Zitat von hyman
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira X1
Einklappen
X
-
Prüfe mal folgendes:- "Typ des Ausgangs" bei beiden Ausgängen der Formelberechnung auf NUMBER eingestellt?
- Typ des Datenpunkts "gefühlte Temperatur" ist Dezimalzahl?
Grüße von Horst
Kommentar
-
Hallo zusammen, ich lese immer wieder das Szenen in den Aktoren die Buslast positiv beeinflussen. Nur verstehe ich das Prinzip, bzw. Wirkungsweise dahinter nicht wirklich. Mal eine Szene unterstellt mit zwei Schaltaktoren, zwei Jalousieaktor und einem Heizungsaktor, macht es doch fast keinen Unterschied ob der X1 die Szene mit allen Teilnehmer auslöst oder ich das Ganze über einen Taster starte .... ist doch im Prinzip nur ein Telegramm zusätzlich vom Schalter zum Gira X1, oder?Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
Was im EFH zu 90% aber zu vernachlässigen ist. Keines meiner x1 oder hs Projekte hat ein Buslast problem wegen zentralen Szenen Controllern. Im Gewerbe muss man dann schon eher aufpassen. Vor allem wen der Elektriker bei 9*64 Dali Leuchten den Sinn von Gruppen Bildung ignoriert und alles über GA verbunden haben möchte.
Kommentar
-
Szene Taster -> 100 Aktoren = 1 GA und alle 100 Aktoren wissen was zu tun ist.
Szene Taster -> X1 -> Befehle an alle 100 Aktoren, wie sie ihren Zustand einnehmen sollen. Pro Aktor z.b. 2 Kanäle = 200 Befehle die der X1 raus schickt auf den Bus.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Richtig - ABER:Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenSzene Taster -> 100 Aktoren = 1 GA und alle 100 Aktoren wissen was zu tun ist.
Szene Taster -> X1 -> Befehle an alle 100 Aktoren, wie sie ihren Zustand einnehmen sollen. Pro Aktor z.b. 2 Kanäle = 200 Befehle die der X1 raus schickt auf den Bus.
1. Die Szenen sind auf jedem Aktor einzeln zu pflegen.
2. Szenennr. muß dokumentiert werden.
3. Was auf welchem Aktor gemacht wurde muss dokumentiert werden
4. Ist das Beispiel unrealistisch. Maximal im Gewerbebau. Wo du dann wirklich diese Menge an Aktoren hast und die Ausgänge alle gleich konfiguriert werden.
5. Und auch nur im Gewerbebau mit einer derartigen Anzahl sprechen wir über Buslast.
Die haben das im X1 nicht umsonst so gemacht. Du hast bei Szenen und Zeitschaltuhren direkt den Überblick, was du machst.
Kommentar
-
ähm, das steht doch so oben? Auch das mit dem Gewerbe?
Eagle75 wollte eine Erklärung und die hat er bekommen, nicht mehr und nicht minder und da gibts kein ABER.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ok, vielen Dank :-)Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenSzene Taster -> 100 Aktoren = 1 GA und alle 100 Aktoren wissen was zu tun ist.
Szene Taster -> X1 -> Befehle an alle 100 Aktoren, wie sie ihren Zustand einnehmen sollen. Pro Aktor z.b. 2 Kanäle = 200 Befehle die der X1 raus schickt auf den Bus.
Kommentar
-
Mit der Firmware 2.5.353.0 hat Gira das Webinterface komplett umgestellt. Leider bekomme ich jetzt ziemlich häufig minutenlang das drehende Rad:
X1DrehtAmRad.png
gefolgt von der Meldung das Gerät sei nicht erreichbar. Die Webseite selber lädt recht schnell, der X1 reagiert auf ping innerhalb von weniger als 10ms, die App funktioniert, ich sehe aktualisierte Daten im Datenpunktmonitor. Auch das alte Webinterface (das Gira dankenswerterweise unter https://<ip-adresse>:4433/discovery/presentation/ weiterhin anbietet) funktioniert problemlos. Also ist "das Gerät" natürlich erreichbar, nur wahrscheinlich nicht der Service, den das neue Webinterface gern benutzen würde.
Hat einer von Euch schon das Gleiche beobachtet?
Grüße von HorstZuletzt geändert von hyman; 23.05.2020, 08:05.
Kommentar
-
Mir ist übrigens eine für Gira noch einfacher umzusetzende Variante eingefallen. Wenn man die Gültigkeit und den zugehörigen Wert als Gerätedatenpunkte zur Verfügung stellen würde, müsste Gira überhaupt nix in der Logik ändern, sondern nur diese Variablen beschreibbar machen. Damit kann man dann einfach unterschiedliche Uhren für Wochentags und Feier-/Sonn-/Samstags nehmen. Aber die Logik und der Aufwand würde unendlich viel einfacher. Keine doppelten Variablen.Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
Na ja, die Zeitschaltuhr einfach mal die Option Aktiv/Inaktiv zu geben, wäre jetzt nicht kompliziert nutzbar.
