Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von jensgulow Beitrag anzeigen
    Wie bringe ich denn am besten die Helligkeit in LUX mit auf den KNX
    Das geht analog der Vorgehensweise weiter oben, einfach eine neue GA im Sketch deklarieren und bei Änderung auf den Bus schicken.

    Bei der Helligkeitsmessung muss ich aber nochmal den Korrekturfaktor für die Alu-Abdeckung neu ausmessen, da der Lichtsensor jetzt "freien Blick" hat. Der zeigt also aktuell etwas zu hohe Werte an. Die Luxmessung ist auch nicht sonderlich genau, die war eigentlich auch nur für die Nachregelung des Backlights gedacht.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Alles klar, danke!
      Viele Grüße Jens

      Kommentar


        dreamy1

        Ist noch V1.4 und hab in der Eile den Pinheader zuerst auf der falschen Seite gelötet, und leider kein passendes Werkzeug zum entlöten. So ist mir der Pin dann vom PCB "gefallen"
        Zuletzt geändert von trant; 23.02.2020, 20:18.
        lg
        Stefan

        Kommentar


          Guten Morgen,

          Dank Stefan sind meine geliebten Stinker jetzt hardwareseitig fertig. Bei den letzten beiden hatte ich größere Probleme beim Zuschneiden der Folie. Dies kam durch Nasen am äußeren Rand der Alu-Platten - hier hätte ich vorher drauf achten müssen.

          Jetzt fehlen nur noch die finalen Gruppenadressen und der Einbau. Das nächste Update kommt also, wenn ich sie am Bus teste - ich frage mich, ob es Sinn macht den Helligkeitswert zu senden, oder ob sich dieser zu schnell ändert.

          Danke und beste Grüße
          Björn

          PS: Noch ein kleiner Tipp: Für den Lichtsensor empfehle ich eher einen scharfen 3mm oder 3.2mm Bohrer statt es 3.5mm um die Folie zu entfernen. Bei zwei meiner Smellys war ich wieder zu zaghaft beim Andruck und habe damit die Folie dann erst angehoben und beim Drehen eher abgerissen. Das führt zu einem etwas größeren (unschönen) Loch.

          smellys.png
          Zuletzt geändert von Phyxx; 24.02.2020, 06:46.

          Kommentar


            Servus andreas1986

            die Dummy-Applikation gibt's z.B. von Gira als "klein" oder "groß"

            Einfach ruterladen und ausprägen
            Gruß, JG

            Kommentar


              Hallo miteinander,

              so langsam interessiere ich mich auch für den Smelly.

              Hat den schonmal jemand in einen MDT-Glasrahmen eingebaut und gibt's davon vielleicht sogar Fotos?
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                Dank Stefan sind meine geliebten Stinker jetzt hardwareseitig fertig. Bei den letzten beiden hatte ich größere Probleme beim Zuschneiden der Folie. Dies kam durch Nasen am äußeren Rand der Alu-Platten - hier hätte ich vorher drauf achten müssen.
                Hi Björn

                dankeschön für die Rückmeldung und für das schöne Bild von der Smelly-Party :-)

                Nasen sollten am äußeren Rand der Alu-Frontplatten eigentlich keine mehr sein, die hatte ich extra nochmal nacharbeiten lassen. Vielleicht ist da was durchgerutscht, ich konnte leider nicht jede Platte nochmal einzeln im Detail kontrollieren.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Hi,

                  das mit dem Dummy habe ich jetzt schon mal am laufen. Danke dafür.
                  Nur hab ich das Problem wenn ich mir jetzt die Werte z.B im QC anzeigen lassen will (Wertanzeige) bekomme ich keine Änderung (Temperatur 0 °C), (0% Luftfeuchtigkeit) usw.
                  Der HS ist ja auch als Dummy im Backbone.
                  Hab da irgendwie nen Knoten im Hirn.
                  Inm Bus bzw. Gruppenmonitor bekomme ich die Werte jetzt angezeigt.

                  Gruß Andy
                  Zuletzt geändert von Andreas1986; 24.02.2020, 19:53.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,
                    wie ist bei euch eigentlich die Varianz der Messwerte (wenn keiner im Raum ist)?
                    Bei meinen beiden Smellys habe ich folgende Beobachtung gemacht
                    • BurnIn hat einige Stunden gedauert (soweit ok)
                    • Die ersten drei bis vier Tagen hat der Sensor sehr konstante CO2 und VOC-Werte geliefert
                    Unbenannt-1.png
                    • Anschließend zappeln die Messwerte des Smelly viel schneller (keiner im Raum)
                    Unbenannt-2.png

                    Habt ihr auch solche Erfahrungen?

                    Kommentar


                      Hellau.... äh falsch

                      Hallo!

                      Ich häng hier gerade beim Überprüfen/Kompilieren meines geänderten Sketch´s.

                      Ich jetzt bereits mehrfach nur die Bus-Adressen angepasst und war bemüht die libraries und den Sketch wie beim Burli beschrieben abzulegen.
                      Aber immer wenn ich den Sketch überprüfen/kompilieren lasse, kommt die Fehlermeldung (siehe Anhang).
                      Auch ohne Änderungen das gleiche Ergebnis.

                      Das Leerzeichen im Dateinamen hab ich auch entfernt.

                      Hat jemand eine Idee?
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        Du musst alle unterstriche und den Punkt entfernen, danach ging es bei mir, hatte ähnliche Fehlermeldung

                        Kommentar


                          - Hast du die TFT-Lib in den Ordner Libraries geschoben?
                          (Wie sieht dein Lib-Ordner denn aus?)
                          - Ist es das richtige Verzeichnis? Öffne mal mit CTRL+k das Sketch-Folder.
                          Zuletzt geändert von iknxi; 25.02.2020, 19:14.

                          Kommentar


                            iknxi : Also für mich sieht das normal aus bei Deinen Diagrammen, die Schwankungen sind doch viel kleiner als das Diagramm vermuten lässt. Dass die Werte erst nach ein paar Tagen "schwanken", liegt sicher am Kalibrieralgorithmus des IAQ sowie dem Lüftungsverhalten. Lass ihn einfach mal eine Weile laufen, manchmal sind auch noch Produktionsrückstände, die sich erst einmal verflüchtigen müssen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              foxknx : Sieht für mich so aus, wie wenn Du den Ordner "libraries" selbst angelegt hast. Es darf aber nur einen geben - dass ist der, den die IDE selbst angelegt hat und dort müssen dann die Dateien rein.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Ich habe übrigens die Bauanleitung für die ALU-Abdeckung revidiert (erster Post), danke an starwarsfan für die Hinweise!
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X