Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leider wahr...

    Kommentar


      Wie hier die grenzen sind, weiß wohl keiner so genau.
      Letztlich entscheidet das dann ein Gericht mit mehr oder weniger Ahnung...

      Aber ich bin bei Euch, die EU-Regularien sind oft schwer bis gar nicht verständlich. Allerdings setzt Deutschland oft noch ein oben drauf.

      Grüße

      Kommentar


        Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
        Hallo liebe Smelly-Nutzer,

        ich wollte gerade schauen, wo ich den VOC-Sensor bekomme. Bei Mouser bzw. Digikey (so wie in der Bauteilliste angegeben), gibt's das Teil nicht mehr
        Bei RS ist er voraussichtlich am 19.7.2021 verfügbar.
        Weiß jemand noch eine Quelle? Oder gibt es einen passenden Nachfolger?

        Danke euch!
        Hallo zusammen,

        ich bin auch auf der Suche. Ich kann zwar gut löten, aber bei der Identifizierung und der Interpretation von Unterschieden bei den einzelnen Bauteilen tu ich mir sehr schwer, wodurch es gar nicht so leicht ist, etwas passendes zu finden, für das dann Lötanleitung etc. noch zutrifft.

        Kommentar


          Ich habe hier noch genug vom IAQ Core P....einfach PN.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Vielleicht eine blöde Frage, aber gibt es eine Möglichkeit entweder über Touch oder Taster weiterhin Aktionen auszulösen? Da ja bei der Installation dann der vorherige Taster fehlt.

            Kommentar


              Der Smelly One hat keinen Touchscreen - prinzipiell könnte man den kleinen Taster auch für was anderes nehmen als für die Displayanzeige oder den RTR (wenn man die Software entsprechend ändert)....aber das ganze Gerät ist definitiv nicht dazu gedacht, einen herkömmlichen Taster zu ersetzen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Zitat von ugobald Beitrag anzeigen

                Hallo zusammen,

                ich bin auch auf der Suche. Ich kann zwar gut löten, aber bei der Identifizierung und der Interpretation von Unterschieden bei den einzelnen Bauteilen tu ich mir sehr schwer, wodurch es gar nicht so leicht ist, etwas passendes zu finden, für das dann Lötanleitung etc. noch zutrifft.
                Hallo zusammen,

                das soll kein Off Topic oder Werbetext werden, nur kurz: Ich habe seit über 1 Jahr einen fix und fertig gebauten und gelöteten Smelly hier liegen. In der Zwischenzeit haben wir an der Stelle, an der der Smelly zum Einsatz kommen sollte, einen Steinel True Presence mit VOC und CO2-Erkennung im Einsatz. Wenn jemand Interesse an einem fertigen Smelly hat, gebt mir kurz Bescheid.

                Viele Grüße


                —> Ist jetzt verkauft
                Zuletzt geändert von gkamp; 23.01.2021, 16:50. Grund: Platine ist verkauft

                Kommentar


                  Und ich bin der glückliche Käufer
                  Habe das Teil jetzt soweit eingerichtet und zum Laufen gebracht, allerdings scheint der Taster bei mir nicht zu funktionieren.

                  Der Parameter "allow_MinMax=true" ist gesetzt, aber wenn ich auf den Taster drücke, passiert nichts. Wie könnte ich am einfachsten prüfen (z. B. durchmessen) ob etwas defekt ist oder obs vllt. nur ne unsaubere Lötstelle ist?

                  Vielen Dank und Grüße

                  Kommentar


                    Einfach direkt an den Taster-Lötpads mit dem (hochohmigen) Multimeter messen.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Danke. Welche müssen in welchem Zustand Durchgang haben?

                      /e: Und noch eine Frage: In der IBN-Anleitung vom Burli steht, dass man den TPUART direkt nach dem Flashen vom USB abstöpseln soll. Gilt das auch beim Smelly und falls ja, geht da was kaputt, wenn ich es nicht mache oder hat das einfach vorbeugende Gründe (Stromschlag beim Burli vermeiden oder ähnliches)?
                      Zuletzt geändert von ugobald; 29.01.2021, 20:25.

                      Kommentar


                        Links oben zu rechts unten bei V1.4.

