis 1/1/5 bei meinem Dimmer. Bleiben die IDs gleich, wenn man die Adressen ändert?

                    Kommentar


                      Versuche gerade ne Temperatur mit Statusanzeige mit Vorzeichen anzuzeigen. Allerdings gelingt mir das nicht mit Nachkommastelle. Selbst ohne Typisierung wurde im Busmonitor der Wert mit einer Nachkommastelle angezeigt. Ist 4-Byte Gleitkomma und ich habe als Typ 14.068 gewählt.
                      Der Inhalt ist ok, nur die Nachkommastelle fehlt. Was ich erkenne ist, das (korrekt) gerundet wird.

                      Kommentar


                        Hi,
                        Temperatur ist bei mir 9.001
                        2 Byte Gleitkomma ... zumindest wenn es vom Gira Stetigregler kommt
                        Grüße
                        beib

                        Kommentar


                          Für Temeraturen kenne ich auch nur Geräte, die das als DPT 9 senden.

                          DPT14.068 erscheint mir ungewöhnlich und hat nach KNX-Standard eine Auflösung von 1°C, das erklärt vielleicht die fehlenden Nachkommastellen.

                          dpt_14.png

                          Kommentar


                            Zitat von beib Beitrag anzeigen
                            Hi,
                            Temperatur ist bei mir 9.001
                            2 Byte Gleitkomma ... zumindest wenn es vom Gira Stetigregler kommt
                            Grüße
                            beib
                            Ja - aber nicht bei meiner WP, die nicht für externe Steuerung vorgesehen ist. Die hält sich an keine Standards. Zudem gab es die Typisierungen wohl noch garnicht, als die WP auf den Markt kam.
                            Bei der sind ALLE Werte 4-Byte.

                            Kommentar


                              Dann schick es doch im Logikblatt einmal durch den Typ-Wandler nach DPT 9, vielleicht hilft das die Nachkommastelle in die Visu zu retten.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Für Temeraturen kenne ich auch nur Geräte, die das als DPT 9 senden.

                                DPT14.068 erscheint mir ungewöhnlich und hat nach KNX-Standard eine Auflösung von 1°C, das erklärt vielleicht die fehlenden Nachkommastellen.

                                dpt_14.png
                                Erklärung 4-Byte siehe meine letzte Antwort auf @beib.
                                Aber die die von dir aufgezeigte Spezifizierung wird dann der Grund sein.
                                Kann ich das nur über Logik und Typ-Konvertierung gerade biegen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X