Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Okai...ist gebongt :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Ganz vergessen: wenn der Bestücker keine Fehler macht, bekomme ich vermutlich übernächste Woche die lang ersehnten neuen Platinen :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Auch ganz vergessen:

        hast du die Acrylzwischenrahmen auch schon fertig und wo lässt du die fertigen?

        Kommentar


          Nein, sind leider noch nicht fertig, auch da muss ich noch ein paar Maße herausmessen...die lasse ich dann voraussichtlich bei Formulor machen. Ich werde da verschiedene Farben testen (weiß, schwarz, transparent, grau). Werde ich übers WE aber fertig bekommen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Sehr gut.
            Kannst du die Außenecken des Acrylrahmens stärker abrunden als die Alufrontplatte? Hintergrund ist der, dass die wohl etwas in den Innenausschnitt der verschiedenen Abdeckrahmen schlupfen muss (oder nicht?). Alle Rahmen der verschiedenen Hersteller und Schalterserien haben im "55er" Innenausschnitt unterschiedliche Radien in den Ecken. Jetzt kann man schlecht für jede Variante einen eigenen Acrylrahmen fertigen, also muss ein Kompromiss her. Ein kleiner Radius passt dann im Ernstfall nur bei ein oder zwei Varianten und müsste nachgearbeitet werden. Ein größerer passt bei den meisten, ist im schlimmsten Fall nur etwas sichtbar, wenn man nah ran geht und es finden will. Außerdem deckt die Frontplatte das optisch wieder ab.

            Verstehst was ich meine?
            Das selbe Problem wie mit der Smelly Platine (wo du ja schon die Ecken in der neuen Revision mehr abgerundet hast).
            Und wenn Du das eh schon so geplant hast, lösch ich den Post gleich wieder

            Da hätte ich gerne zum Testen zwei transparente. Ich möchte unbedingt mit der Beleuchtung experimentieren. Wenn das, auch mit ein wenig basteln, weil die aktuellen Platinen nicht dafür ausgelegt sind, hinhaut, dass man dann eine um den Innenrahmen laufende Ampel hat, wäre das das Sahnehäubchen. Die Bohrung in der Frontplatte für die RGB LED inkl Lichtleiter wäre dann auch überflüssig.

            Da hab ich jetzt so richtig Bock drauf, obwohl ich mehr als genug andere Projekte in der Pipeline habe

            Kommentar


              Ich muss halt nach der 80/20-Regel vorgehen, sonst macht eine Sammelbestellung in hohen Stückzahlen keinen Sinn. Das ist dann die Balance zwischen Individualität und Masse, die es zu finden gilt. Ich versuche natürlich, möglichst viele Optionen unterzubringen.

              Die Luftgüteampel ist *das* Merkmal des Smelly One (da schaue ich am Tag sehr oft von fern drauf) und eine leuchtende Platte um das Gerät herum nicht jedermanns Geschmack. Und: wenn man von vorne draufschaut, wird man (zumindest im Hellen) die "Ampel" in Form der leuchtenden Platte bei Verzicht auf den Lichtleiter nicht mehr sehen können. Ich würde die Bohrung daher nach wie vor so lassen, denn dann hat man auch bei Benutzung einer leuchtenden Platte und Verzicht auf den Lichtleiter durch das hinter der Bohrung leuchtende Glas eine "Anzeige". Die Öffnung als Sackloch von hinten vorzusehen ist in dem Fall leider nicht möglich, da der Lichtleiter auf der Frontseite eine Planfläche benötigt, die man mit Hausmittel unmöglich hinbekommt (zumindest wenn das hinterher frontbündig sein soll).

              Zu den Rundungen: dito. Ich würde das erstmal auf die Frontplatte anpassen, denn Absätze sehen optisch nicht besonders gut aus. Damit ist der Großteil der geläufigen Schalterprogramme abgedeckt. Da der Acryl-Zwischenrahmen nur wenige Euro kostet, würde ich den eher jeden individuell bestellen lassen, wenn jemand extreme Rundungen in den Ecken des Rahmens hat. Dann kann man auch gleich die passende Farbe des Zwischenrahmens auswählen, je nach Geschmack.

              Das mit der Kantenbeleuchtung lässt mich natürlich auch nicht los, das wäre schon ein nettes Gimmick. Entweder als transparentes Acrylglas, welches an den Schnittkanten angerauht ist oder gleich als spezielles LED-Plexiglas, welches das Licht sehr homogen auskoppelt. Ich werde Dir auf jeden Fall transparente Zwischenrahmen mitbestellen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Alles klar, ist gebonkt.

                Kommentar


                  Fast fertig, morgen nochmal finale Kontrolle:

                  snip_20190511205652.png

                  Es hat übrigens jede noch so kleine Ausbuchtung ihren Sinn, inclusive akustische Auskopplung des Piepsers über die rechte obere Lüftungsöffnung :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Unfassbar

                    Kommentar


                      Allerdings!