Lieber mal so Kleinigkeiten sukzessive pflegen, als die große Lösung, die dann erst kommt, wenn sich das Ding überlebt hat.
In der Logik müsste nur um 0:00 Uhr ein Vergleicher auf So/Sa/Feiertag(Feiertag von extern oder Excel Kalender) gemacht werden und dann das Gültigkeitsdatum "von" entsprechend verschoben werden.
- Likes 1
Kommentar
-
alorenzen
Sowas in der Art würde ich mir auch sehr wünschen und zwar für unterschiedlicheste Anwendungen. Sei es wie Du vorgeschlagen hast anhand von Feiertage etc. (die über KNX als Status kommen) aktiv oder inaktiv zu setzen, könnte man damit auch sehr leicht eine Option "Manuell" einbauen, die Pauschalt alle Zeitschaltuhren deaktiviert etc...
Generell sind die Zeitschaltuhren, die über App (bzw. G1) konfiguriert werden können zwar schon echt gut... aber mit ein bisschen mehr KNX-Integration könnte man diese noch viel flexibler gestalten.
Kommentar
-
Hallo Horst,Zitat von hyman Beitrag anzeigenPrüfe mal folgendes:- "Typ des Ausgangs" bei beiden Ausgängen der Formelberechnung auf NUMBER eingestellt?
- Typ des Datenpunkts "gefühlte Temperatur" ist Dezimalzahl?
Grüße von Horst
jetzt funkioniert es. Danke noch einmal.
Kommentar
-
Ich bin selbst noch nicht sehr fit, vielleicht liegt es daran, aber... ich verstehe Deine Frage nicht. Eine Tasterschnittstelle kann noch nur 0/1 (an/aus, offen/geschlossen etc.) liefern. Wie willst Du denn da eine Regenmesser auslesen oder was soll da dann eine Formel berechnen? Aber vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch und Du kennst es mir erklären, bzw. die Frage klarer formulieren?Zitat von KLT16a Beitrag anzeigenHallo,
ich benötige mal wieder Hilfe. Ich möchte einen Regenmesser mittels einer Tasterschnittstelle auslesen. Gibt es bereits fertige Formeln für den X1 oder wenigstens Lösungsansätze?
Kommentar
-
So - mir ist eine einfache Umsetzung der Feiertagsfunktion eingefallen.Zitat von jb1 Beitrag anzeigen
Ausführen:
Wenn auf diesen Datenpunkt eine Szenennummer geschrieben wird, wird diese Szene ausgeführt.
Edit:
Kurz gesagt heißt das für dich, dass du zum externen Ansteuern der Schaltzeituhr die Szenennummer auf den Ausführen Datenpunkt schreiben musst
Ich scheitere aber schon an den Basics, nämlich dem Ausführen der Zeitschaltuhr von extern.
Erstmal einfachster Aufbau. Es soll extern EINE GA mit entsprechender Szenennr. auf die entsprechende Zeitschaltuhr des X1 gesendet werden, also genau ein Schaltindex auf einer Zeitschaltuhr ausführen, mehr nicht. Aber ich kriege die Zeitschaltuhr nicht zum Ausführen des entsprechenden Index.
1. Die ersten 10 Zeitschaltuhren sind in der ETS aktiviert.
2. Auf der entsprechend Zeitschaltuhr ist eine GA auf dem KO "Index der Schaltuhr" zugewiesen. Flag Schreiben auf der dem sendenden KO ist aktiviert, Lesen auf X1 Seite
3. DPT ist 17.001
4. Der Gruppenmonitor zeigt die GA mit dem erwarteten Wert für die Szenennr. auf dem Bus
Aber der X1 tut nix. Ich habe extra eine existierende Zeitschaltuhr benutzt, die definitiv funktioniert. Ich habe auf dem Gerätedatenpunkt für die Zeitschaltuhr mit und ohne KNX-Integration versucht. Wie gesagt wird die GA mit korrektem Inhalt auf den Bus gesendet.
Was mach ich falsch?
Bildschirmfoto 2020-05-22 um 14.10.52.png
Bildschirmfoto 2020-05-22 um 14.14.03.png
Bildschirmfoto 2020-05-22 um 14.13.07.png
Bildschirmfoto 2020-05-22 um 14.12.11.png
Kommentar
-
Geht mir genau so. Klar kann man einen Regenmesser mit an/aus auslesen, mehr liefern die Regenmesser in den nativen KNX-Wetterstationen letztlich auch nicht. Aber wozu man da eine Formel braucht ...Zitat von martiko Beitrag anzeigenich verstehe Deine Frage nicht. Eine Tasterschnittstelle kann noch nur 0/1 (an/aus, offen/geschlossen etc.) liefern. Wie willst Du denn da eine Regenmesser auslesen oder was soll da dann eine Formel berechnen?
Zuletzt geändert von hyman; 25.08.2020, 12:37.
Kommentar


.
Kommentar