Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie sehen den die ersten Zeilen deiner Datei SZ_Smelly_One_4_als_RTR V1.3.ino aus?
    Also was steht im Sketch?

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...38#post1473838

    Welche PA wird angezeigt wenn du am Smelly auf den Knopf drückst. Also dann letzte Zeile?
    Zuletzt geändert von PaladinIV; 28.02.2020, 16:33.
    Gruß Markus

    Kommentar


      Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
      Hab im HS auch schon (bei Start abfragen) und (Lesen Flag) angehakt.
      Als erstes, nicht unkontrolliert an den Flags rumspielen! Filtertabelle wäre ein Anhaltspunkt, wenn es in der ETS sichtbar ist, und im HS nicht..

      Kommentar


        Andreas1986 hast du den richtigen DPT ausgewählt ? 16-Bit(0..65535/DPT 7001)

        Kommentar


          Zitat von PaladinIV Beitrag anzeigen
          Wie sehen den die ersten Zeilen deiner Datei SZ_Smelly_One_4_als_RTR V1.3.ino aus?
          Also was steht im Sketch?

          Code:
          //************************************************** *********************
          //************************** SMELLY ONE *******************************
          //************************************************** *********************
          //Hardwaredesign: dreamy1 /// Softwaredesign: Wagoklemme
          //Aktuelle Hardware-Revision: V1.4
          //Aktuelle Software-Revision: Vx.x
          //************************************************** *********************
          //Hardware-Changelog:
          //V1.4: SW2 kann auch als Taster bestückt werden, Summer dann nicht verwendbar. Kleine Designänderungen.
          //V1.3: CS TFT und RGB LED Rot getauscht, jetzt auch Farbe Rot dimmbar. Kleine Designänderungen.
          //V1.2: Designänderungen
          //V1.1: Thermische Entkopplung SHT31 verbessert, Designänderungen
          //V1.0: Initial Release
          
          //Software-Changelog:
          //V1.3: Offset für Temperaturänderung und Feuchte hinzugefügt. Bug bei Temperaturänderung beseitigt.
          //V1.2: Taupunktanzeige geändert
          //V1.1: RTR hinzugefügt
          //V1.0: Initial Release
          //************************************************** *********************
          //Nachfolgender Code ist nur für Arduino Pro Mini 3,3V 8MHz
          //Sensoren: SHT31 für Temperatur/Feuchte, AMS Core P für VOC/CO2, TEPT4400 für Helligkeit
          // ACHTUNG: immer nur eine Stromversorgung anschließen - entweder BTI mit gestecktem linken Jumper oder FTDI!
          // Smelly One kann durch Entfernen des Jumpers "Power" vom Bus stromlos gemacht werden, ohne diesen vom BTI abstecken zu müssen.
          // Vor dem Anschließen des FTDI immer den linken Jumper "Power" entfernen, ansonsten besteht die Gefahr dass entweder der Smelly oder der
          // Siemens irreparabel defekt ist (da zwei 3,3V-Versorgungen aktiv)!
          /*
          Verwendete Portpins am Arduino:
          2: INPUT: SW2 Taster/Jumper z.B. für Deaktivierung akustische Signalisierung (low-aktiv, hardwareentprellt)
          3: INPUT: Programmiertaster (low-aktiv, hardwareentprellt)
          4: INPUT: SW1 Taster zum Umschalten Bildschirm, Quittieren Signalton usw. (low-aktiv, hardwareentprellt)
          5: OUTPUT: RGB LED Rot (low-aktiv, PWM möglich, 0: max, 255: min=aus)
          6: OUTPUT: TFT Backlight Stromversorgung (low-aktiv, PWM möglich, 0: max, 255: min=aus)
          7: OUTPUT: A0 TFT
          8: OUTPUT: CS TFT
          9: OUTPUT: RGB LED Grün (low-aktiv, PWM möglich, 0: max, 255: min=aus)
          10: OUTPUT: RGB LED Blau (low-aktiv, PWM möglich, 0: max, 255: min=aus)
          11: OUTPUT: SDA TFT
          12: OUTPUT: RESET TFT
          13: OUTPUT: SCK TFT
          A0: INPUT: Ambient Light Sensor (TEPT4400, 0: dunkel, 1023: hell)
          A1: OUTPUT: Summer (low-aktiv)
          A2: OUTPUT: AMS VOC Stromversorgung (low-aktiv)
          A3: OUTPUT: TFT Elektronik Stromversorgung (high-aktiv)
          A4: INPUT: I2C SDA
          A5: OUTPUT: I2C SDL
          A6: NC
          A7: NC
          Anmerkung: anstelle des Summers kann in V1.4 auch ein zweiter Taster bestückt werden (gleiche Funktion wie Jumper SW2 am Input-Portpin 2).
          Der Jumper rechts kann bei Bestückung des zweiten Tasters also nicht separat benutzt werden!
          */
          //************************************************** **************************
          #include <TFT_ST7735.h> // Achtung: Lib angepasst an das 1,44" TFT
          