                        Der FTDI speist rückwärts den Stepdown-Wandler, das kann u.U. zu einer unzulässigen Erwärmung und Defekt desselben führen, deshalb immer nur so kurz wie notwendig....
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Also, wenn man davon ausgeht, dass der Taster sich auf der Platine unten rechts befindet:

                          Zwischen links oben und rechts unten: Durchgang bei Drücken des Tasters

                          Zwischen links unten und rechts oben: Durchgang bei Drücken des Tasters

                          Zwischen links unten und rechts unten: dauerhafter Durchgang

                          Zwischen links oben und rechts oben: dauerhafter Durchgang

                          /e: gemessen auf den Lötpunkten
                          Zuletzt geändert von ugobald; 29.01.2021, 23:19.

                          Kommentar


                            Passt, dann liegt das Problem woanders...ich vermute im User Setup.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Hi,

                              mein User Setup (v1.3) sieht so aus, habe da eigentlich nicht all zu viel verändert:

                              Code:
                              //USER Setup //KNX Messwerte/Betriebswerte GAs müssen auf die Gegenheiten angepasst werden
                              #define KNX_PA "1.1.130" //KNX PA
                              #define KNX_GA_STATUS "6/0/0" //Status IAQ
                              #define KNX_GA_CO2 "6/1/0" //CO2-Messwert
                              #define KNX_GA_TVOC "6/2/0" //VOC-Messwert
                              #define KNX_GA_TEMP "4/1/79" //Temperaturmesswert
                              #define KNX_GA_HUM "6/3/0" //Feuchtemesswert
                              #define KNX_GA_VALVE "6/5/0" //Ventilstellung
                              #define KNX_GA_SOLL "6/6/0" //Sollwert
                              #define KNX_GA_BA "6/7/0" //Betriebsart
                              
                              #if (RAMEND < 1000) //Serial Buffer bei genügend RAM vergrößern
                              #define SERIAL_BUFFER_SIZE 64
                              #else
                              #define SERIAL_BUFFER_SIZE 256
                              #endif
                              
