Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo an die Entwickler,
    ich steh ja auch auf der Interessenten-Liste... auch wenn das Display siche ein Hingucker ist und den Smelly so attraktiv macht... ist die Hard- und Software so aufgebaut, dass man das Teil auch ohne Display einfach unter einem (Berker) Sensoreinsatz verschwinden lassen kann? Also, kann man die Displaysteuerung per Konfiguration oder durch entfernen der entsprechenden Code-Zeilen rausnehmen, oder ist das so tief integriert, dass dann nichts mehr geht?

    Ich werde sicher einen Smelly mit Display aufbauen, aber für weitere Räume würde es mir genügen, wenn die Raumluftdaten einfach über den Bus kommen- ohne vor Ort angezeigt zu werden.

    Danke und beste Grüße,
    Gunnar

    Kommentar


      #62
      Langer89, oefchen : Danke für die Blumen, die ich gerne mit Armin teile :-) Seid auf der Liste.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 03.01.2018, 09:12.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #63
        Hallo Gunnar,

        ich würde mal behaupten, dass Du da gar nix am Code ändern musst, wenn Du den Smelly One ohne TFT betreiben möchtest. Warum: der µC schreibt ja nur unidirektional aufs TFT, damit weiß der gar nicht ob das TFT angeschlossen ist :-)

        So zumindest meine Einschätzung...was meinst Du Armin? WagoKlemme ?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Update: Bauteileliste im ersten Post ergänzt :-)
          Heute habe ich mit der Lötanleitung begonnen...
          Hi,

          ich kann die Bauteilliste aus dem ersten Post nicht mehr herunterladen. Ist evtl. die Datei weg/kaputt?

          Bitte mal nachsehen,
          danke

          Gunnar

          EDIT: Geht wieder, bitte Beitrag ignorieren.
          Zuletzt geändert von junibart; 03.01.2018, 14:24. Grund: Datei wieder da...

          Kommentar


            #65
            Zitat von junibart Beitrag anzeigen
            Ich werde sicher einen Smelly mit Display aufbauen, aber für weitere Räume würde es mir genügen, wenn die Raumluftdaten einfach über den Bus kommen- ohne vor Ort angezeigt zu werden.
            Hallo Gunnar,

            ich sag mal so auf die Schnelle und ungetestet, es müsste ohne Änderung gehen. Der Code besteht zu ca. 70% aus Displayansteuerung, das alles rauszunehmen ist schwierig, aber nicht unmöglich.

            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              #66
              Zwischenstand:

              Die Hälfte der Interessenten sollte bereits eine PN erhalten haben. Die anderen kommen bis Ende der Woche dran :-)

              Ich arbeite alles fairerweise nach der Eingangsreihenfolge ab - wer damals zuerst "hier!" gerufen hat bekommt auch als Erster eine Platine. Der Bedarf ist jedenfalls größer als mein aktueller Bestand, ich habe aber schon welche nachgeordert. Spätestens in 4 Wochen sollte *jeder* seine Platine haben, ich verschicke dann ab nächster Woche den ersten Schwung, bis mein Restbestand leer ist. Danach geht es, wie geschrieben, weiter wenn die neuen Platinen bei mir eintreffen.

              Ich werde zu jeder Platine die folgenden drei exotischen Bauteile zu jeder Platine lose dazulegen: flache Buchsenleiste, Summer, Lichtsensor. Damit ist die Anzahl der verschiedenen Bezugsquellen schonmal etwas reduziert - um die restlichen Bauteile muss sich aber jeder selbst kümmern, das bekomme ich zeitlich im Moment nicht hin, jedem ein "individuelles" Set zusammenzustellen. Bitte habt hierfür Verständnis.

              Alles weitere dann per PN.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #67
                Wirklich cooles Teil.
                Die Platine kauft man bei euch? Die anderen Teile auch? Oder selber?
                Interessant wäre ja eine Sammelbestellung weil vielleicht billiger?
                Habe gelesen die Gesamtkosten sind ca. 150 Euro. Ist das noch aktuell?

                Kommentar


                  #68
                  Platine gibts bei mir, einfach PN. Rest muss selbst besorgt werden...ich habe selbst leider keine Zeit, sowas wie eine Sammelbestellung für alle Teile zu stemmen.

                  Gesamtkosten müsste locker hinkommen, ich habs noch nicht nachgerechnet.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 03.01.2018, 22:55.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #69
                    Falls jemand die Zeit und Muse hat eine Sammelbestellung zu organisieren für die fleissigen Selbstbauer, wäre ich ein dankbarer Abnehmer. Leider fehlt mir persönlich die Zeit, aber falls sich jemand bereit erklärt reduziert das die Gesamtkosten.

                    Kommentar


                      #70
                      Dann aber bitte gerne in einem separaten Thread, sonst wirds unübersichtlich :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #71
                        Sodele: PN's an alle Interessenten sind raus :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von urknall Beitrag anzeigen
                          Falls jemand die Zeit und Muse hat eine Sammelbestellung zu organisieren für die fleissigen Selbstbauer, wäre ich ein dankbarer Abnehmer. Leider fehlt mir persönlich die Zeit, aber falls sich jemand bereit erklärt reduziert das die Gesamtkosten.
                          An einer Sammelbestellung wäre ich auch interessiert, allerdings fehlt mir leider neben Kind und Restarbeiten am Haus leider die Zeit...

                          Kommentar


                            #73
                            Hi Stefan und Armin,

                            super Projekt, sehr interessant.
                            Darf ich fragen, warum Ihr Euch für diesen VOC-Sensor entschieden habt? Und habt Ihr Infos zu den messtechnischen Toleranzen? Dazu habe ich nichts gefunden, oder nur übersehen.
                            Danke Euch.

                            Gruß André

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo André,

                              dankeschön fürs Lob :-)

                              Die Messfehler laut Datenblatt des SHT31 sind im ersten Post, real deckt sich das mit dem Praxistest von bisher rund 15 fertigen Smelly Ones im Dauereinsatz.

                              Zum verwendeten VOC:
                              Der AMS IAQ-Core hat viele Vorteile gegenüber anderen (und meist günstigeren) Sensoren:
                              Professioneller Sensor mit Staubschutzfilter onboard, einfachste Anbindung durch I²C, herstellerseitig sehr gut kalibriert* und automatische Rekalibrierung bei Frischluft durch einen eingebauten separaten µC. Gerade die letzten Punkte sind für mich die ausschlaggebenden - das möchtest Du definitiv nicht selbst machen. Im verwendeten Pro Mini wäre aber dazu eh kein Platz mehr, der Flash ist so gut wie ausgereizt. Stromverbrauch ist bei der verwendeten "pulsed"-Variante auch sehr niedrig. Zum Messfehler bei VOC/CO2 schweigt sich AMS leider aus...

                              *: Bei meinem letzten Burn-In von 10 Smelly One gleichzeitig zeigten die IAQ untereinander kaum eine Abweichung, die lag bei CO2 unter 10-20 ppm.

                              Ich bin von dem AMS IAQ-Core jedenfalls schwer begeistert, auch wenn er im oberen Preissegment liegt. Soll bei einem KNX-Gerät aber auch ein paar Jahre halten und reproduzierbare Messergebnisse liefern, da würde ich nicht an der falschen Stelle sparen.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 05.01.2018, 23:20.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                Der Preis des iAQ ist schon in Ordnung, wenn die Messgenauigkeit stimmt. Schade, dass es hierzu keine Infos gibt. Für einen Sensor ist das eigentlich ein No-Go. Ansonsten hört sich das wirklich gut an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X