          //USER Setup //KNX Messwerte/Betriebswerte GAs müssen auf die Gegenheiten angepasst werden
          #define KNX_PA "1.1.14" //KNX PA
          #define KNX_GA_STATUS "0/6/10" //Status IAQ
          #define KNX_GA_CO2 "0/6/2" //CO2-Messwert
          #define KNX_GA_TVOC "0/6/3" //VOC-Messwert
          #define KNX_GA_TEMP "0/6/0" //Temperaturmesswert
          #define KNX_GA_HUM "0/6/1" //Feuchtemesswert
          #define KNX_GA_VALVE "3/3/80" //Ventilstellung
          #define KNX_GA_SOLL "3/2/8" //Sollwert
          #define KNX_GA_BA "3/4/80" //Betriebsart
          
          #if (RAMEND < 1000) //Serial Buffer bei genügend RAM vergrößern
          #define SERIAL_BUFFER_SIZE 64
          #else
          #define SERIAL_BUFFER_SIZE 256
          #endif
          
          bool allow_MinMax=true; //MinMax Fenster mit SW1 erlauben
          bool allow_RTRWin=false; //RTR Fenster mit SW1 erlauben. ACHTUNG: Wenn RTR gewählt, dann MUSS alles Andere wie Taup_Anz, Lux_Anz, iAQ-Status, MinMax auf false gesetzt sein.
          //Weitere Einstellungen bei RTR-Betrieb: RTR=true; P_Glied,I_Glied,D_Glied, Sollwerte vorgeben,Ti,Kp Optionen sindffsetBus,y_min,y_max,y
          //Kp je höher der Wert desto größer wird die Sprungantwort der Stellgröße und schneller wird der Regler
          //Ti je höher der Wert desto langsamer ist die Anstiegsgeschwindigkeit. Bei kleiner Ti neigt die Regelung zum Schwingen, bei großer Ti wird die Regelung träge. ACHTUNG: Der Regelalgorithmus wird auch in diesem Intervall aufgerufen. D.h. z.B. bei 900s, wird der Regelalgorithmus nur in 15min Abständen aktualisiert.
          //Beide Werte müssen für die eigene Regelstrecke herausgefunden werden. Nähere Infos hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&u act=8&ved=0ahUKEwjpz5vQsMPYAhUIPRQKHWHkALoQFgguMAA &url=https%3A%2F%2Fwww.samson.de%2Fdocument%2Fl102 de.pdf&usg=AOvVaw233z8eQxkRXudJkn_myFXG
          bool piep_allow=true; //Piepser bei Grenzwertüberschreitung zulassen (Jumper setzen !)
          bool Taup_Anz=false; //Taupunkt in Sektion 5 dauerhaft anzeigen
          bool Lux_Anz=true; //Helligkeitswert anzeigen, Wert wird reziprog angezeigt
          bool StatusiAQ_Anz=true; //Status iAQ anzeigen
          bool LEDs_Anz=true; //RGB LED anzeigen für Luftqualität CO2 nach Grenzwerten
          bool LEDB_Anz=false; //Blaue LED anzeigen für Feuchtigkeit > 65%
          bool KNX_receive=true; //KNX Empfang einschalten
          bool RTR=false; //RTR freigeben
          bool P_Glied=true; //P-Glied einschalten
          bool I_Glied=true; //I-Glied einschalten
          bool D_Glied=false; //D-Glied einschalten
          bool Windup=false; //Anti-Windup einschalten
          float SW_Eco=17, SW_Komf=21, SW_Frost=7; //Sollwerte festlegen
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Als erstes, nicht unkontrolliert an den Flags rumspielen! Filtertabelle wäre ein Anhaltspunkt, wenn es in der ETS sichtbar ist, und im HS nicht..

