Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    iknxi ich habe das Schalterprogramm future linear von BuschJäger, hier hab ich überlegt die Bildabdeckung so auszuschneiden dass der Smelly zwischendrin Platz findet. Ich weiß aber noch nicht wie ich das sauber hinbekommen soll und dann muss ich das ja noch befestigen weil die Schraube in der Mitte wegfällt.

    Für mich ist jetzt erstmal wichtig dass die Smelly laufen, daher werde ich diese erstmal als RTR in Betrieb nehmen.

    Kommentar


      Ja das Problem wird auch sein, dass hinter der Platte die Luft zirkulieren sollte. Bitte auch an die Isolierung zwischen Busankoppler und Smelly-Platine denken!

      Kommentar


        Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen
        Ich weiß aber noch nicht wie ich das sauber hinbekommen soll und dann muss ich das ja noch befestigen weil die Schraube in der Mitte wegfällt.
        Gibts da keine 55er Zwischenrahmen? Z.B. der hier: https://www.busch-jaeger.de/suche-on...CKA001710A3861
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

          Gibts da keine 55er Zwischenrahmen? Z.B. der hier: https://www.busch-jaeger.de/suche-on...CKA001710A3861
          Danke dreamy1,daran hab ich garnicht gedacht, muss ich mal schaun.

          @dreamy1,WagoKlemme
          Ich hab noch eine Frage zum RTR-Betrieb, warum ist die max. Stellgröße mit 42 angegeben, sind das keine 0-100%?

          byte y_min=0; //minimale Stellgröße
          byte y_max=42; //maximale Stellgröße

          Kommentar


            TomW80
            Schon frei einstellbar (!) von X-100, da hier die 0 als Maxwert eher sinnfrei wäre. Wenn Du allerdings mit meinem Wert (42%) weitermachst, dann werden Lizenzgebühren fällig !
            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
              Wenn Du allerdings mit meinem Wert (42%) weitermachst, dann werden Lizenzgebühren fällig !
              Da nehm ich dann doch lieber die 100%

              Wie iknxi schon geschrieben hat funktioniert die Regelung mit den Standardwerten nicht zuverlässig. Ich habe eine FBH und wenn ich da den Sollwert der Temperatur erhöhe, dann regelt das Ventil ständig hin und her. Eine FBH ist ja schon recht träge, da sollte die Regelung dann auch dementsprechend reagieren. Mein Stellventil braucht ja schon 3 Minuten bis es vollständig aufgefahren ist.

              Hier ein Auszug aus dem Busmonitor der ETS. Man beachte die Zeitspanne und die Stellgröße:

              14.03.2020 14:12:09,581 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $05 | 2 %
              14.03.2020 14:12:15,583 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $1E | 12 %
              14.03.2020 14:12:21,587 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $2D | 18 %
              14.03.2020 14:12:27,593 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $3F | 25 %
              14.03.2020 14:12:33,597 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $4F | 31 %
              14.03.2020 14:12:39,601 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $5E | 37 %
              14.03.2020 14:12:45,607 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $70 | 44 %
              14.03.2020 14:12:51,609 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $7F | 50 %
              14.03.2020 14:12:57,615 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $8E | 56 %
              14.03.2020 14:13:03,621 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $9E | 62 %
              14.03.2020 14:13:09,625 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $AD | 68 %
              14.03.2020 14:13:15,629 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $BC | 74 %
              14.03.2020 14:13:21,633 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $CC | 80 %
              14.03.2020 14:13:27,637 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $DD | 87 %
              14.03.2020 14:13:33,643 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $ED | 93 %
              14.03.2020 14:13:39,649 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $FC | 99 %
              14.03.2020 14:16:27,781 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $0C | 5 %
              14.03.2020 14:16:33,787 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $1C | 11 %
              14.03.2020 14:16:39,793 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $28 | 16 %
              14.03.2020 14:16:45,797 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $38 | 22 %
              14.03.2020 14:16:51,801 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $44 | 27 %
              14.03.2020 14:16:57,807 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $54 | 33 %
              14.03.2020 14:17:03,809 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $60 | 38 %
              14.03.2020 14:17:09,815 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $70 | 44 %
              14.03.2020 14:17:15,821 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $7C | 49 %
              14.03.2020 14:17:21,825 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $8C | 55 %
              14.03.2020 14:17:27,831 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $99 | 60 %
              14.03.2020 14:17:33,837 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $A5 | 65 %
              14.03.2020 14:17:39,839 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $B5 | 71 %
              14.03.2020 14:17:45,843 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $C1 | 76 %
              14.03.2020 14:17:51,849 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $D1 | 82 %
              14.03.2020 14:17:57,853 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $DD | 87 %
              14.03.2020 14:18:03,859 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $EA | 92 %
              14.03.2020 14:18:09,865 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $F9 | 98 %
              14.03.2020 14:18:15,867 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $FF | 100 %
              14.03.2020 14:21:22,015 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $0A | 4 %
              14.03.2020 14:21:28,021 vom Bus SmellyOne Wohnzimmer 4/3/3 Wohnzimmer 03 Stellgröße Schalten $16 | 9 %
              Werde mir das mit der Regelung mal ansehen, falls aber jemand schon eine Lösung dafür hat nur her damit.


