Ja, der offene Lötjumper schaltet erstmal nur die unnütze Power-LED weg. Zusätzlich ist es aber auch ein gewisser Schutz des Spannnungsreglers vor "Rückspannung", da ja ausgangsseitig die VCC über den Step-Down eingespeist wird - manche Spannungsregler verhalten sich da zickig. Vielleicht geht's, vielleicht erhöht sich aber auch der Stromverbrauch, da der LDO intern damit Probleme hat...keine Ahnung, ich habs nicht ausprobiert. A6/A7 sind unkritisch, da aktuell nicht verwendet.
Ich habe aber auch aus einem anderen Grund den Sparkfun Pro Mini vorgeschlagen und würde dringend empfehlen, diesen auch zu verwenden: dessen PCB hat nur 0,8mm Dicke, was der späteren Aufbauhöhe zugute kommt. Die ganzen China-Klone haben i.d.R. 1,6mm dicke Platinen und dazu manchmal noch deutlich höher bauende Reset-Taster und Bauteile auf dem Board...das ganze Smelly One-System ist jedoch auf minimale Höhe optimiert. Da wirst Du ggf. noch die 4 äußeren Stiftleisten (Abstandshalter für Blindabdeckung) etwas verlängern müssen, ggf. ist auch der Taster am Ende etwas zu kurz. Alles in allem steht dann die Blindabdeckung später weiter heraus, was wiederum die Optik stört.
Fazit: Das alles wegen gesparten 5-8€ für einen Arduino-Clon unbekannter Qualität ?
Ich habe aber auch aus einem anderen Grund den Sparkfun Pro Mini vorgeschlagen und würde dringend empfehlen, diesen auch zu verwenden: dessen PCB hat nur 0,8mm Dicke, was der späteren Aufbauhöhe zugute kommt. Die ganzen China-Klone haben i.d.R. 1,6mm dicke Platinen und dazu manchmal noch deutlich höher bauende Reset-Taster und Bauteile auf dem Board...das ganze Smelly One-System ist jedoch auf minimale Höhe optimiert. Da wirst Du ggf. noch die 4 äußeren Stiftleisten (Abstandshalter für Blindabdeckung) etwas verlängern müssen, ggf. ist auch der Taster am Ende etwas zu kurz. Alles in allem steht dann die Blindabdeckung später weiter heraus, was wiederum die Optik stört.
Fazit: Das alles wegen gesparten 5-8€ für einen Arduino-Clon unbekannter Qualität ?
Kommentar