          Wenn ich Im Kontext Menü auf Vorschau Filtertabelle gehe, wird gar nichts angezeigt. Soll ich mal Testweise auf "Durchzug" stellen?

          Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
          hast du den richtigen DPT ausgewählt ? 16-Bit(0..65535/DPT 7001)
          Habe ich gerade umgestellt. Leider keine Änderung. War auf 16 Bit (-671088.....)

          Kommentar


            Zitat von PaladinIV Beitrag anzeigen
            Welche PA wird angezeigt wenn du am Smelly auf den Knopf drückst. Also dann letzte Zeile?
            Sry vergessen.


            1/1/14

            Kommentar


              Wenn Du auf Durchzug stellst, wird es sicher funktionieren, kann aber andere Probleme herbeirufen. Und Filtertabellen gehören dann sicher nicht hier behandelt.

              Kommentar


                Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
                bool Taup_Anz=false; //Taupunkt in Sektion 5 dauerhaft anzeigen
                bool Lux_Anz=true; //Helligkeitswert anzeigen, Wert wird reziprog angezeigt
                bool StatusiAQ_Anz=true; //Status iAQ anzeigen
                Ist zwar von Deinem Problem vermutlich unabhängig, aber es darf nur einer der drei bool oben "true" sein, da diese alle in der Sektion 5 angezeigt werden.

                Wenn die Werte in der ETS richtig kommen und nur in der Visu nicht richtig angezeigt werden, wird Dein Problem vermutlich nicht am Smelly liegen...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Wenn Du auf Durchzug stellst, wird es sicher funktionieren, kann aber andere Probleme herbeirufen. Und Filtertabellen gehören dann sicher nicht hier behandelt.
                  Ich versuche das jetzt mal. Ist ja nur ein Testaufbau und keine Installation mit der ich Probleme bekommen könnte.
                  Mein fehlendes Verständnis für Filtertabellen wird natürlich nicht in diesem Thread behandelt. Will nur mal paar Punkte haben, die ich noch probieren kann.



                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Wenn die Werte in der ETS richtig kommen und nur in der Visu nicht richtig angezeigt werden, wird Dein Problem vermutlich nicht am Smelly liegen...
                  Das vermute ich auch. Versuche nur gerade das für mich ein wenig einzugrenzen. Danke schon mal für die Info.

                  Kommentar


                    Hallo Stefan / Armin,

                    danke für das tolle Projekt ......

                    Meine drei laufen super ......

                    Folgende Fragen hab ich aber noch:

                    a) Ist bei der Gruppenadresse der max.-Wert der Hauptgruppe begrenzt? Ursache Siemens BA ?
                    ( Hab bei einem Smelly die GA-Hauptgruppe "20" verwendet und genau der sendet keine Werte auf den Bus )

                    b) Ist es richtig, den rechten Jumper für den Summer zu setzen ?

                    c) Hab ihr eventuell noch einen guten Link zu Interpretation der - VOC / CO2 - Messwerte ?

                    20200301_130431[1].jpg
                    Zuletzt geändert von Haiphong; 02.03.2020, 11:38.
                    Gruß, JG

                    Kommentar


                      Servus beinand,

                      wollte mal kurz ne Rückmeldung geben. Ich bekomme jetzt die ersten Messwerte auf dem HS.
                      Schuld war letzten endes, fehlendes Verständnis bzgl(Dummy´s) bzw. nicht funktionierender Gira Dummy IP/TP in der ETS.

                      Hab jetzt die Topologie am Laptop mal neu gemacht.
                      Leider hatte ich mit der selben Toplogie am Desktop Probleme...

                      Aber ich denke ich bekomme es jetzt hin. Danke euch.


                      Gruß Andreas

                      Kommentar


                        Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                        Hallo Stefan / Armin,

                        danke für das tolle Projekt ......
                        Aber gerne!

