Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Setz mal die Lese Flags bei deinen Rückmeldungen.

    Kommentar


      Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
      Setz mal die Lese Flags bei deinen Rückmeldungen.
      Hab ich gemacht. Hat aber nix verändert. Ich hab jetzt alle Statusobjekte im GPA gesetzt. Da ich bei den GAs jetzt Systematik habe, ging das recht schnell.
      Danach hab ich dann in der App gesehen, dass die einfachen Leuchten den Status nicht mehr ändern. Grund natürlich auch hier das "Lesen" Flag.
      In der ETS das Lesen-Flag gesetzt und die einfachen Leuchten kriegen wieder ihren Status. Lesen Flag war übrigens nicht gesetzt weil aktives Meldeobjekt. Aber halt nur bei Änderung. An initiale Abfrage habe ich da nicht gedacht.
      Jedenfalls hat es bei den Dimm-Leuchten nix genutzt. Selbst wenn sie an sind, werden sie nach ner Inbetriebnahme nur ausgegraut angezeigt.
      Nach erster Bedienung wieder alles ok.

      Kommentar


        Hast du die Auslösung der Datenpunkte bei Gerätestart aktiviert? Sprich, dass er überhaupt ne Leseanfrage schickt, wenn der X1 gestartet wird?

        Kommentar


          Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
          Hast du die Auslösung der Datenpunkte bei Gerätestart aktiviert? Sprich, dass er überhaupt ne Leseanfrage schickt, wenn der X1 gestartet wird?
          Wohl nicht bei den Wichtigen.

          Ich denke ich habs jetzt. Die Dimm-Buttons präziser den "+" Button aktiviert er nur, wenn er auch den Helligkeitswert lesen kann, auch wenn die Leuchte aus ist.
          Also im Prinzip wie ich es mir gedacht hatte, nur nicht auf Basis Ein/Aus sondern Helligkeitswert. Ich hab das auch gegengetestet und bei einer Leuchte den Helligswert das lesen bei Start wieder rausgenommen und prompt ist der "+" Button wieder ausgegraut.

          DANKE AN ALLE FÜR EURE GEDULD!!!!
          Insbesondere an intelligente Haustechnik

          Kommentar


            Hättest Du gleich den Dimmer gezeigt, wären die richtige Antworten auch eher gekommen...

            Kommentar


              Ich mach dann trotzdem mal direkt weiter. Ich hoffe im den Fall sind die Ursache nicht Basics.
              Gibt es ne Referenz für die durch die Funktionen generierten Gerätedatenpunkte?
              Konkret möchte ich ne Zeitschaltuhr extern wegen Feiertag ansteuern.
              Die Geräte-Datenpunkte sind in der Hilfe zur Zeitschaltuhr zwar aufgelistet, aber nicht erklärt. Weder Funktion noch Verhalten.
              Die Punkte beziehen sich zwangsläufig auf eine Zeitschaltuhr und nicht die einzelnen Schaltzeiten

              Ausgelöst
              Schaltzeitindex
              Schaltwert
              Ausführen
              Einlernen

              Ausgelöst ist ja noch relativ klar. Bei dem Wichtigen "Ausführen" wird aber schon schwierig. Heißt das jetzt, dass die Uhr unabhängig von den Tageseinstellungen ausgeführt wird? Nen "Aktiv" Schalter gibt es bei einer Zeitschaltuhr ja nicht, dies ginge ja nur über "Gültig ab" bei der Schaltzeit. Setzt also Ausführen "gültig ab"?
              Schaltzeitindex geht mir gerade noch so auf. Die einzelnen Schaltzeiten sind ja durchnummeriert.
              Wie gesagt - wenn es da ne Referenz gibt, lese ich gerne nach. Ich hab in der Hilfe nix gefunden. Suche und Index finden noch nicht mal den Eintrag in der Zeitschaltuhr Hilfe.

              Kommentar


                Salve!

                im X1 bzw GPA ist die Komfort-Temperatur für die Heizungssteuerung bei 21,5 Grad Celsius. Kann ich den Basiswert für die Komfort-Temperatur irgendwo anpassen? Wenn ja wo?