              Dann hab ich noch ein weiteres Problem, ich sehe auf dem SmellyOne in der 5. Zeile "Kom 0%Ven" drücke ich nun den Taster um mir den eingestellten Sollwert anzeigen zu lassen und warte dann der Rücksprung auf die Hauptseite ab, wird die 5. Zeile nicht mehr sofort angezeigt.
              Wo kann ich das ändern?

              Tom

              P.S. Habe ganz vergessen mich für die super Anleitungen zu bedanken! Dankeschön dreamy1
              Dadurch ist es fast ein Kinderspiel den SmellyOne zusammenzubauen.
              Zuletzt geändert von TomW80; 15.03.2020, 11:43.

              Kommentar


                Danke für die Blumen :-)

                Zum Rest muss ich mich leider zurückhalten, da kann vielleicht Armin helfen. Soweit ich mich erinnere, sind die Regler-Grundeinstellungen für Heizkörper...bei FBH müssen da natürlich andere P-, I- und D-Anteile und eine höhere Integrierzeit genommen werden. Bei Deinem Auszug oben dürfte der vor allem der P-Anteil zu hoch und die Integrierzeit viel zu niedrig sein.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Bei Deinem Auszug oben dürfte der vor allem der P-Anteil zu hoch und die Integrierzeit viel zu niedrig sein.
                  Aktuell hab ich folgende Werte:
                  bool RTR=true; //RTR freigeben
                  bool P_Glied=true; //P-Glied einschalten
                  bool I_Glied=true; //I-Glied einschalten
                  bool D_Glied=false; //D-Glied einschalten
                  bool Windup=true; //Anti-Windup einschalten
                  float SW_Eco=17, SW_Komf=21, SW_Frost=7; //Sollwerte festlegen
                  unsigned long Ti=6; //Integrierzeit in s
                  byte offsetBus=2; //Offset, ab welcher Wertänderung die Ventilstellung auf den Bus gesendet wird
                  float Kp=5; //Proportionalbeiwert für P-Glied
                  byte y=0; //Arbeitspunkt/mind. Ventilstellung
                  byte y_min=0; //minimale Stellgröße
                  byte y_max=100; //maximale Stellgröße
                  float temp_send_offset=0.2; //Temperaturänderung ab wann ein neuer Wert geschrieben werden soll
                  float hum_send_offset=1; //Temperaturänderung ab wann ein neuer Wert geschrieben werden soll
                  float offsetTemp=1.8; //Temperatursensor Offset
                  float offsetHum=0; //Feuchtesensor Offset
                  Ich setze die Integrierzeit mal auf 10 Min. oder ist das dann viel zu hoch?

                  Tom

                  Kommentar


                    Hi Tom,

                    ich würde mal auf eine Antwort von Armin WagoKlemme warten, vielleicht hat er ein paar sinnvolle Startwerte.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Klick
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        Ich weiß jetzt nicht Armin, ob das einem Nicht-Regelungstechniker hilft. Ich sage mal aus dem Bauch heraus für FBH analog den Werten aus dem anderen Thread: P-Anteil 5K, I-Anteil 240min, D-Anteil aus. Im Aktor selbst eine PWM-Zykluszeit von 15 Minuten einstellen.

                        Was mir selbst noch nicht klar ist, was ist der Unterschied dieser beiden Werte?:

                        byte y=0; //Arbeitspunkt/mind. Ventilstellung
                        byte y_min=30; //minimale Stellgröße
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Hallo Stefan,
                          ok, hier die Langfassung:
                          Eine allgemein gültige Reglereinstellung für FBH hier anzugeben ist unmöglich, da sich die tatsächlichen Regelstrecken erheblich unterscheiden können. Das hängt von so vielen Parametern ab: z.B. VL-Temp, Dämmung Haus, Nutzerverhalten, Rohrdimension, Bodenaufbau, Bodenbelag, Wetter, Rohrlängen der Räume, Hydraulischer Abgleich, Position Temp. Sensor, Rohrabstände, Speichervermögen des Estrichs, Bodenaufbau (Estrich oder Trockenaufbau), Art des Raumes, usw usw usw
                          Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus gesagt 3K/100min 10s Zykluszeit, habe aber keine FBH und ist damit sinnfrei. Merkst Du aber daran schon den gewaltigen Unterschied zwischen unseren Werten ?

                          y ist eine Stellwert-Parallelverschiebung, also der berechnete Stellwert+y.
                          y_min ist die minimale Stellgröße absolut.
                          Ob das nun der große "Bringer" ist oder nicht, lasse ich hiermit offen. Mag, zugegebenermaßen, auch zu Verwirrungen führen.