                      Kommentar


                        Dann setze ich mal noch einen drauf, obwohl ich das eigentlich noch gar nicht verraten wollte:

                        Ich werde die nächsten Tage noch eine kleine Adapterplatine für ein IPS-TFT machen. Das Gleiche, was auch im BURLI zum Einsatz kommt...wenn man das einmal gesehen hat, will man nix anderes mehr. Da muss ich aber noch testen, ob der µC das packt oder etwas anderes dagegen spricht. Das soll aber nicht das aktuell verwendete TFT misskreditieren, das ist auch schon verdammt gut...ist schon Jammern auf sehr hohem Niveau. Mal schauen...vielleicht gibts dann auch ein Upgrade-Kit für die letzte Smelly-Revision, ist dann natürlich hardwaremäßig auch an den "alten" Platinen einsetzbar, nur muss dann eine andere Software-Lib und etwas angepasster Code verwendet werden.

                        Sipple : ich werde Dir auch eine Zwischenplattevariante ohne Öffnung für den Lichtleiter zukommen lassen. Dann kannst Du mit der Einkopplung der RGB-LED etwas experimentieren...ich würde es so machen: anstelle der Bohrung mit einem 45°-Senker von hinten anbohren und das Licht vielleicht mit einem kurzen Lichtleiter an diese Stelle "hochbringen". Damit kommt dann möglichst viel Licht axial in die Platte....nur so als Idee...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 11.05.2019, 21:42.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          dreamy1 würd auch gleich eine Zwischenplatte mit dazu nehmen, wenn das für dich ok ist.

                          Kommentar


                            Hajo, geht klar...ich werde gleich ein paar Farben machen lassen (weiß opak, weiß milchig, transparent und schwarz).

                            Optimale Dicke wäre ca. 4..5 mm wenn ich richtig gemessen habe, dann ragt diese ca. 1 mm in den Rahmen rein. Die 4 und 5 mm starken Platten gibts bei Formulor leider nur in transparent und schwarz, in 5 mm nur weiß milchig und den Rest nur in 3 mm Dicke. Zum Testen reicht bei weiß opak aber auch erstmal 3 mm, ich frage dann später auch die Wunschdicke des favorisierten Glases an (ist normalerweise kein Problem, ich habe dort schon vieles bestellt und mir konnte immer geholfen werden).
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 11.05.2019, 22:32.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Wow, jetzt bin ich echt sprachlos...

                              Kommentar


                                Sodele...die Frontplatten-Prototypen in drei Versionen (natur eloxiert, natur gebürstet, schwarz gebürstet) sind bestellt :-)

                                snip_20190512202410.png
                                snip_20190512202343.png
                                snip_20190512202304.png

                                Ich habe jetzt alle Frontplatten in 2mm Dicke designt (die natur eloxierte wäre auch in 1.5mm möglich gewesen, macht preislich aber keinen Unterschied und ich muss dann nur eine Dickenvariante pflegen...und es hat Vorteile bei der von mir angedachten Befestigungsmöglichkeit). Ich habe für die Verklebung des Acrylglases nun extra Erhebungen reindesignt (runde Auflageflächen), damit ein Versauen des Glases durch Klebstoff gemindert ist. Zusätzlich bekommt dann das Acrylglas noch eine kleine diagonale Liniengravur in den Ecken, damit müsste ein Unterlaufen durch Klebstoff so gut wie ausgeschlossen sein.

                                Die Tasterbohrung ist als 2mm Sackloch rückseitig vorbereitet, der TFT-Ausschnitt mit einer feinen 30°-Fase eingefasst und auch für die Verklebung des Acryl-Zwischenrahmens mit der Alu-Frontplatte gibt es in den Ecken rückseitig eingefräste runde Planflächen für den Klebstoff, damit dieser nicht rausquillt.

                                In den vier Planfräsungen in den Ecken gibt es wiederum Sacklöcher von 1,15mm Durchmesser, in die 0.25mm²-Aderendhülsen mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber eingeklebt werden - diese werden später als Führung für die bei der Platine bereits vorbestückten Stifte in den Ecken verwendet (die Idee habe ich noch vom BURLI). Damit ist später die Abdeckung bereits 100% im Rahmen fix zentriert, so dass die Spaltmaße auf allen Seiten exakt gleich sind.

                                Für die Befestigung (Schutz gegen versehentliches Herausziehen der Abdeckung) sind 2 Möglichkeiten vorgesehen, da muss ich noch etwas testen: entweder man biegt die 4 Stifte auf der Platine etwas zur Seite und erhält dadurch eine Klemmung (durch den Kragen an den Aderendhülsen zentrieren sich die Stifte automatisch), oder es kommen die zwei in den Bildern zu sehenden senkrechten schmalen 2,1mm breiten Planfräsungen zum Einsatz: in diese werden 2mm breite Klemmbacken aus Acrylglas (ggf. auch Federstahl) geklebt, die dann in die beiden Fräsungen in der Platine greifen - analog zur normalen Blindabdeckung.

                                Beim Displayausschnitt habe ich bereits die Option IPS-TFT berücksichtigt - die passt also auch für das aktuell im Einsatz befindliche TFT.

                                Die Acryl-Zwischenrahmen werde ich heute auch noch ordern....dann heißt es leider: auf beides erstmal warten :-(
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X