                Kommentar


                  Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                  Wenn ja wo?
                  In Deinem Heizungsregler

                  Kommentar


                    Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
                    Ich mach dann trotzdem mal direkt weiter. Ich hoffe im den Fall sind die Ursache nicht Basics.
                    Gibt es ne Referenz für die durch die Funktionen generierten Gerätedatenpunkte?
                    Konkret möchte ich ne Zeitschaltuhr extern wegen Feiertag ansteuern.
                    Die Geräte-Datenpunkte sind in der Hilfe zur Zeitschaltuhr zwar aufgelistet, aber nicht erklärt. Weder Funktion noch Verhalten.
                    Die Punkte beziehen sich zwangsläufig auf eine Zeitschaltuhr und nicht die einzelnen Schaltzeiten

                    Ausgelöst
                    Schaltzeitindex
                    Schaltwert
                    Ausführen
                    Einlernen

                    Ausgelöst ist ja noch relativ klar. Bei dem Wichtigen "Ausführen" wird aber schon schwierig. Heißt das jetzt, dass die Uhr unabhängig von den Tageseinstellungen ausgeführt wird? Nen "Aktiv" Schalter gibt es bei einer Zeitschaltuhr ja nicht, dies ginge ja nur über "Gültig ab" bei der Schaltzeit. Setzt also Ausführen "gültig ab"?
                    Schaltzeitindex geht mir gerade noch so auf. Die einzelnen Schaltzeiten sind ja durchnummeriert.
                    Wie gesagt - wenn es da ne Referenz gibt, lese ich gerne nach. Ich hab in der Hilfe nix gefunden. Suche und Index finden noch nicht mal den Eintrag in der Zeitschaltuhr Hilfe.
                    Kurzer Hintergrund zu den Zeitschaltuhren:
                    Die Uhren lösen zu bestimmten Zeitpunkten intern eine Szene aus, wodurch auf eine Gruppe von Datenpunkten ein Wert geschrieben wird.
                    Die Zeitschaltuhren im GPA haben eine 1-zu-1 Beziehung zwischen Schaltzeiten und Szenen, also z.B. bei Schaltzeit 2 wird immer Szene 2 ausgelöst.
                    Die Uhren, die über die Smart Home App konfigurierbar sind, haben keine feste Zuordnung, dort sind meist die Szenen vordefiniert und es kann dort z.B. Szene 3 bei Schaltzeit 1 ausgelöst werden.

                    Zu den Datenpunkten:
                    Alle 5 Datenpunkte lösen bei einer Wertänderung ein Event aus und senden diesen Wert raus. Die Datenpunkte können nicht aktiv ausgelesen werden. Die letzten beiden Datenpunkte können mit einem Wert beschrieben werden.


                    Ausgelöst:
                    Irgendeine Schaltzeit der Schaltzeituhr hat ausgelöst - es wird eine 1 gesendet.

                    Schaltzeitindex:
                    Der Index der Schaltzeit, die gerade ausgelöst hat, wird versendet.

                    Schaltwert:
                    Die Szenennummer, die durch die Schaltzeituhr ausgeführt wurde, wird versendet.

                    Ausführen:
                    Wenn auf diesen Datenpunkt eine Szenennummer geschrieben wird, wird diese Szene ausgeführt.

                    Einlernen:
                    Wenn auf diesen Datenpunkt eine Szenennummer geschrieben wird, wird diese Szene eingelernt. Das heißt, dass für alle in der Szene verwendeten Datenpunkte der aktuelle Datenpunktwert in der Szene abgespeichert wird und diese Werte in Zukunft beim Ausführen der Szene geschrieben werden.


                    Edit:
                    Kurz gesagt heißt das für dich, dass du zum externen Ansteuern der Schaltzeituhr die Szenennummer auf den Ausführen Datenpunkt schreiben musst
                    Zuletzt geändert von jb1; 04.05.2020, 06:03.

                    Kommentar


                      Zitat von jb1 Beitrag anzeigen

                      Kurzer Hintergrund zu den Zeitschaltuhren:
                      Die Uhren lösen zu bestimmten Zeitpunkten intern eine Szene aus, wodurch auf eine Gruppe von Datenpunkten ein Wert geschrieben wird.
                      Die Zeitschaltuhren im GPA haben eine 1-zu-1 Beziehung zwischen Schaltzeiten und Szenen, also z.B. bei Schaltzeit 2 wird immer Szene 2 ausgelöst.
                      Die Uhren, die über die Smart Home App konfigurierbar sind, haben keine feste Zuordnung, dort sind meist die Szenen vordefiniert und es kann dort z.B. Szene 3 bei Schaltzeit 1 ausgelöst werden.