                          Generelles:
                          Den Code habe ich damals für dich und für mich geschrieben. Viele Kleinigkeiten für dich und z.B. den RTR für mich. Deshalb sind da auch MEINE Parameter drin und damit sind die Werte nicht plug'n play für ALLE. Diese dienen nur als Grundlage, wie sie verwendet werden. Schliesslich ist das ein DIY-Projekt - dachte ich. Es ist doch nicht zu viel verlangt, daß, wenn irgendwas nicht auf Anhieb funktioniert, sich auch mal ein bisschen damit selbst zu beschäftigen. Eine Regelung, nur als Beispiel, hat doch nichts mit dem Smelly zu tun. Die funktioniert beim Smelly so wie beim Gira. Auch da ist nix plug'n play, auch da muss ich meine Regelstrecke finden.
                          Das ist z.B. der Grund warum ich mich inzwischen vom Edomi-Forum fernhalte und auch viele meiner, teils mühsam erarbeiteten, neuen Logikbausteine nicht mehr publik mache.
                          Wegen jeder Kleinigkeit in Bausteinen wird ein neuer Thread aufgemacht, statt mal einfach selbst nachzudenken. Das ist die eine Fraktion, die andere Fraktion veröffentlicht in minimal veränderter Form den selben Baustein in der x-ten Fassung, weil man nicht sofort reagiert. Das nervt ungemein - beides. Da sind Leute dabei, die texten dich mit PNs zu, weil irgendwas angeblich nicht funktioniert, und in Wahrheit haben sie sich nicht mit den einfachsten Grundlagen von Edomi auseinandergesetzt. Am Besten wäre Support vor Ort.
                          Logisch hat der Code seine Tücken und würde ich den heute neu schreiben, würde ich auch Vieles anders und übersichtlicher machen. Damals war hat die Idee das Ziel und dann wurde noch immer mehr dazugepackt und nun ist er so wie er halt ist. Im Nachhinein ist es immer einfacher, und über was zu reden ist auch einfacher, als selbst was zu schaffen.

                          Sorry, war jetzt OT und hat nur teilweise mit dem Smelly zu tun, musste aber raus.
                          >>Smelly One<<
                          >> BURLI <<
                          Grüße Armin

                          Kommentar


                            Hallo Armin,

                            ich bin da schon bei Dir, man sollte sich die Zeit nehmen, die Grundlagen zu verstehen. Ich bin aber kein Regelungstechniker und viele hier sicher auch nicht, die stehen eben ganz am Anfang und verstehen den komplexen Code auch nur zur Hälfte (mich eingeschlossen), was das Ganze nicht einfacher macht.

                            Dass "byte y=0; //Arbeitspunkt/mind. Ventilstellung" eine Stellwertverschiebung bedeutet, ist aus der Beschreibung eben nicht auf Anhieb ersichtlich. Ich hätte da etwas ganz anderes vermutet (z.B. der aktuelle Stellwert, der laufend neu berechnet wird oder eben eine Dopplung zur Variable darunter). Ich glaube man würde manche Fragen bereits abfangen, wenn da einfach ein paar mehr Erläuterungen da wären. Wenn Du mir da ein paar Zeilen beim RTR dazu schreibst, stelle ich das gerne auch nochmal im Code etwas um, damit wir sowas wie ein klar abgegrenztes "User Setup" wie beim BURLI haben.

                            Gira hat die Vorwahl 5K/240min bei FBH auch erstmal als Startwert in seinen Heizungsaktoren und die hat bei mir (FBH) auch auf Anhieb ganz gut funktioniert - ich weiß halt nicht, ob sich diese Werte 1:1 auf den von Dir implementierten RTR übertragen lassen, sonst hätte ich die gleich vorgeschlagen. Natürlich ist vieles von Störgrößen abhängig, aber für den (trägen) Anwendungsfall FBH ist ein Startwert fürs spätere Optimieren schon hilfreich.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Hallo Armin,

                              Auch ich versteh Dich voll und ganz, ich habe auch nicht verlangt hier die komplette Lösung zu bekommen. Ich habe ja oben schon geschrieben dass ich mir das ganze mit der Regelung ansehen werde, nur ist das ja auch nicht in 5 Minuten getan. Mit deinem Link erklärt sich vielleicht auch schon einiges.

                              Vielleicht sollte im Code auch genauer darauf eingegangen werden, welche Werte durch den User anzugeben sind und wie Stefan schon geschrieben hat wenn möglich mit genauerer Erklärung was das ein oder andere bedeutet.

                              Ich versuche mich mal mit der Regelung meiner FBH, wenn ich neue Erkenntnisse habe geb ich Bescheid.

                              Kannst Du vielleicht dazu noch was sagen?
                              Dann hab ich noch ein weiteres Problem, ich sehe auf dem SmellyOne in der 5. Zeile "Kom 0%Ven" drücke ich nun den Taster um mir den eingestellten Sollwert anzeigen zu lassen und warte dann der Rücksprung auf die Hauptseite ab, wird die 5. Zeile nicht mehr sofort angezeigt.
                              Wo kann ich das ändern?
                              Tom

                              Kommentar


                                Halli hallo,

                                ich wollte nachfragen woran es liegt das im Gruppenmonitor nur die Rohdaten von CO2 und VOC ausgegeben werden, siehe Bild?
                                Bei der Luftfeuchtigkeit und Temperatur funktioniert alles wunderbar.

                                Gruß Lex
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X