Du kannst Dir auch eine Message auf Telegramm senden
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira X1
Einklappen
X
-
Ja, stimmt, IFTTT müsste gehen. Damit sind aber zusätzliche Internet-Dienste involviert (IFTTT und mindestens noch ein weiterer Dienst für die Push-Meldung) und dir sollte bewusst sein, dass das ggf. keine 100%ige Zuverlässigkeit bietet, und vielleicht auch Verzögerungen, bis die Meldung kommt.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich nutze seit ca. einen Jahr einen GiraX1. Die Steuerung - auch von extern - funktioniert über die Gira App sehr komfortabel und bislang problemlos. Ein GiraS1 ist nicht verbaut. Mein Elektriker empfiehlt mir nun, auch einen GiraS1 zu verbauen. Dies leichtere ihm die Programmierung von aussen und würde zu dem zu einer höheren Sicherheit beitragen. Sind dies die einzigen Vorteile? Würdet ihr den Einbau dieses Gerätes empfehlen? Ich kann derzeit den Mehrwert noch nicht erkennen.
Viele Grüße
Kommentar
-
Der X1 hat einen eingebauten OpenVPN Server den man hoffentlich auch schon für deinen Zugriff von Außen benutzt, wenn du nicht schon VPN via FritzBox oder ähnlich hast. Darüber kann man auch programmieren. Ich hoffe doch sehr das du keine Portweiterleitung in der FritzBox auf dein X1 für die "App" hast sondern wenn dann openvpn.
Kommentar
-
Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen. Ich hoffe doch sehr das du keine Portweiterleitung in der FritzBox auf dein X1 für die "App" hast sondern wenn dann openvpn.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Als Informatiker würde ich niemals einer Anwendung/Hardware den direkten Zugriff aus dem Internet in meinen Haus haben wollen. Das sollte man Software/Hardware überlassen die dazu explizit gebaut wurde. Aber das kann ja jeder selbst entscheiden. Das ist meine Meinung. Verschlüsselt hin oder her. Den OpenVPN vom X1 benutzen, dem sein Port weiterleiten, kann man doch auch tun anstatt der App direkt!Zuletzt geändert von FISEChris1337; 09.02.2020, 17:23.
Kommentar
-
Zitat von memuc Beitrag anzeigenWürdet ihr den Einbau dieses Gerätes [S1] empfehlen? Ich kann derzeit den Mehrwert noch nicht erkennen.
Kommentar
-
Also bzgl. der S1 Integration sehe ich drei wesentliche Vorteile, die ich so alleine mit dem X1 nicht umsetzten könnte.
1. Über den S1 lässt sich eine direkte Verbindung auf die Gira Smart Home App ohne VPN oder DynDnS realisieren.
2. Über die Benachrichtigungsfunktionen in Verbindung mit der IFTTT Plattform konnte ich mir endlich lang ersehnte Push-Notifications (direkt über die IFTTT App) realisieren. Ich habe bei mir kein Alarm-Connect System installiert, realisiere meine Alarmanlage/Einbruchabschreckung aber über Reed/Bewegungsmelder und die Logikfunktionen des X1. So erhalte ich bei Einschalten der Alarmfunktion immer Benachrichtigungen wenn Bewegungsmelder oder Reed's ausgelöst werden. Ein stiller Voralarm wird mir direkt Signalisiert, der Hauptalarm geht nach einer kurzen Verzögerung im Haus an und Toggelt Licht/fährt Rollos hoch und knallt Skrillex auf den Sonos Boxen :-)
2.1 Alternativ kann man anstatt die IFTTT Plattform auch direkte E-Mail Benachrichtigungen einstellen (oder einen SMS Bezahldienst)
3. Alexa Integration für Sprachsteuerung ohne irgend ein Abomodell.
- Likes 4
Kommentar
-
Hallo in die Runde,
ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig. Ich habe eine Frage zur Logik im GPA. Ich habe das Lüftchen „Sabine“ mal zum Anlass genommen und in meinem gerade erworbenen X1 folgende Logik implementiert:
Ich habe einen variablen Datenpunkttyp, in dem ich den maximalen Wind (realisiert über eine andere Logik) inkl. Datum und Uhrzeit über den Textformatierer schreibe. Die Logik hat einen Eingang mit der max. Windgeschwindigkeit und einen Eingang mit Datum/Uhrzeit. Das Datum und die Uhrzeit soll aber nur in den Status geschrieben werden, wenn sich auch die max. Windgeschwindigkeit geändert hat. Da die Uhrzeit jede Minute vom S1 gesendet wird, aktualisiert sich jetzt auch der Statustext im Datentyp. Sprich, die max. Windgeschwindigkeit ist quasi nie älter als eine Minute (rein optisch in der X1 App). Ich zerbreche mir die ganze Zeit den Kopf, wie ich die Uhrzeit erst zum Zeitpunkt einer Windänderung schreiben kann. Ich habe einen Knoten im Kopf. Das muss doch irgendwie gehen, oder? Vielleicht reicht mir auch schon ein Stichwort ????
Danke und Grüße aus HH, wo es lt. der MDT Wetterstation gar nicht so windig war (19m/s)
Lars
Kommentar
-
Danke für den Hinweis!
Daran hatte ich auch schon gedacht. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Sperre durch einen boolschen Wert über eine "0" deaktiviert. Wenn also der Höchstwert kommt, müsste ich über einen Wertegenerator(?) eine 0 erzeugen. Die Uhrzeit kommt jetzt durch die Sperre. Dann müsste ich aber nach dem Durchgang der Uhrzeit die Sperre wieder aktivieren. Vielleicht habe ich den Sperrbaustein auch nur falsch verstanden.
Mir ist noch folgendes eingefallen: Die Logik die den Höchstwert auf den Datenpunkt schreibt, schreibt auch die Uhrzeit in einen neuen variablen Datenpunkt. Dieser Datenpunkt wird dann an den Textformatierer weiter gegeben. Die Änderung der Uhrzeit ist dann immer mit der Schreibung der max. Winfgeschwindigkeit gekoppelt. Ich nutze also nicht direkt die Gruppenadresse der Uhrzeit, die sich ja alle Minute aktualisiert. Werde ich mal ausprobieren.
Kommentar
-
Ich habe es jetzt nochmal mit der Sperre versucht und auch eine Lösung gefunden. Beim Eingang von WindMax deaktiviere ich eine Sperre (über eine Typkonvertierung), die nach dem Eingangsbaustein "Datum/Uhrzeit" liegt. Gleichzeitig schiebe ich den invertierten Wert der Sperre auf eine Telegrammverzögerung, die nach einer Minute diesen Wert auf einn variablen Datenpunkt schreibt. Dieser Datenpunkt aktiviert dann wieder die Sperre (nach einer Minute). Durch die Telegrammverzögerung wird das Datum jetzt genau einmal durchgelassen. Das ist jetzt irgendwie durch die Brust ins Auge. Das muss doch auch einfacher gehen?
Kommentar
Kommentar