                      Zu den Datenpunkten:
                      Alle 5 Datenpunkte lösen bei einer Wertänderung ein Event aus und senden diesen Wert raus. Die Datenpunkte können nicht aktiv ausgelesen werden. Die letzten beiden Datenpunkte können mit einem Wert beschrieben werden.


                      Ausgelöst:
                      Irgendeine Schaltzeit der Schaltzeituhr hat ausgelöst - es wird eine 1 gesendet.

                      Schaltzeitindex:
                      Der Index der Schaltzeit, die gerade ausgelöst hat, wird versendet.

                      Schaltwert:
                      Die Szenennummer, die durch die Schaltzeituhr ausgeführt wurde, wird versendet.

                      Ausführen:
                      Wenn auf diesen Datenpunkt eine Szenennummer geschrieben wird, wird diese Szene ausgeführt.

                      Einlernen:
                      Wenn auf diesen Datenpunkt eine Szenennummer geschrieben wird, wird diese Szene eingelernt. Das heißt, dass für alle in der Szene verwendeten Datenpunkte der aktuelle Datenpunktwert in der Szene abgespeichert wird und diese Werte in Zukunft beim Ausführen der Szene geschrieben werden.


                      Edit:
                      Kurz gesagt heißt das für dich, dass du zum externen Ansteuern der Schaltzeituhr die Szenennummer auf den Ausführen Datenpunkt schreiben musst
                      Danke erstmal. Das mit den internen Szenen erklärt dann Einiges. Insbesondere auch einlernen.
                      Allerdings ergeben sich trotzdem noch ein paar Fragen.

                      1. Zur Ausführung:

                      a) Wie verhätlich die auszuführende Schaltzeit. Hier sind ja sowohl Wochentage, als auch Zeit(en) definitiert. Wird der Wochentag garnicht mehr berücksichtigt?

                      b) Wei verhalten sich die bestehenden Schaltuhren?

                      Konkretes Beispiel. Im Fall von Feiertag will ich eine Schaltzeit an einem Werktag ausführen, die für Wochenende definiert ist. Die Tage in dieser Schaltzeit sind aber auf Sa/So defniert. Und wie verhält sich an dieser Stelle die Schaltzeit, die normal für diesen Werktag vorgesehen ist? Es gibt ja so wohl offensichtlich keine Möglichkeit eine Schaltzeit zu blockieren. Oder muss ich dann die Steuerung komplett übernehmen, in dem ich in der Schaltzeit gar keine Tag angebe und die Wochentage in der Logik checke?

                      2. Schaltzeit-Index und Schaltwert

                      Du hast ja angeführt, dass der Schaltzeit-Index der Szenennr. entspricht. Wozu braucht/benutzt man den Schaltwert?

                      Kommentar


                        alorenzen Vollzitate sind hier verpönt, die Meisten hier sind in der Lage, zum vorherigen Beitrag zu scrollen.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen

                          Danke erstmal. Das mit den internen Szenen erklärt dann Einiges. Insbesondere auch einlernen.
                          Allerdings ergeben sich trotzdem noch ein paar Fragen.

                          1. Zur Ausführung:

                          a) Wie verhätlich die auszuführende Schaltzeit. Hier sind ja sowohl Wochentage, als auch Zeit(en) definitiert. Wird der Wochentag garnicht mehr berücksichtigt?

                          b) Wei verhalten sich die bestehenden Schaltuhren?

                          Konkretes Beispiel. Im Fall von Feiertag will ich eine Schaltzeit an einem Werktag ausführen, die für Wochenende definiert ist. Die Tage in dieser Schaltzeit sind aber auf Sa/So defniert. Und wie verhält sich an dieser Stelle die Schaltzeit, die normal für diesen Werktag vorgesehen ist? Es gibt ja so wohl offensichtlich keine Möglichkeit eine Schaltzeit zu blockieren. Oder muss ich dann die Steuerung komplett übernehmen, in dem ich in der Schaltzeit gar keine Tag angebe und die Wochentage in der Logik checke?

