Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OK, wenn ich mir da durch „gerade so Kontakt“ nichts kaputt machen kann...
    Da schaue ich mal was das für Schrauben sind und bestelle irgendwo längere.
    Wäre echt die einfachste Lösung.

    Mit dem Rauslöten der Buchenleiste:
    Ohje, da hab ich Respekt davor.
    Hab nachgesehen und das ist ja auch noch so schlecht zugänglich. Entlötstation habe ich auch nicht...

    Kommentar


      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Beim 55er Gira Rahmen stehen die Pins ca. 5mm über, müsste also theoretisch bei Dir reichen. Ich würds einfach mal probieren.
      Wieviel Kontakfläche bleibt denn dann bei 3,5mm übrig?
      Man kann ja nicht so richtig messen ab wo die Kontakte greifen?

      Kommentar


        Das kannst Du selbst "fühlen", wenn Du den Smelly ohne Rahmen in einen (nicht angeschlossenen!) BA steckst. Die Federkontakte der Buchsenleiste sind schon ziemlich weit oben, ich würde sagen ab ca. 1mm Einstecktiefe berühren die Federkontakte die Stifte. Alles was mehr eingeschoben wird, hat keinen Einfluss mehr auf die Kontaktsicherheit, da die Stifte dann einfach hinter der Berührstelle "in der Luft hängen".
        Beim Zusammenstecken merkt man das ganz gut am leichten Widerstand - ab dann drücken die Kontaktfedern auf die Stifte.

        Wenn Dir das zu heikel ist: schicke mir die Smellys einfach zu, ich habe eine vernünftige Entlötstation. Das dauert dann aber ein paar Tage.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 18.11.2020, 22:18.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Hier sieht man was ich meine (die roten Stellen sind die Kontaktstellen der Feder, nur dort findet die Kontaktierung zur Stiftleiste statt):

          snip_20201118221153.png
          Ist aber nur eine Beispielzeichnung einer Standard-Buchsenleiste, die Maße können geringfügig abweichen). Bei der Skizze oben findet also ab ca. 2.5mm Einstecktiefe die vollständige und sichere Kontaktierung statt (die 0.5mm kommen durch die konische Spitze der Stiftleiste hinzu).
          Zuletzt geändert von dreamy1; 18.11.2020, 22:17.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Super - danke nochmal.

            Dann kümmere ich mich erstmal um die Schrauben und versuche es mal.
            Ist es zu knapp melde ich mich nochmal bzgl. Umlöterei.

            Schönen Abend erstmal!

            Kommentar


              Gerne!
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Stefan, sag mal was sind denn das für schwarze (M3x8) Schrauben die Original dabei waren?

                Ich habe jetzt verschiedenste M3 gefunden, aber z. B. Edelstahl sollte es doch nicht sein, da dort doch die Magnete darauf greifen sollen - oder?
                Ist das schwarz verzinkt?

                Ich würde dann erstmal M3x12 versuchen, bei M3x16 könnte es passieren dass ich schon hinten im Busankoppler anstoße.

                Kommentar


                  Ja, sind schwarz verzinkte. Edelstahl geht wegen der Magnete nicht. Wichtig ist der Senkkopf, da er die Platine gleich auch schön zentriert.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Danke, sind bestellt.

                    Falls jemand das gleiche Problem hat - kann ja auch mit anderen Schalterprogrammen noch passieren, dass der Abstand etwas größer ist:
                    Ich werde 180 Stück über haben.
                    Bei Bedarf also einfach bei mir melden.

                    Kommentar


                      So... die 12mm Schrauben sind eingetroffen.
                      Die Länge der Schrauben ist nun optimal.
                      Leider ist der Senkkopf nicht so wirklich präzise gefertigt; soll heißen der Kopf ist nicht exakt zentriert auf dem Gewindestift der Schraube.
                      Aber ist trotzdem OK und ausreichend so.