                        Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                        Folgende Fragen hab ich aber noch:

                        a) Ist bei der Gruppenadresse der max.-Wert der Hauptgruppe begrenzt? Ursache Siemens BA ?
                        ( Hab bei einem Smelly die GA-Hauptgruppe "20" verwendet und genau der sendet keine Werte auf den Bus )

                        b) Ist es richtig, den rechten Jumper für den Summer zu setzen ?

                        c) Hab ihr eventuell noch einen guten Link zu Interpretation der - VOC / CO2 - Messwerte ?
                        zu a) Puh, keine Ahnung...da müsste Armin WagoKlemme Rückmeldung geben

                        zu b) Genau, der Summer muss im Sketch aber freigegeben sein. Der Jumper ist nur dazu da, um temporär den Summer auszuschalten (ohne dafür extra den Sketch ändern zu müssen)

                        zu c)
                        https://www.umweltbundesamt.de/sites...ioxid_2008.pdf
                        https://www.umweltbundesamt.de/theme...raumrichtwerte
                        https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/fluechtige-organische-verbindungen#fluchtige-organische-verbindungen-voc-
                        https://www.air-q.com/messwerte/voc
                        https://www.air-q.com/messwerte/kohlendioxid
                        https://www.pluggit.com/portal/de/co2-der-wichtigste-indikator-fuer-dieluftqualitaet-154
                        https://www.cik-solutions.com/anwendungen/co2-im-innenraum/
                        https://axiomet.eu/de/de/page/1954/UEberwachung-der-Luftqualitaet-in-Raeumen/
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 02.03.2020, 20:37.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Haiphong
                          Danke !!!
                          Zu deiner Frage a): Soweit mir bekannt, ist die Hauptgruppe softwareseitig nicht begrenzt.
                          >>Smelly One<<
                          >> BURLI <<
                          Grüße Armin

                          Kommentar


                            Naja fast

                            Ursprünglich ware das fünfte Bit reserved. Inzwischen kann man 5 Bits verwenden. Zumindest habe ich folgendes Bild von TI gefunden:
                            knxgroup.png
                            Was der Siemens BA macht kann ich nicht genau sagen, aber meine Antwort wäre:
                            • Senden könnte/sollte gehen. Da sehe ich im Code kein Problem!
                            • Empfangen (KNX_READ) wird sicher nicht gehen, da in der KnxTpUart Library in der Datei KnxTelegram.cpp Zeile 100 das erste Bit nicht ausgewertet wird. Vermutlich ein Fehler in der Lib (in Zeile 177 fehlen auch zwei Bits).
                            Was du testen kannst:
                            Code:
                            int KnxTelegram::getTargetMainGroup() {
                            return ((buffer[3] & B01111000) >> 3);
                            }
                            umändern in
                            Code:
                            int KnxTelegram::getTargetMainGroup() {
                            return ((buffer[3] & B11111000) >> 3);
                            }
                            Edit:
                            Wenn es geht kannst du auch ein pull request initiieren:
                            https://bitbucket.org/thorstengehrig...m/src/default/
                            Zuletzt geändert von iknxi; 02.03.2020, 22:05.

                            Kommentar


                              Ich bin ja nur in Hardware gut...aber das könnte doch eine Erklärung sein: 2hoch4=16 und 2hoch5=32... das würde erklären, warum die 20 als Hauptgruppe nicht funktioniert. Macht für mich Sinn.

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Hallo!

                                Nachdem ihr mir beim hochladen der Software auf den Smelly erfolgreich geholfen habt (#1195 folgende) hab ich nun das nächste Problem.

                                Ich fürchte ich hab den Step-down gegrillt!
                                Über USB geht zumindest das Display an und bei Betätigung des Tasters wird mir am unteren Rand die von mir vergebene Busadresse angezeigt.
                                Mit einem langen Tastendruck kann ich auf die Ansicht wie Stefans Profilbild umschalten. Hier werden aber bis auf 0% Luftfeuchte KEINE Werte angezeigt. Auch nach mehr als einer Stunde ändert sich daran nichts.

                                Entferne ich die Progrmmierschnittstelle, stecke den Powerjumper auf und häng den kleinen an den Bus, tut sich GARNIX!

                                Könnte ein "DEFEKTER" Step-down diese Fehlerbild verursachen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X