                              bool allow_MinMax=true; //MinMax Fenster mit SW1 erlauben
                              bool allow_RTRWin=false; //RTR Fenster mit SW1 erlauben. ACHTUNG: Wenn RTR gewählt, dann MUSS alles Andere wie Taup_Anz, Lux_Anz, iAQ-Status, MinMax auf false gesetzt sein.
                              //Weitere Einstellungen bei RTR-Betrieb: RTR=true; P_Glied,I_Glied,D_Glied, Sollwerte vorgeben,Ti,Kp Optionen sind:offsetBus,y_min,y_max,y
                              //Kp je höher der Wert desto größer wird die Sprungantwort der Stellgröße und schneller wird der Regler
                              //Ti je höher der Wert desto langsamer ist die Anstiegsgeschwindigkeit. Bei kleiner Ti neigt die Regelung zum Schwingen, bei großer Ti wird die Regelung träge. ACHTUNG: Der Regelalgorithmus wird auch in diesem Intervall aufgerufen. D.h. z.B. bei 900s, wird der Regelalgorithmus nur in 15min Abständen aktualisiert.
                              //Beide Werte müssen für die eigene Regelstrecke herausgefunden werden. Nähere Infos hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&u act=8&ved=0ahUKEwjpz5vQsMPYAhUIPRQKHWHkALoQFgguMAA &url=https%3A%2F%2Fwww.samson.de%2Fdocument%2Fl102 de.pdf&usg=AOvVaw233z8eQxkRXudJkn_myFXG
                              bool piep_allow=false; //Piepser bei Grenzwertüberschreitung zulassen (Jumper setzen !)
                              bool Taup_Anz=true; //Taupunkt in Sektion 5 dauerhaft anzeigen
                              bool Lux_Anz=false; //Helligkeitswert anzeigen, Wert wird reziprog angezeigt
                              bool StatusiAQ_Anz=false; //Status iAQ anzeigen
                              bool LEDs_Anz=true; //RGB LED anzeigen für Luftqualität CO2 nach Grenzwerten
                              bool LEDB_Anz=true; //Blaue LED anzeigen für Feuchtigkeit > 65%
                              bool KNX_receive=false; //KNX Empfang einschalten
                              bool RTR=false; //RTR freigeben
                              bool P_Glied=true; //P-Glied einschalten
                              bool I_Glied=true; //I-Glied einschalten
                              bool D_Glied=false; //D-Glied einschalten
                              bool Windup=false; //Anti-Windup einschalten
                              float SW_Eco=17, SW_Komf=21, SW_Frost=7; //Sollwerte festlegen
                              unsigned long Ti=2; //Integrierzeit in s
                              byte offsetBus=2; //Offset, ab welcher Wertänderung die Ventilstellung auf den Bus gesendet wird
                              float Kp=5; //Proportionalbeiwert für P-Glied
                              byte y=0; //Arbeitspunkt/mind. Ventilstellung
                              byte y_min=0; //minimale Stellgröße
                              byte y_max=42; //maximale Stellgröße
                              float temp_send_offset=0.2; //Temperaturänderung ab wann ein neuer Wert geschrieben werden soll
                              float hum_send_offset=1; //Luftfeuchtigkeitsänderung ab wann ein neuer Wert geschrieben werden soll
                              float offsetTemp=1.8; //Temperatursensor Offset
                              float offsetHum=0; //Feuchtesensor Offset
                              byte map_LED_min=254; //LED minimale Helligkeit
                              byte map_LED_max=100; //LED maximale Helligkeit
                              byte map_TFT_min=250; //TFT minimale Helligkeit
                              byte map_TFT_max=0; //TFT maximale Helligkeit
                              int brightness=900; //erstmal feste Helligkeit des Backlight
                              unsigned long intervaliAQ = 11500; //Aktualisierungsintervall iAQ in ms
                              unsigned long intervalTempHum = 5000; //Aktualisierungsintervall SHT31 in ms
                              unsigned long intervalMinMax = 20000; //MinMax Fenster nach Zeit schliessen in ms
                              unsigned long intervalambi = 2000; //Intervall Backlightregelung und LEDs
                              String mClass[7]={"TxT","C","H","CO2","VOC","TAU","LUX"}; //Messwertart in der jeweiligen Sektion
                              int GrenzW1CO2=1000; int GrenzW2CO2=2000; //Grenzwerte CO2
                              int GrenzW1VOC=410; int GrenzW2VOC=830; //Grenzwerte VOC
                              int GrenzWHell=0; //Grenzwert Helligkeit für Piepser
                              String s_alarm = "LUEFTEN"; //Meldetext max. 10 Zeichen bei Größe 2
                              // Farben einstellen für Sektion 1 Sektion 2 Sektion 3 Sektion 4 GW2 Sektion 5
                              unsigned int ColorSecMain[6][3]={{0,0,0},{TFT_WHITE,0,0},{TFT_WHITE,TFT_BLUE,0},{ TFT_GREEN,TFT_YELLOW,TFT_RED},{TFT_GREEN,TFT_YELLO W,TFT_RED},{TFT_RED,TFT_CYAN,TFT_GREEN}};
                              unsigned int BackgSecMain[6]={0,TFT_BLACK,TFT_BLACK,TFT_BLACK,TFT_BLACK,TFT_BL ACK}; //Hintergrundfarbe Messwertfenster
                              byte FontHMess[6][2]={{},{3,0},{3,0},{2,0},{2,0},{2,2}}; //Fontgröße Messwerte
                              byte FontHEinh[6]={0,1,1,1,1,1}; //Fontgröße Einheiten
                              unsigned int ColorSecMinMax[6][3]={{0,0,0},{TFT_WHITE,0,0},{TFT_WHITE,0,0},{TFT_WHI TE,0,0},{TFT_WHITE,0,0},{TFT_BLUE,0,0}}; //Vordergrundfarbe MinMax-Fenster
                              unsigned int BackgSecMinMax[6]={0,TFT_BLACK,TFT_BLACK,TFT_BLACK,TFT_BLACK,TFT_BL ACK}; //Hintergrundfarbe MinMax-Fenster
                              byte FontHMinMax[6]={0,2,2,2,2,2}; //Fontgröße Messwerte MinMax-Fenster
                              byte FontHEinhMinMax[6]={0,1,1,1,1,0}; //Fontgröße Einheiten MinMax-Fenster
                              Vielen Dank und Grüße

                              Kommentar


                                Das User Setup sieht aber nicht so aus wie das originale von Armin (zweiter Post). Bitte spiele mal diese Version ein und berichte dann.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X