                      Die Stecker der Platinen haben an den meisten Stellen tatsächlich in der Buchse des Busankopplers gegriffen - Platine und 55mm-Adapter hielten also allein vom Stecker leicht an der Wand.
                      An einer Einbaustelle war es allerdings scheinbar sehr knapp - ich hoffe dort „drücken“ die Schrauben die Platine nun stark genug in die Buchse.

                      Insgesamt steht der Smelly One bei meiner Einbausituation (Schalterprogramm Jung LS990 mit 55mm-Adapterring) nun etwas nach vorn - man hat also einen kleinen Spalt.
                      Ist halt so und zumindest für die Luftzufuhr zu den Sensoren letztendlich ja sogar förderlich.

                      Sobald ich den kompletten KNX-Bus dann in Betrieb habe, gibt es von mir hier nochmal einige Bilder und Erfahrungen vom Bau der Geräte.

                      Bis hier war es aber schonmal ein tolles DIY-Projekt, was von den beiden Machern super designed/vorbereitet wurde.

                      Dafür nochmal danke!
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von MedienFreak; 23.11.2020, 12:33.

                      Kommentar


                        Danke für die Bilder, die Smellys sehen aber absolut top zusammengebaut aus!

                        Wenn Dich der Spalt bei Deiner speziellen Einbausituation stört....wäre auch kein Problem, hinter die vorhandenen weißen Rahmen nochmal welche mit 3 mm Dicke aufzukleben. Sag einfach Bescheid, dann lasse ich welche nachmachen (mit ggf. angepassten größeren Bohrungen für die Magnete und Aderendhülsen, da die ja schon verklebt sind).
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Freut mich wenn der „(Hardware-)Schöpfer“ meine Bastelleistung lobt
                          Ich möchte den Smellys ja „Ehre machen“.

                          Danke für das Angebot bzgl. einer Rahmenverlängerung.
                          Ich denke das drängelt erstmal nicht.
                          Wäre eher interessant falls du irgendwann mal sowieso ein paar davon machen würdest, dann würde ich es auch probieren, ob das besser aussieht.
                          Aber jetzt extra nur für mich welche machen muss nicht sein.
                          Bei den Jung 55mm-Adaptern ist übrigens auch ein kleiner Radius in den Ecken, das müsste man dann an einer solchen Rahmenverlängerung vermutlich auch rund feilen - hab ich bei der Hauptplatine auch schon machen müssen...
                          Zuletzt geändert von MedienFreak; 23.11.2020, 22:01.

                          Kommentar


                            Das alles zu Entwerfen brauch schon wirklich viel Fachwissen um es gut zu konzipieren.
                            Das hätte ich auch nicht geschafft oder eben viele Jahre und einiges an Geld gebraucht, bis da mal ein brauchbares Gerät dabei rausgekommen wäre.

                            Aber das vorbereitete „Bastelkit“ dann zusammenzubauen, das geht: Einfach ran trauen.
                            Löten kann man lernen, ist keine Wissenschaft.
                            Hier und da braucht man gutes/passendes Werkzeug, dann läuft es etwas einfacher.
                            Aber grundsätzlich gilt: Machen!
                            Ggf. etwas Löten üben, ein bisschen Geduld und dann klappt das schon!

                            Kommentar


                              Hallo liebe Smelly-Nutzer,

                              ich wollte gerade schauen, wo ich den VOC-Sensor bekomme. Bei Mouser bzw. Digikey (so wie in der Bauteilliste angegeben), gibt's das Teil nicht mehr
                              Bei RS ist er voraussichtlich am 19.7.2021 verfügbar.
                              Weiß jemand noch eine Quelle? Oder gibt es einen passenden Nachfolger?

                              Danke euch!

                              Kommentar


                                AMS hat die Sensorsparte verkauft und die neue Firma macht wohl aktuell nur noch Core C (unter neuem Namen), das hatte ich hier schonmal geschrieben. Ich müsste noch Core P hier haben, schicke mir mal ne PN.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X