                          2. Schaltzeit-Index und Schaltwert

                          Du hast ja angeführt, dass der Schaltzeit-Index der Szenennr. entspricht. Wozu braucht/benutzt man den Schaltwert?
                          1)
                          Das manuelle Ausführen von Szenen durch das Schreiben auf den Datenpunkt ist komplett unabhängig von den eingestellten Schaltzeiten. Du kannst jederzeit jede Szene einfach auslösen.
                          Dabei bleiben alle Schaltzeiten weiter bestehen und lösen auch entsprechend der eingestellten Zeitpunkte aus.

                          Es gibt leider noch keinen Feiertags-Modus auf dem X1.
                          Auch wenn du jetzt eine Szene vom Wochenende in der Woche auslöst, wird trotzdem immer noch die Wochentags-Schaltzeit ausgeführt. Wie du schon geschrieben hast, kann man nicht automatisiert Schaltzeiten blockieren.

                          Die Lösung über eine Logik wäre natürlich auch möglich, dass du über Zeitschaltuhren nur interne Datenpunkte schaltest und diese dann über Logik je nach Feiertag dementsprechend Szenen auslöst.

                          2)
                          Wie gesagt, nur bei den im GPA erstellten Zeitschaltuhren entspricht die Szenennummer immer der Schaltzeitnummer. Das X1 selbst unterstützt auch andere Zuordnungen, nur die werden vom GPA nicht verwendet. Daher kannst du einen der Werte einfach ignorieren.

                          Bei Funktionszeitschaltuhren sind diese Werte nicht immer gleich, diese müssen aber erst über App angelegt werden, damit die danach im GPA bei den Datenpunkten sichtbar sind.

                          Kommentar


                            jb1

                            Danke

                            zu 1: Dann macht das "manuelle" Auslösen der Schaltuhren(Sei es X1 Logik oder extern) natürlich nur bedingt Sinn, da ja alle weiterlaufenden Schaltzeiten mit berücksichtig werden müssten. Sehr schade, da ich die Zeitschaltuhren im X1 sehr übersichtlich finde. Ich wollte eigentlich nur die Funktion die die MDT Bedienzentrale implementiert, nämlich am Feiertag Wochenend-Schaltuhr STATT der normalen ausführen, nachbilden. Also werden ich wohl alles leider auf die MDT BZ umziehen müssen.
                            Wenn wenigstens die Zeitschaltuhren für einen kompletten Tag ausgeführt würden, kömnte man es so machen, wie in meinem Vorbeitrag beschrieben. Einfach keine Tage definieren und die Tagesauführung in der Logik machen, aber die Schaltzeiten über die Uhr.

                            Kommentar


                              Zitat von jb1 Beitrag anzeigen
                              Es gibt leider noch keinen Feiertags-Modus auf dem X1.
                              Na wenn ich hier das Wort "noch" lese, habe ich ja noch Hoffnung, dass sich das irgendwann ändert.

                              Kommentar


                                Och ich nicht. Da gibt es so einige Geschichten, die schon ewig bekannt sind und keine Updates bekommen.
                                Die verstehen nicht, dass manche keinen HS wollen und mit Sicherheit keiner da zuschlagen wird, bloß weil so eine Funktion fehlt.
                                Das Peinliche - MDT implementiert sowas mal eben in nem Taster mit nem ganz pragmatischen Ansatz.
                                Feiertagsberechnung ist ja eigentlich nicht schwer. Das Problem sind die Zeitschaltuhren. Die müssen so gebaut sein, dass sie durch den Tag um 0:00 aktiviert werden und auch de-aktiviert werden können. Aber sie müssen halt von selbst einen Tag durchlaufen. Man könnte sogar mit den bestehenden tricksen, WENN man das Gültigskeitdatum setzten könnte. Dann würde man 2 Schaltzeiten nehmen, die jeweils an allen Wochentagen ausgeführt würden und nur über das Gültigkeitsdatum starten.
                                Jeweils um 0:00 Uhr checken welcher Wochentag und ob Feiertag und die Gültigkeit auf das aktuelle Datum setzten. Alle anderen müssten in der Zukunft liegen.
                                Am einfachsten wäre aber auf ner Schaltzeit den Status aktiv/inaktiv zu implementieren, mit dem passenden internen DP.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X